BMW M550i

BMW 5er G30

Salut zusammen

Leider reicht es für den M5 noch nicht ganz. Oder wann dann nur mit mageren Ausstattung. Nun habe ich mich für den 550i entschieden.
Ich habe oft nach einen guten Test gesucht, leider wurde ich nicht fündig.
Hat von euch jemand den M550i mit 530 PS und kann etwas dazu berichten?
Besonders interessant mich, ob der Klang vom Auspuff wirklich besser ist als der vom älteren Modell ?
Auch wenn ich mich entschieden habe, so darf ich keine Probefahrt machen.
Ich bin zu labil .
Habe erst im März mein X5 M550d erhalten.
Der läuft wirklich ganz gut.
Mir fehlt einfach der Klang und die Emotionen.
Sollte ich nun in ein M5 steigen für eine Probefahrt, so ist es um mich geschehen.
Leider muss ich hier nun vernünftig bleiben.
Der Abschreiber für die 6 Monate sind schon immens.
Eigentlich ist es auch nur so, das ich nicht dringend 600 oder mehr PS brauch aber die Sitze im M5 sind einfach der Hammer.
Auch wenn der M5 nur 530 PS hätte, so würde mir dies ausreichen.
Es sind die Sitze die mich umhauen und die gibt es nun mal im 550i nicht.

Habe mich etwas verloren.
Nun nochmals zum Thema..
Wie ist der Klang des M550i ?
Wer kann berichten über seine Erfahrungen mit dem neuen M550i mit 530 PS.

Wäre sehr denkbar.

Gruss
Stouny

Beste Antwort im Thema

Wenn es ein 5er sein soll:

—> 520d für „Freude am Sparen“

—> V8 Benziner für „Freude am Fahren“

Der Rest ist nur ein mehr oder weniger schlechter Kompromiss...

Das Lächeln jeden Tag dankt einem die „richtige“ Entscheidung! ;-)

Fazit: GÖNNT EUCH einen V8 solange ihr noch könnt.... und genießt endlich mal wieder zu „fahren“!

1274 weitere Antworten
1274 Antworten

Du hast es schon selbst beantwortet in deinem Post darüber 🙂

Zitat:

@Nikmen schrieb am 12. November 2020 um 13:20:48 Uhr:


Hier in Österreich zahle ich 2800 Euro Steuer, macht mit Haftpflicht und Vollkasko 4300 im Jahr.
Wer so ein Ding ab 1.10.20 neu angemeldet hat, zahlt schon 3700 Steuer, macht dann 5200 im Jahr mit Haftpflicht und Kasko! Ihr habts deutlich besser in Germany...

omg

Zitat:

@crimsonred schrieb am 14. November 2020 um 22:10:00 Uhr:



Zitat:

@Nikmen schrieb am 12. November 2020 um 13:20:48 Uhr:


Hier in Österreich zahle ich 2800 Euro Steuer, macht mit Haftpflicht und Vollkasko 4300 im Jahr.
Wer so ein Ding ab 1.10.20 neu angemeldet hat, zahlt schon 3700 Steuer, macht dann 5200 im Jahr mit Haftpflicht und Kasko! Ihr habts deutlich besser in Germany...

omg

In Frankreich kostet die Anmeldung eines solchen Autos 40.000€ ab kommenden Jahr und ab 2022 50.000€.

Wie 40000 Euro Anmeldesteuer?

Ähnliche Themen

https://m.bild.de/.../...nner-motoren-ab-2025-73946480.bildMobile.html

Wenn ich mir die Entwicklung so anschaue, sollte man sich vielleicht wirklich nochmal etwas gönnen. Zurzeit investiere ich unter 1/10 des Nettos in die Fahrzeuge. Mit den hier veranschlagten 1/4 des Nettos ist dann neben des M5 ja noch locker ein M3 drin.😉

Zitat:

@Nikmen schrieb am 15. November 2020 um 09:52:02 Uhr:


Wie 40000 Euro Anmeldesteuer?

Ich habe die ganz genauen Zahlen nicht im Kopf aber ab 2021 muss man in Frankreich bei der Anmeldung eine Gebühr nach co2 Ausstoß gestaffelt zahlen. Irgendwo um die 200 Gramm co2 ist die Höchstgrenze ab dann muss man in 2021 40% vom Listenpreis bis 100.000€ also maximal 40.000€ bei der ersten Anmeldung zahlen ab 2022 soll es auf 50% von 100.000€ also 50.000€ angehoben werden.

