BMW Lederpflege - Häufigkeit?
Ich habe mir vor ein paar Wochen das Original BMW-Lederpflegeset für meine Sitze in Nevada schwarz besorgt, und gleich angewendet. Frage an die Experten hier: wie häufig sollte die Behandlung erfolgen? Fahre ca. 1500-2000km im Monat.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Und nun zum Pflegeset. Spar es dir in Zukunft. Zitat Spezialist: Nehmen sie normale Sonnenschutzcreme, es gibt nichts besseres, denn Leder ist auch nur Haut, die gepflegt und geschützt sein will.
In einem öffentlichen Forum kann ich solch einen "guten" Rat nicht unkommentiert stehen lassen. Ja, Leder ist auch nur Haut - aber tote, gegerbte, chemisch behandelte und gefärbte Haut. Und die ist anders zu behandeln als lebende Haut.
Eins vorangestellt: wer seinen Leasing-Wagen drei Jahre und 50.000 km möglichst im sauberen Anzug fährt, muss nicht unbedingt das Leder aufwändig pflegen. Dieses wird nach drei Jahren auch noch gut aussehen, wenn man den Wagen an die Leasing zurückgibt.
Wer sein Fahrzeug jedoch länger behalten will und das Leder mehr strapaziert, kommt um eine Pflege nicht herum. Und die fängt am ersten Tag an.
1. Ledersitze werden schmutzig. Ja, bei schwarzen Leder sieht man das nicht so. Aber reinigt mal die neuen Sitze nach drei Monaten und staunt, wie dreckig schon das Putzwasser wird. Gereinigt wird übrigens nicht mit Spüli, denn das entfettet - sondern mit einem speziellen, rückfettenden Lederreiniger.
2. Ledersitze unterliegen einen Abrieb. Bei helleren Leder sieht man es eher als bei dunklen Leder; bei dreckigen Jeans natürlich mehr als bei sauberen Seidenhosen. Mit einer speziellen "Versiegelung" kann man den Abrieb verlangsamen.
3. Leder altert. Bei modernen Autoleder sorgt viel Chemie dafür, dass es langsam passiert, aber es altert trotzdem. Es trocknet aus, wird spröde und rissig. Das kann man verzögern mit speziellen Pflegemitteln. Aber natürlich keine Sonnenmilch, die nach drei Jahren ranzig wird und stinkt. Ausserdem hat Sonnenmilch furchtbar viel Chemie drin, die Schaden anrichtet. Und Lederpflege kostet auch nicht mehr als Sonnenmilch.
Letztere Aussage kann man durch Anwerfen von Google ganz einfach bestätigt finden.
Ich verwende Produkte von www.lederzentrum.de. Diese stehen stellvertretend für viele gute, andere Produkte wie z.B. Lexol.
Der "Lederreiniger" wird nass appliziert und holt den oberflächlichen Dreck runter. Die "Leder-Versiegelung" kommt nach dem Trocknen drauf und gibt dem Leder das Original matte (nicht speckige) (!) Aussehen zurück. Älteres Leder bekommt dann zusätzlich noch den "Leder-Protector".
Wenn man das alle 2-6 Monate (je nach Gebrauch/Belastung) durchführt, wird man sich Jahrzehnte (!) über ein schönes Leder freuen.
Fred.
P.S. Der X3 bekommt die Behandlung auch, obwohl er nach drei Jahren auch an die Leasing zurückgeht, weil ich mich daran erfreue. Die anderen Fahrzeuge leben länger bei mir und haben es wirklich notwendig.
23 Antworten
Also... unserer ( 3.0 D M-Tech, Carbonschwarzmetallic, Innen Sportsitze Leder beige) ist nun fast 4 Wochen alt.
Nach 2 Wochen auf den "Wangen" der Sitzfläche erste Schmutzspuren - man schiebt halt den Hintern immer drüber. Abhängig von der Farbe des jeweils gerade getragenen "Beinkleid" färbt es halt immer ab und das auf beiden Seiten - Fahrer- und Beifahrer!
