BMW-iX3 Frunk konstruieren
Ein Blick auf die Aggregatabdeckung unter der Fronthaube
https://twitter.com/Mikkoau/status/1364575320981069825/photo/2
zeigt, wie auf die Schnelle ein FRUNK entstehen könnte.
1. Grundbaustein ist die vorhandene Original-Abdeckung, weil die Befestigungspunkte nicht nachempfunden werden müssen
2. Idee: Ein käuflicher, stabiler, oben offener Behälter soll in einen passenden Ausschnitt in die Abdeckung gesetzt werden, also im Bereich des BMW-I Logos
https://twitter.com/Mikkoau/status/1364575320981069825/photo/1
3. Störfaktor ist der diagonale Gummischlauch, also wird der Behälter einseitig tief oder breitseitig flach zu wählen sein.
4. der gewonnene Platz sollte per Daumen für ein Typ2 - Ladekabel reichen.
Ansich schade, daß man einen 50.000€-Auto mit Methode Bastelei zu einem BeV-üblichen TRUNK verhelfen muß.
135 Antworten
Wie macht ihr das eigentlich, wenn euer iX3 mal in die BMW-Werkstatt muss? Baut ihr den Frunk dann wieder aus?
Falls unter der Fronthaube mal Probleme auftreten, hat es die Werkstatt natürlich leicht die Schuld auf den installierten Frunk zu schieben und alle Gewährleistungs-/Garantieansprüche abzulehnen. Ist ja eine unautorisierte Modifikation am Fahrzeug, bla bla bla...
Zitat:
@chrisaf84 schrieb am 11. März 2022 um 19:40:03 Uhr:
Wie macht ihr das eigentlich, wenn euer iX3 mal in die BMW-Werkstatt muss? Baut ihr den Frunk dann wieder aus?Falls unter der Fronthaube mal Probleme auftreten, hat es die Werkstatt natürlich leicht die Schuld auf den installierten Frunk zu schieben und alle Gewährleistungs-/Garantieansprüche abzulehnen. Ist ja eine unautorisierte Modifikation am Fahrzeug, bla bla bla...
Wenn man auf Nummer sicher gehen möchte, dann muss man das so machen.
Ähnliche Themen
Hat das Einfluss auf die ABE des Wagens und was ist bei einem Unfall, wenn durch im Frunk untergebrachtes Material beim Unfall ein noch größerer Schaden entsteht?
Zitat:
@niswes01 schrieb am 14. März 2022 um 22:02:53 Uhr:
Hat das Einfluss auf die ABE des Wagens und was ist bei einem Unfall, wenn durch im Frunk untergebrachtes Material beim Unfall ein noch größerer Schaden entsteht?
Kennst du eine Stelle, wo dem Fahrer vorgeschrieben wird, was im Frunk mitgeführt werden darf?
Ich kenne sowas nicht. Demzufolge könnte man z.B. eine Gasflasche im Frunk transportieren... :-)
Zitat:
@Nipo schrieb am 14. März 2022 um 22:13:24 Uhr:
Zitat:
@niswes01 schrieb am 14. März 2022 um 22:02:53 Uhr:
Hat das Einfluss auf die ABE des Wagens und was ist bei einem Unfall, wenn durch im Frunk untergebrachtes Material beim Unfall ein noch größerer Schaden entsteht?Kennst du eine Stelle, wo dem Fahrer vorgeschrieben wird, was im Frunk mitgeführt werden darf?
Ich kenne sowas nicht. Demzufolge könnte man z.B. eine Gasflasche im Frunk transportieren... :-)
wenn der Frunk selbstgebastelt (nicht vom Hersteller) ist, warum sollte es dann Regelungen geben?
bei meinem Verbrennungsmotor gäbe es sicherlich auch Platz zum Transport von Gas Kartuschen
(oder ist mir die Ironie entgangen?)
Ja, die Ironie ist Dir zu 50% entgangen :-)
Aber auch bei anderen Fahrzeugen mit einem serienmäßigen Frunk gibt es keine Vorschriften, was man da transportieren darf.
Daher war der Einwand von @niswes01 schon seltsam.
Hallo,
das war nur ein Beispiel und ja dann lasst mal den Inhalt des Frunk zweitrangig sein.
Bei einem serienmäßig durch den Hersteller vorhandenen Frunk ist dieser in der Fahrzeug ABE mit enthalten und getestet, auch mit Crashtests etc.
Bei Zubehör seitens des Herstellers oder Drittanbieter gibt es für das Zubehör, je nachdem wie die Verwendung ist, eine ABE oder ich muss es vom TÜV, DEKRA etc. abnehmen und eintragen lassen.
Nun ist es in Deutschland so, dass man nicht nach Belieben am Fahrzeug rumbasteln und Veränderungen vornehmen darf .
Deswegen stellt sich für mich hier die rechtliche Frage nicht nur wg. der Fahrzeuggarantie (Werkstatt Besuch) sondern auch wg. der Versicherung.
Viele Grüße
Klar kann man einen nicht offiziell zugelassenen Frunk ohne ABE verbauen, allerdings kann das im Fall des Falles mies ausgehen, muss aber nicht. Wenn sich ein Versicherer, der Hersteller oder sonst jemand rein auf das gesetzliche beruft - was er kann - kann der Versicherungsschutz oder Herstellergarantie flöten gehen. Sollte man in die Überlegungen vor Einbau einbeziehen, auch wenn es sehr „deutsch“ sein mag.
Versicherungsschutz geht in diesem Fall nur flöten wenn die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt. Ob dies tatsächlich dazu kommt wenn ein Kunststoffbehälter eingebaut wird wäre zu klären.
Könnte böse auf die Finger bezüglich Fußgängerschutz geben. Evtl. erfüllt das Fahrzeug nur ohne Frunk diesen, weil bewusst dieser Freiraum zwischen Haube und Rest als Knautschzone einkalkuliert ist. Ist der Abstand zum z. B. üblichen Verbrennungsmotor zu gering, muss die Haube beim Aufprall auch aufgestellt werden.
Geht mehr um einen Kunststoffbehälter der im blödsten Fall mit Blei befüllt ist, obwohl der Platz gebraucht wird, wenn ein Kopf auf der Haube einschlägt.
Gebe ich die Grundsätzlich recht. Den Fußgängerschutz hatte ich hier nicht bedacht.
Die EU-Richtlinie zum Fußgängerschutz gibt ja Grenzwerte vor. Die hat BMW natürlich auch berücksichtigt.
Ob Wokeby sich damit beschäftigt hat!? Hmmm….
Zumindest lese ich nichts auf der Homepage wie „nicht im Rahmen der StVO zugelassen“ o.ä.
Äh… beim Verbrenner sitzt da ein Motorblock. Wie kann denn da beim iX3 ein Freiraum nötig sein. Das klingt schon sehr konstruiert für mich…