BMW 5er/i5 (G60/61) – wenn bei der Entwicklung der Rotstift regiert
Eins vorweg. Wir fahren in der Familie seit Mitte der 90er Jahre BMW, beginnend mit dem E39. Daher denke ich, dass ich mir zu dem ein oder anderen Punk eine Meinung erlauben kann.
Ich war heute (21.10.23) bei der BMW-Niederlassung vor Ort, um mir den neuen BMW 5er anzuschauen.
Aber beginnen wir mal mit den präsentierten Fahrzeugen. Es waren drei BMW i5 eDrive 40 als „Händlererstausstattung“ vorhanden. Jedoch ausschließlich Fahrzeuge mit „M Sportpaket Pro“. Es war weder ein Fahrzeug mit „normalen“ Sportpaket vorhanden, geschweige denn mit der „Serienoptik“. Also Zierleisten, Grill und Schweller alles schwarz. Sehr schade. Hier hätte ich mir eine optische Vielfalt erhofft.
Da die Optik, Materialauswahl und Maße schon im Vorfeld kontrovers diskutiert wurden, habe ich die für mich wichtigen Punkte herausgenommen und will sie zur Diskussion stellen.
Materialanmutung / Wertigkeit des Innenraus
Um es gleich vorwegzunehmen. Hier bin ich total enttäuscht. Früher war der 5er BMW von der Wertigkeit der Materialien immer nah am 7er. Gefühlt hat der neue 5er einen eklatanten Rückschritt in Richtung 3er gemacht.
Man sieht an vielen Kleinigkeiten, wie massiv BMW die Kosten gedrückt hat. Und wenn ein Kunde sowas auf den ersten Blick feststellt, dann hat es BMW übertrieben.
Positives
Armaturenbrett, Lenkrad und Sitze machen einen guten Eindruck. Die Sitzposition ist super und man fühlt sich gleich wohl. Man hat nicht den Eindruck, dass aufgrund der Traktionsbatterie Kompromisse bei den Sitzen oder dem Fußbereich gemacht wurden. Das Lenkrad (M-Paket) fasst sich toll an und macht optisch was her. Ich persönlich finde die neue Designsprache im Innenraum gelungen und auch den Bildschirm in Ordnung. An der Reaktionsgeschwindigkeit des Menüs und des Navis gibt es nicht auszusetzen.
Aber kommen wir mal zu den vielen Kleinigkeiten, die mir so aufgefallen sind.
Schließgeräusch der Tür / Griffe innen und außen
Verglichen mit älteren 5ern klingt das Schließgeräusch beim i5 metallisch und hart. Früherer war es ein dumpfes, sattes und eher weiches Schließgeräusch. Mir gefällt es beim neuen i5 nicht.
Die neuen flachen Griffe außen, greifen sich deutlich schlechter als die Bügelgriffe der älteren Modelle. Die Innengriffe sind für meinen Geschmack zu flach. Das führt dazu, dass man beim Ziehen der Tür immer mit den Fingernägeln am Boden des Innengriffs kratzt. Siehe Bilder im Anhang.
Materialauswahl der Türverkleidung innen
Einer meiner Meinung einer Hauptkritikpunkte. Im unteren Bereich nur Hartplastik und das nicht mal gut gemacht. Den Vogel schließt das untere Lautsprechergitter ab. Das sieht aus wie von einem Transporter - einfach aufgesetzt. Billigste Paste. Und das ausgestellte Fahrzeug hatte die Bowers & Wilkins Soundanlage! Und genauso sieht die Lautsprechverkleidung auf der Hutablage aus. Die vom BMW E90 sieht da deutlich wertiger aus. Siehe Fotos.
Ein eigenes Kapitel sind die Bedienelemente für die Scheibenheber und Griffe. Hartplaste, die auch optisch meiner Meinung nicht gut aussieht. Siehe Bilder im Anhang.
Die Türtaschen sind dann folgerichtig auch in glänzender Plastik ausgeführt. Keine Auskleidung, nichts. Ein BMW F10 war dagegen ein Handschmeichler.