Habe mit mir gekämpft, ob ich mir das teuere BMW-Lederpflegemittel anschaffe. Irgendwo in diesem oder einem Neben- oder anderem Forum hat ein "Mitstreiter" dann erwähnt, dass er jede Woche mit einem Sonax-Lederpflegemittel mal drüber geht und daß das sehr gut klappt.
So etwas hatte ich auch noch in meinen Bestand und hab's ausprobiert. Ergebnis - der Schmutz wird sehr gut entfernt. Sieht aus wie neu.
Daher alles was irgendwie nach Leder aussieht damit behandelt und alles ist gut. Geht schnell - einfach auftragen und wenig später mit einem anderen Tuch abwischen. 15 Minuten Aufwand... da kann man nicht meckern. Jetzt - 2 Wochen später - war schon die zweite Behandlung fällig - ging wieder Ruck-Zuck. Bei den hellen Lederfarben ist das leider wohl unumgänglich. Aber wenn man gleich vom Start weg pflegt, hat man sicherlich auch lange was davon.
Fahre schon seit etlichen Jahren innen Leder hell und habe meistens den "Schmutz" ignoriert - hat sich gerächt, da er die 2 x im Jahr, wenn ich mal dran gegangen bin, nicht mehr 100 % zu beseitigen war.
Habe mir daher die große Flasche Sonax Lederpflegemittel für 11,99 EUR (500 ml) zu gelegt mit dem Vorsatz wirklich sofort, wenn die ersten grauen Streifen zu sehen sind, mal eben drüber zu gehen.
Ist wirklich kein großer Aufwand und das Ergebnis ist überzeugend.
Zitat:
Original geschrieben von schwarzzenti
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von bmwf25
Glaube ich gerne, aber wie gesagt, wenn was schiefläuft, kann mir von BMW oder unserem Firmenleasingunternehmen keiner kommen, ich hätte was falsch gemacht.
@Lord: Die Sonnencremestory war mir zwar neu, aber sie macht eigentlich insofern Sinn, als das Lederpflege im Wesentlichen 1) UV-Schutz und 2) Feuchtigkeit geben muss. Beides macht eine bessere Sonnencreme halt auch. Bin aber nicht sicher dass ich es ausprobieren würde, von wegen farbecht etc.
das war kein Scherz von mir. Es ist ein grund solider Tip von einem Lederspezialisten. Es gibt eigentlich nichts besseres und billigeres als diese Art Creme zu nutzen. Ich habe mich mit dem Thema beschäftigt und auch mein Kollege nutzt diese Creme bei seinem Ledersitz im Mercedes ML für 75.000 Euro! Er schwört drauf und ich mache es auch. Ich habe schwarzes Leder, er braunes, keinerlei Farbprobleme.
Gruß
schwarzzenti
Immer wenn ein Spezialist ins Spiel kommt, werde ich skeptisch. Den Lederspezialisten gibt es nicht. Fragt man 4 dieser Fachleute, bekommt man 5 Meinungen. Von Sonnencreme bis Sattelpflegemittel ist alles dabei. Und alle haben logische Begründungen parat. Würde mich nicht wundern, wenn auch Arnikasalbe oder Faltencreme genannt würden:-)
Ich nehme das von BMW und hoffe, dass man sich dort wenigstens ein bisserl mit dem Thema befasst hat. Spezialisten sind das jedenfalls auch keine.
Viel wichtiger ist das Verfallsdatum der Produkte. Habe mir jedenfalls mit einem zu lange gelagerten Speziallederpflegemittel aus Belgien die schwarzen Sitze im Z4 ruiniert (das Zeug war kurz davor ranzig zu werden - und man merkt das nicht). Mit BMW-Lederseife und Lotion hab ich das dann wieder korrigiert.
Mann, das sind aber auch Probleme.
Gruß
racerz336
Zitat:
Mann, das sind aber auch Probleme.
Dafür hat man doch Motortalk, irgendwer hier hat es doch sogar so ungefähr in der Signatur: hilft einem, Probleme zu lösen, von denen man nie wusste, dass man sie überhaupt hatte...
Alle Lederpflegeprodukte, die ich angeschaut habe, sind nur für Glattleder. Warum auch immer. Jetzt gehen aber die richtig großen Probleme los! Ist das Auto überhaupt dann noch fahrtüchtig?