Wo liegt denn der 50i beim CO2 ?

Zitat:

@Shardik schrieb am 15. November 2020 um 10:29:57 Uhr:


https://m.bild.de/.../...nner-motoren-ab-2025-73946480.bildMobile.html

Wenn ich mir die Entwicklung so anschaue, sollte man sich vielleicht wirklich nochmal etwas gönnen. Zurzeit investiere ich unter 1/10 des Nettos in die Fahrzeuge. Mit den hier veranschlagten 1/4 des Nettos ist dann neben des M5 ja noch locker ein M3 drin.😉

Wenn das so durchgeht, dann stehen hier in Deutschland Zehntausende Jobs auf dem Spiel.
Und selbst wenn dann nur noch E-Autos und Hybride produziert werden, die Ladeinfrastruktur und der dafür nötige Netzausbau werden da niemals mithalten können.
Ich wohne in der Stadt in einem Wohnviertel. Die wenigsten Mehrfamilienhäuser haben hier eine Garage und die Autos parken links und rechts halb auf der Straße und halb auf dem Rad- bzw. Gehweg. Theoretisch müsste hier über zig Kilometer alle 5m eine Ladesäule stehen damit das irgendwie funktioniert. Das ist aber vollkommen utopisch!

Zitat:

@Piroshiki schrieb am 15. November 2020 um 10:42:51 Uhr:


Wo liegt denn der 50i beim CO2 ?

240 - 250 Ausstattungsbereinigt

Zitat:

@GrafGeek schrieb am 15. November 2020 um 10:43:01 Uhr:



Zitat:

@Shardik schrieb am 15. November 2020 um 10:29:57 Uhr:


https://m.bild.de/.../...nner-motoren-ab-2025-73946480.bildMobile.html

Wenn ich mir die Entwicklung so anschaue, sollte man sich vielleicht wirklich nochmal etwas gönnen. Zurzeit investiere ich unter 1/10 des Nettos in die Fahrzeuge. Mit den hier veranschlagten 1/4 des Nettos ist dann neben des M5 ja noch locker ein M3 drin.😉

Wenn das so durchgeht, dann stehen hier in Deutschland Zehntausende Jobs auf dem Spiel.
Und selbst wenn dann nur noch E-Autos und Hybride produziert werden, die Ladeinfrastruktur und der dafür nötige Netzausbau werden da niemals mithalten können.
Ich wohne in der Stadt in einem Wohnviertel. Die wenigsten Mehrfamilienhäuser haben hier eine Garage und die Autos parken links und rechts halb auf der Straße und halb auf dem Rad- bzw. Gehweg. Theoretisch müsste hier über zig Kilometer alle 5m eine Ladesäule stehen damit das irgendwie funktioniert. Das ist aber vollkommen utopisch!

Das sehe ich auch so! Da wird sich die EU umschauen, wenn dann auf einmal die üppigen Einzahler fehlen!

Zitat:

@Shardik schrieb am 15. November 2020 um 12:19:26 Uhr:



Zitat:

@GrafGeek schrieb am 15. November 2020 um 10:43:01 Uhr:


Wenn das so durchgeht, dann stehen hier in Deutschland Zehntausende Jobs auf dem Spiel.
Und selbst wenn dann nur noch E-Autos und Hybride produziert werden, die Ladeinfrastruktur und der dafür nötige Netzausbau werden da niemals mithalten können.
Ich wohne in der Stadt in einem Wohnviertel. Die wenigsten Mehrfamilienhäuser haben hier eine Garage und die Autos parken links und rechts halb auf der Straße und halb auf dem Rad- bzw. Gehweg. Theoretisch müsste hier über zig Kilometer alle 5m eine Ladesäule stehen damit das irgendwie funktioniert. Das ist aber vollkommen utopisch!

Das sehe ich auch so! Da wird sich die EU umschauen, wenn dann auf einmal die üppigen Einzahler fehlen!

Die Vorgaben aus dem Bild Artikel schafft nicht mal ein 50 Kubik Roller wobei bei denen noch viel Potential ist das sauberer zu gestalten.