Sonnenblenden
Ich konnte es selbst nicht glauben. Aber die sind tatsächlich aus Hartplaste und haben den Charme eines IKEA-Essbretts. Ich möchte ja nicht wieder den Vergleich mit einem BMW E90 bemühen. Aber dort sind diese mit Stoff bespannt und fassen sich weich an.
Türeinstiegsleiste
Es gibt schlicht keine mehr. Wer die Füße nicht richtig hebt, bekommt sehr schnell unschöne Kratzer im Lack des Schwellers. Also immer nur mit Sneakern fahren oder auf eine Nachrüstlösung oder Schutzfolie hoffen. Siehe Foto im Anhang.
Gitter neben dem Head-Up-Display
Hier weiß ich nicht, ob ich lachen oder weinen soll. Hat der Designer ein Faible für den Kubismus? Sieht für mich eher aus wie eine Lautsprechverkleidung eines Röhrenfernsehers aus den 80er Jahren…. Einfach das Bild im Anhang anschauen und eine eigene Meinung bilden.
Ladeport des i5
Der BMW i4 und iX haben vor dem Ladeport eine elegante Schutzklappe mit Scharnier für AC- und DC-Laden. Der BMW i5 ein billige Plastekappe die an einem Gummiband befestig ist und beim Laden den Lack zerkratzt. Ich habe auch keine Halterung gefunden, an der man die Tülle einhängen könnte. Ich verstehe es nicht. Siehe Bild.
Rückfahrkamera
Warum gibt es immer noch keine elektrisch versenkbare Rückfahrkamera wie bei anderen Herstellern? Die aufgesetzte Rückfahrkamera sieht deplatziert aus und erweckt den Anschein, als ob es sich um eine billige Nachrüstlösung handelt. Und von der zusätzlichen Verschmutzung will ich nicht mal sprechen. Siehe Bild.
Das andere Extrem ist der BMW i7. Da wurde die Rückfahrkamera „overingeniert“ und hat sogar noch eine eigene, aus dem BMW-Emblem ausfahrbare, Reinigungsdüse.
Länge des Fahrzeugs
5,06 m sind schon eine Ansage. Aber im Innenraum oder garn im Kofferraum kommt davon gefühlt nichts an. Viel Spaß beim Rangieren in der nächsten Tiefgarage oder auf dem vollgeparktem Supermarktparkplatz. Da helfen die Kameras nur bedingt.
Achtung Reifenpanne
Serienmäßig ist das Fahrzeug so ausgestattet, dass man im Falle einer Reifenpanne nicht aus eigener Kraft weiterfahren kann und den Pannendienst rufen muss. Es gibt keine Runflat-Reifen, keine Notrad und auch keine Reifen-Pannenset ab Werk. „Optional“ kann man bestenfalls ein Reifenreparatur Set mitbestellen. Ein Schelm wes böses denkt.
Sicherheitsausstattung
Beispiel gefällig? Wie viele Airbags hat das Fahrzeug und wo befinden sie sich? Da schweigt sich BMW aus. Auch der Verkaufsberater konnte mir die Frage nicht beantworten. Hat das Fahrzeug einen Knieairbag? Keiner weiß es….
ConnectedDrive Dienste
Ich habe nirgends eine Info gefunden, was beim Kauf an ConnectedDrive-Diensten inkludiert ist und wie lange die Laufzeit beträgt. Welche Dienste kann optional an dazubuchen? Vielleicht habe ich es übersehen. Gefunden habe ich nichts.
Mein Fazit
Ich hatte beim Besichtigen des Fahrzeugs oft den Eindruck das viel Potential aufgrund Kostendrucks verschenkt wurde. Wirklich schade. Die Wertigkeit hat einen deutlichen Schritt zurück gemacht und das sieht man. Das reduzierte und moderne Innendesign verstärken diesen Eindruck.
Hätte BMW etwas mehr Geld für bestimmte Interieur-Komponenten in die Hand genommen, würde es deutlich besser aussehen und sich auch wertiger anfassen. Wie so immer wird aber der Markt entscheiden. Alle anderen Interessenten dürfen auf das Facelift (LCI) hoffen.
Beim Fahrwerk und Antrieb bin ich guter Hoffnung, dass es BMW typisch gut sein wird. Aber das ist eine andere Story.
