BMW N43 Öldruck Probleme
Servus,
fahre meinen e90 seit mittlerweile 1,5 Jahren und hatte nie Probleme mit dem Motor. Jetzt auf der letzten Autobahnfahrt, eine entspannte Fahrt mit nur 120 km/h, als ich auf einer Ausfahrt runtergefahren bin und so um die 30 km/h schnell war ging die rote Öl Lampe an. Hab den Fehler direkt ausgelesen und der Öldruck war zu niedrig. Jedoch nachdem ich das Auto wieder gestartet hatte war der Fehler weg. 3 Tage später kam der Fehler wieder, aber jetzt ist seit nem Monat Ruhe. Habe jedoch trotzdem Angst, dass irgendwas nicht stimmt. Habe im Januar das Öl von 5W30 auf 5W40 gewechselt, könnte da ein Zusammenhang sein?
Es ist ein e90 318i aus 2011 und hat 242k km runter.
(nicht erschrecken mit der ersten Kette, es wurde lediglich der Kettenspanner vor einiger Zeit gewechselt, man hört kein rasseln oder sonstiges)
5 Antworten
Mit größter Wahrscheinlichkeit haben sich die Schienen der Steuerkette zerlegt.
Ganz oft fällt das nach längeren Autobahnfahrten auf, die Ölpumpe saugt kontinuierlich an und es sammeln sich die Fragmente im Ansaugschnorchel und hemmen den Durchfluss.
Wird der Motor abgestellt, fällt ein Teil zurück in die Ölwanne und beim Neustart ist der Durchfluss vorerst gewährt.
Das muss jetzt nicht bedeuten, dass deine jetzige Kette Probleme macht, es kann auch zuvor eine Kette erneuert worden sein, bei der die Reparatur ohne demontieren der Ölwanne durchgeführt wurde.
Genau wegen dieser Problematik rate ich von so einer Schmalspur Reparatur ab.
Sicherlich kann auch das Öldruckregelventil oder die Ölpumpe defekt sein, jedoch stehen Schienenteile im Vordergrund.
Maßnahme wäre jetzt Öl ablassen/auffangen, den TÖNS ausbauen und durch dem loch.nach Fragmente suchen.
Sehr wahrscheinlich wie bei meinem Lagerschaden!
Die Lagerschalen sind wohl abgenutzt deswegen wenn das Öl durch Temperatur dünnflüssig wird, flutscht einfach raus.
Aber unter Last gibt es genug Druck schätze ich mal!
Aber Lagerschaden würde man ja deutlich von außen hören. Bei meinem hört man halt wirklich nichts wenn dann nur ganz minimal die Hydrostößel.
@Alex-Na schrieb am 13. April 2025 um 22:27:30 Uhr:
Sehr wahrscheinlich wie bei meinem Lagerschaden!
Die Lagerschalen sind wohl abgenutzt deswegen wenn das Öl durch Temperatur dünnflüssig wird, flutscht einfach raus.
Aber unter Last gibt es genug Druck schätze ich mal!
Ich hatte auch mal einen N43 der einem Lagerschaden erlitten ist. Dieser trat auf, da sich abgebrochene Teile der Gleitschienen der Steuerkette in der Ölwanne gesammelt hatten und die Ölpumpe blockierten. Durch den niedrigen Öldruck wurde der Motor nicht genug geschmiert und die Lager wurden beschädigt. Das Ding war quasi hin.
Dein Symptombild hört sich identisch zu meinem damals an. Ich kann dir nur einen guten Rat geben: Lass die Kiste stehen, sonst erwarten dich irreparable Schäden. Nimm die Ölwanne runter, ich kann dir garantieren du wirst dort Teile der Gleitschienen finden. Der N43 ist bekannt für das Problem.
Ähnliche Themen
Zitat:@denis.fsr schrieb am 14. April 2025 um 15:53:26 Uhr:
Aber Lagerschaden würde man ja deutlich von außen hören. Bei meinem hört man halt wirklich nichts wenn dann nur ganz minimal die Hydrostößel.
@Alex-Na schrieb am 13. April 2025 um 22:27:30 Uhr:Zitat:
Sehr wahrscheinlich wie bei meinem Lagerschaden!Die Lagerschalen sind wohl abgenutzt deswegen wenn das Öl durch Temperatur dünnflüssig wird, flutscht einfach raus. Aber unter Last gibt es genug Druck schätze ich mal!
Bei mir war auch nichts zu hören!
Aber die Pleuellgerschalen und die Hauptlagerschalen waren abgenutzt.
Wenn du Glück hast, ist die Kurbelwelle noch in Ordnung!
Aufjedenfall bevor du mehrere hunderte von Euro für Sensoren und verschiedene Öle ausgibst, Ölwanne runter und mal kontrollieren.