Ähnliche Themen
Zitat:
Und nun zum Pflegeset. Spar es dir in Zukunft. Zitat Spezialist: Nehmen sie normale Sonnenschutzcreme, es gibt nichts besseres, denn Leder ist auch nur Haut, die gepflegt und geschützt sein will.
In einem öffentlichen Forum kann ich solch einen "guten" Rat nicht unkommentiert stehen lassen. Ja, Leder ist auch nur Haut - aber tote, gegerbte, chemisch behandelte und gefärbte Haut. Und die ist anders zu behandeln als lebende Haut.
Eins vorangestellt: wer seinen Leasing-Wagen drei Jahre und 50.000 km möglichst im sauberen Anzug fährt, muss nicht unbedingt das Leder aufwändig pflegen. Dieses wird nach drei Jahren auch noch gut aussehen, wenn man den Wagen an die Leasing zurückgibt.
Wer sein Fahrzeug jedoch länger behalten will und das Leder mehr strapaziert, kommt um eine Pflege nicht herum. Und die fängt am ersten Tag an.
1. Ledersitze werden schmutzig. Ja, bei schwarzen Leder sieht man das nicht so. Aber reinigt mal die neuen Sitze nach drei Monaten und staunt, wie dreckig schon das Putzwasser wird. Gereinigt wird übrigens nicht mit Spüli, denn das entfettet - sondern mit einem speziellen, rückfettenden Lederreiniger.
2. Ledersitze unterliegen einen Abrieb. Bei helleren Leder sieht man es eher als bei dunklen Leder; bei dreckigen Jeans natürlich mehr als bei sauberen Seidenhosen. Mit einer speziellen "Versiegelung" kann man den Abrieb verlangsamen.
3. Leder altert. Bei modernen Autoleder sorgt viel Chemie dafür, dass es langsam passiert, aber es altert trotzdem. Es trocknet aus, wird spröde und rissig. Das kann man verzögern mit speziellen Pflegemitteln. Aber natürlich keine Sonnenmilch, die nach drei Jahren ranzig wird und stinkt. Ausserdem hat Sonnenmilch furchtbar viel Chemie drin, die Schaden anrichtet. Und Lederpflege kostet auch nicht mehr als Sonnenmilch.
Letztere Aussage kann man durch Anwerfen von Google ganz einfach bestätigt finden.
Ich verwende Produkte von www.lederzentrum.de. Diese stehen stellvertretend für viele gute, andere Produkte wie z.B. Lexol.
Der "Lederreiniger" wird nass appliziert und holt den oberflächlichen Dreck runter. Die "Leder-Versiegelung" kommt nach dem Trocknen drauf und gibt dem Leder das Original matte (nicht speckige) (!) Aussehen zurück. Älteres Leder bekommt dann zusätzlich noch den "Leder-Protector".
Wenn man das alle 2-6 Monate (je nach Gebrauch/Belastung) durchführt, wird man sich Jahrzehnte (!) über ein schönes Leder freuen.
Fred.
P.S. Der X3 bekommt die Behandlung auch, obwohl er nach drei Jahren auch an die Leasing zurückgeht, weil ich mich daran erfreue. Die anderen Fahrzeuge leben länger bei mir und haben es wirklich notwendig.
Zitat:
Original geschrieben von fred95
In einem öffentlichen Forum kann ich solch einen "guten" Rat nicht unkommentiert stehen lassen. Ja, Leder ist auch nur Haut - aber tote, gegerbte, chemisch behandelte und gefärbte Haut. Und die ist anders zu behandeln als lebende Haut.Zitat:
Und nun zum Pflegeset. Spar es dir in Zukunft. Zitat Spezialist: Nehmen sie normale Sonnenschutzcreme, es gibt nichts besseres, denn Leder ist auch nur Haut, die gepflegt und geschützt sein will.
Eins vorangestellt: wer seinen Leasing-Wagen drei Jahre und 50.000 km möglichst im sauberen Anzug fährt, muss nicht unbedingt das Leder aufwändig pflegen. Dieses wird nach drei Jahren auch noch gut aussehen, wenn man den Wagen an die Leasing zurückgibt.