1459 Antworten
Zitat:
@Boss328i schrieb am 16. Januar 2024 um 22:10:17 Uhr:
Sich mit der veralteten Innenausstattung eines X3 zufrieden geben, die es so schon locker seit 2016 gibt, aber dann im gleichen Atemzug die Qualität des G60 schlechtreden, erschließt sich mir nicht.Man kann über die Qualität des G60 gerne diskutieren dass der G30 besser ist, aber dann einen veralteten X3 vorziehen ergibt in dem Zusammenhang dann doch garkeinen Sinn.
Ich würde Dir da wirklich gerne beipflichten, @Boss328i. Die Entscheidung war auch erst mal nicht leicht.
Das in der Tat etwas in die Tage gekommene Interieur des X3 finde ich immer noch besser und wertiger, als das des neuen 5ers. Natürlich alles Geschmackssache, aber ich habe mir beides genau angesehen und verglichen.
Das bewährte „alte“ Bedienkonzept mit frei belegbaren Schnellwahlknöpfen, die Materialqualität und vor allem die BMW-typischen Motorisierungen, aber auch die Verfügbarkeit zahlreicher Features, die im 5er nun weggespart oder entfeinert wurden (z.B. das Schiebedach, Echtleder Pralltopf usw.), sind für meinen Geschmack selbst in einem älteren X3 einfach überzeugender, als im neuen 5er. Es ist traurig, entspricht aber der Realität.
Dazu bietet der X3 fast genauso viel Platz, pfiffige Details wie verstellbare Rücklehnen hinten usw., vor allem aber eine deutlich bessere Platzausnutzung, geringere Abmaße und ein für mich besseres Gesamtpaket.
Ein weiteres sinnstiftendes und nicht unwesentliches Detail…, für Flottenkunden geht der X3 aktuell mit fast 30% Preisnachlass in die Kalkulation…
Ich will niemandem den neuen 5er schlechtreden. Es ist und bleibt ein tolles, faszinierendes Auto der „Premiumklasse“. BMW hat hier aber erkennbar bei vielen Details gespart, bzw. fängt an, Premium umzudeuten. Und das bleibt zum Glück nicht unbemerkt, zumindest im Rotstift-Thread.
Zitat:
@Mike1411 schrieb am 17. Januar 2024 um 00:16:27 Uhr:
Dazu bietet der X3 fast...
Hätte gerne den G45 genommen. Kommt leider zu spät. Der G01 ist, für mich persönlich, zu seheeehhr in die Jahre gekommen, um mal das Wort "altbacken" zu vermeiden, um ihn weitere drei Jahre zu fahren! 😉
Blieb als Alternative: Der G60. Genau mit passendem Motor. Wollte eh downsizen.
Alle anderen Rotstift-Merkmale wurden ja schon zig-fach durchgekaut. Darum nicht noch von mir.
Gute Reise für alle!
Guten Morgen,
ich kann die Kritik in nahezu allen Punkten, vor allem Einstiegsleisten, Plastik, Türen, nachempfinden. Natürlich ist das jammern auf hohem Niveau und für diejenigen, die geleast haben immer auch ein Jammern auf Zeit. Aber diejenigen, die das Auto kaufen, wollen ja genau diese Hinweise lesen und sich ein Bild davon machen. Die Option gab es bei mir nicht, ich habe im Juni ja die Katze im Sack bestellt.
Gerade wegen den Rekordergebnissen der BMW AG frage ich mich, ob hier nicht über das Ziel hinausgeschossen wurde. Aber letztendlich haben es die Marktbegleiter, insbesondere AUDI ja vorgemacht. Beim A6 hat der Rotstift ebenso gewütet und mich zu BMW wechseln lassen. DER G30 war nach meinem Empfinden wirklich klasse verarbeitet, weshalb ich mich nach meiner Enttäuschung über den i5 M60 (vor allem aber wegen der Reichweite von derzeit DEUTLICH unter 300km) zu einem G31 Touring als Zweitwagen entschieden habe.
Was mir auch auffällt, auch wenn das OT ist: ich habe seit Markteinführung im Oktober noch keinen weiteren i5 fahren sehen...
Rutschfreien Tag und nicht ärgern...