Wenn die Grünen das Zepter in der Hand haben werden wird es hier in D ebenso,also die Zeit nutzen solang es geht!

Zitat:

@GrafGeek schrieb am 11. November 2020 um 12:12:34 Uhr:



Zitat:

@435ddriver schrieb am 11. November 2020 um 09:54:10 Uhr:



Aber der M550i ist eine andere Liga und war eine rein emotionale Entscheidung, einmal noch einen V8 fahren. Insofern freue ich mich darauf. Lieferzeit ganz normal.
Bin übers Wochenende 450 km gefahren und er Tank war noch 1/4 voll. Rechnerisch waren es ca. 12 Liter. Da war auch eine 1/2 stündige zügige Autobahnfahrt dabei.
Fahre im Jahr 15.000km, von daher bin spritmäßg ganz entspannt.

Ja diese Rechnung versuche ich gerade auch aufzumachen. Noch einmal V8 fahren bevor es vorbei ist. Habe aber noch Schwierigkeiten mir den M550i gegenüber dem 540d vernünftig zu reden.

Ich lease auch (gewerblich ohne Flotte) und komme auf ca. 15tkm pro Jahr. Sollten die Spritkosten auf diesem Niveau bleiben, dann wäre es wohl ein no-brainer. Aber man weiß ja nie. Die Kosten für Benzin könnten im kommenden Jahr wieder deutlich anziehen. Mit den Grünen am Zepter nach der nächsten Wahl '21 könnten aber genauso gut auch die Kosten für Diesel explodieren, falls die Subventionen wegfallen. Dann sind da noch die höheren Steuern für den Diesel. Wobei die Differenz zwischen 540xd und M550i nicht so groß ausfallen dürfte. Bzgl. Versicherung habe ich noch keinen Überblick.

Bei meiner Konfiguration (einmal alles rein bitte!) sehen die Kosten wie folgt aus:
- 540xd: BLP = 95.977,78 € / Leasingrate bei 0/15/36 = 920 € inkl. Mwst.
- M550i: BLP = 114.284,35 € / Leasingrate bei 0/15/36 = 1111 € inkl. Mwst.

Rein auf die Leasingkosten bezogen kostet mich der M550i also schon mal 191€ mehr pro Monat. Das macht mich zwar noch lange nicht arm, aber damit hätte ich meine persönliche Schallmauer von 1000€ durchbrochen.

Mich würde es mal ernsthaft interessieren, wie ihr euch euer Auto schön rechnet. 🙂
Wie viel von eurem monatlichen Nettoeinkommen seid ihr bereit für ein Auto auszugeben?

Mir ist natürlich klar, dass das alles immer relativ ist. Jemand der nur 1.000€ übrig hat und davon die Hälfte für sein Auto berappt, der hat es sicherlich schwerer mit dem Rest auszukommen, als jemand mit 10.000€ Nettoeinkommen. Der kann dann Bentley fahren und trotzdem jeden Tag zum Frühstück Jakobsmuscheln essen. 🙂

Ich bin weder das eine noch das andere Extrem. Ich hatte ein wenig Glück bei meiner Berufswahl und könnte mir einen M550i durchaus leisten ohne zu verarmen. Wahrscheinlich wäre auch ein M5 Competition drin. Aber ich habe einen kleinen Petrolhead auf der einen Schulter sitzen und einen Hanseatischen Kaufmann auf der anderen. Der eine schreit: "Gönn dir mal was, bald gibt es nur noch Elektroautos und Tempolimit auf der Bahn!"
Der andere sagt: "Bist du bescheuert mehr als 1000€ für ein Auto auszugeben. Ein Golf reicht doch auch!"

Also ich verdiene über 10k netto und fahre Passat :-). Aber bald einen M340xi Touring. Über einen Bentley habe ich nie nachgedacht. Im Durchschnitt fahren in Deutschland die Herrschaften zu fette Autos im Verhältnis zu ihrem Gehalt. Aber jedem das Seine :-)

Oder sie haben zu viele Kinder im Verhältnis zum Gehalt. 😁
Das ist eine Frage der Präferenzen, richtig erkannt

Dann habe ich 3 Bugattis :-)

Ähnliche Themen