Wer sein Fahrzeug jedoch länger behalten will und das Leder mehr strapaziert, kommt um eine Pflege nicht herum. Und die fängt am ersten Tag an.
1. Ledersitze werden schmutzig. Ja, bei schwarzen Leder sieht man das nicht so. Aber reinigt mal die neuen Sitze nach drei Monaten und staunt, wie dreckig schon das Putzwasser wird. Gereinigt wird übrigens nicht mit Spüli, denn das entfettet - sondern mit einem speziellen, rückfettenden Lederreiniger.
2. Ledersitze unterliegen einen Abrieb. Bei helleren Leder sieht man es eher als bei dunklen Leder; bei dreckigen Jeans natürlich mehr als bei sauberen Seidenhosen. Mit einer speziellen "Versiegelung" kann man den Abrieb verlangsamen.
3. Leder altert. Bei modernen Autoleder sorgt viel Chemie dafür, dass es langsam passiert, aber es altert trotzdem. Es trocknet aus, wird spröde und rissig. Das kann man verzögern mit speziellen Pflegemitteln. Aber natürlich keine Sonnenmilch, die nach drei Jahren ranzig wird und stinkt. Ausserdem hat Sonnenmilch furchtbar viel Chemie drin, die Schaden anrichtet. Und Lederpflege kostet auch nicht mehr als Sonnenmilch.
Letztere Aussage kann man durch Anwerfen von Google ganz einfach bestätigt finden.
Ich verwende Produkte von www.lederzentrum.de. Diese stehen stellvertretend für viele gute, andere Produkte wie z.B. Lexol.
Der "Lederreiniger" wird nass appliziert und holt den oberflächlichen Dreck runter. Die "Leder-Versiegelung" kommt nach dem Trocknen drauf und gibt dem Leder das Original matte (nicht speckige) (!) Aussehen zurück. Älteres Leder bekommt dann zusätzlich noch den "Leder-Protector".
Wenn man das alle 2-6 Monate (je nach Gebrauch/Belastung) durchführt, wird man sich Jahrzehnte (!) über ein schönes Leder freuen.
Fred.
P.S. Der X3 bekommt die Behandlung auch, obwohl er nach drei Jahren auch an die Leasing zurückgeht, weil ich mich daran erfreue. Die anderen Fahrzeuge leben länger bei mir und haben es wirklich notwendig.
Danke,
endlich mal ein wirklicher Spezialist!!!!!!!!!!!!!
Gruß
racerz336
Habe jetzt da es ja bald Winter wird, wieder einmal die BMW-Lederpflege verwendet. Ist ja hier im Forum nicht gut weggekommen, aber es scheint was zu bringen. Leder fühlt sich danach wirklich besser an.
Bin übrigens mit der Qualität des Leders sehr zufrieden, und die leicht grobe Narbung passt gut zum Stil des Autos.
Ich habe mir die Lederpflegetuechr von BMW
Gekauft. Heute ausprobiert, völlig trockene
Kleine microfasertuecher, die eher unangenehm
Riechen. Habe ich dann gar nicht benutzt.
Hat jemand Erfahrung damit ?
Gibt es inzwischen neue Erfahrungen mit anderen
Produkten ?
Oder einfach wie Berschie schrieb nass abwischen ?
Habe Leder schwarz
Gruss
Nass abwischen ist immer gut, wenn sich der Schmutz dadurch löst. Sonst gibt es Lederreiniger - sparsam verwenden, die trocknen das Leder aus - danach unbedingt Pflege auftragen. Pflegemittel habe ich immer sparsam (max. 2 x pro Jahr) eingesetzt, denn die enthalten immer etwas Fett (Nährstoff für's Leder - sonst Versprödung) und natürlich Wachse, die bei zu viel Menge das Leder mit klebriger Patina überzieht....
Übrigens gibt es im Supermarkt dafür Ledermilch (z.B. Erdal) für "3 Euro 50". "Höherwertige" Produkte haben irgendwie auch dieselbe Zusammensetzung...
Bernd.