VG Ralf
Der Antrieb ist sowieso nochmal eine andere Geschichte, fernab der Materialqualität. Wozu brauche ich ein 600 PS-Auto mit fast 2,5 Tonnen und Reise-Limousinen-Chassis, das aber bei 230 km/h abgeriegelt ist und nach 30 Minuten zügiger Fahrt bei 180 km/h (entsprechend der Leistung des Autos) weniger weit kommt als ein Bugatti Chiron?
Wenn ich mir einrede, dass 300 km ja völlig ausreichend sind, weil ich ja eh nur vom Speckgürtel 20 km ins Stadtzentrum und abends wieder zurückfahre und einmal im Jahr in den Urlaub nach Frankreich, dann brauche ich diesen Fahrzeugtypen gar nicht. Da tut es auch ein E-Smart.
Ich sehe für die deutschen Fahrzeughersteller keine großartige Zukunft mit diesem Antriebskonzept. Wenn der Motor entfällt und ein PKW nur noch aus Blingbling und Softwaregimmicks besteht, kriegen die Chinesen und Amerikaner das einfach besser hin. Betrifft in dem Punkt aber natürlich nicht nur BMW.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DrTho schrieb am 17. Januar 2024 um 14:44:18 Uhr:
Wenn ich mir einrede, dass 300 km ja völlig ausreichend sind, weil ich ja eh nur vom Speckgürtel 20 km ins Stadtzentrum und abends wieder zurückfahre und einmal im Jahr in den Urlaub nach Frankreich, dann brauche ich diesen Fahrzeugtypen gar nicht. Da tut es auch ein E-Smart.
...und selbst dieses SZenario hat keine Zukunft. Ich wohne vor München. Du kommst realistisch bis an die STadtgrenze mit dem AUto..Im. Bereich des inneren Rings kannst DU aktuelle Stunden verbringen, um von einem Ende der Stadt ans andere zu gelangen, weil einfach zu viele Autos da sind.
Damit ist (1) ein G60 oder selbst G30 total überdimensioniert, zweitens sieht ein Blinder, dass Autos im Citybereich der Großstädte keine Zukunft haben (auch nicht-Grüne!), drittens wie Du schreibst: Total "geil" mit 600 PS, einem Riesenschiff die A8 rein"zudonnern", wo der Verkehr maximal 150 zulässt. Das ist dekadenter Quatsch.
Mit nem SPortwagen in den Bergen, das hat Emotion. Hier ist aber Null Sport.
Für mich ist der G60 am Bedarf dieses Kundenprofils vorbeientwickelt oder nicht gedacht.
Frage mich die ganze Zeit, warum die Experten hier im Forum nicht schon längst Ihre Ideen an BMW herangetragen haben!? Nur hier zu jammern, bringt nix.
Bei BMW bewerben und dort der versammelten Mannschaft erklären, wie es richtig geht.
Offenbar arbeiten dort nur Pfeifen, die keine Ahnung von Autobau und Markt haben, und sicherlich am Markt vorbeientwickeln. Man schaue sich nur die total schlechten Verkaufszahlen des letzten Jahres an. Keine Rekorde bei den E-Autos, keine Rekorde beim Gesamtverkauf 🙂
Zitat:
@Pinga schrieb am 17. Januar 2024 um 15:36:00 Uhr:
Frage mich die ganze Zeit, warum die Experten hier im Forum nicht schon längst Ihre Ideen an BMW herangetragen haben?
Woher weißt du, dass sie das nicht längst getan haben?
Zitat:
@Pinga schrieb am 17. Januar 2024 um 15:36:00 Uhr:
Offenbar arbeiten dort nur Pfeifen, die keine Ahnung von Autobau und Markt haben, und sicherlich am Markt vorbeientwickeln.
Nein, dort arbeiten wie überall Menschen, die Sachzwängen unterliegen und Vorgaben der Unternehmensführung mit ganz diversen Interessen umzusetzen haben.
Ein gutes Produkt zu entwickeln und Kunden vollumfänglich zufrieden zu stellen sind da nur Teilaspekte. Nicht unbedingt die wichtigsten, entgegen manch öffentlicher Marketing-Lippenbekenntnisse.
Und ja, manchmal liegen selbst die Profis daneben beim Entwickeln für einen bestimmten Markt. Siehe die Absatz-Performance des G70 in Asien, die Erwartungen bei Weitem nicht erfüllt, trotz des Produktzuschnitt.
Zitat:
@Pinga schrieb am 17. Januar 2024 um 15:36:00 Uhr:
Man schaue sich nur die total schlechten Verkaufszahlen des letzten Jahres an.
Du bist einen Tag zu spät, das Argument hatten wir gestern schon.
Und es beinhaltet (neben den Punkten von gestern) den Trugschluss, dass zwischen betriebswirtschaftlichem Ergebnis sowie konkreten Eigenschaften des Produktes und dem Nutzen für den Kunden ein unmittelbarer, linearer Zusammenhang besteht.
Dem ist nicht so.
Man kann grundsätzlich durchaus auch von schlechten Produkten Unmengen verkaufen und damit viel Geld verdienen. Ich sage nicht, dass BMW "schlecht" sind, ich weise nur auf die argumentative Diskrepanz hin.
Im Übrigen, aller Wachstum und alle Rekorde müssen auch in Relation zum Marktumfeld gesehen werden, das z.T. noch viel mehr wächst und noch größere Rekorde aufstellt.
Als BMW-shareholder finde ich es also toll, dass BMW viele Einheiten absetzt und mit >10% ordentlich Marge macht (wenn auch nicht ganz so viel wie die ~13% von Mercedes). Die Dividende wird wieder passen.
Als BMW-Fahrer finde ich es außerordentlich betrüblich, dass die jüngste Version meiner bevorzugten Baureihe 5er in ihrer Qualität und Ausstattung ganz offensichtlich unter dem Druck, Marge zu machen, leidet. Das Auto passt mir leider nicht.
Und jetzt ist hier halt nicht das Aktionärs-Forum.
Also ist klar, worüber gesprochen wird.
Danke @KaiMüller für Deine Antwort!
Das ist meines Erachtens mal eine Kritik an meiner leichten Polemik, mit der man etwas anfangen kann. Ich meinte auch nicht explizit Dich in meiner Antwort, weil Du in Deinen Beiträgen sowieso sehr ausgewogen wirkst.
Ansonsten kommt ja von einigen hier nur unsachliche Polemik, mit der man eigentlich wenig anfangen kann, und sofort das Bedürfnis hat, die Dinge auch überspitzt formuliert, wieder etwas gerade zu rücken.
Deine Punkte sind mir vollkommen bewusst, da ich schon in einigen großen Unternehmen tätig war, und ob der Sachzwänge und Zielkonflikte gut Bescheid weiß.
Ich kann nur meine persönliche Erfahrung widergeben, und ich lege vermutlich auf andere Dinge wert als Andere. Aber AUCH mir ist ein gewisses Maß an Qualität wichtig, wenn ich schon mehrere 10.000 € Kaufpreis in Erwägung ziehe, keine Frage.
Um jetzt nicht ständig zu "heucheln", werde ich mich demnächst in einen G30 oder G31 LCI setzen mit Vollausstattung und danach direkt in einen aktuell vollausgestatteten G60. Und dann berichten... wie mein tatsächlicher Eindruck ist. Den G60 kenne ich ja eigentlich schon und auch gefahren, fand ihn eigentlich ganz gut und wohlig.
Zitat:
@Pinga schrieb am 17. Januar 2024 um 16:15:25 Uhr:
Um jetzt nicht ständig zu "heucheln", werde ich mich demnächst in einen G30 oder G31 LCI setzen mit Vollausstattung und danach direkt in einen aktuell vollausgestatteten G60.
Am besten stellt man beide direkt nebeneinander und öffnet die direkt benachbarten Türen.
Dann dazwischen stellen, links gucken- rechts gucken, wieder links und rechts gucken. Vielleicht sogar anfassen.
Hab' ich getan.
Ist sehr erhellend oder ernüchternd. Je nachdem wie man es betrachet.
Und es fehlt halt so viel an Optionen. 🙁
Eines sage ich aber immer wieder gern über den G6x (zur Versöhnung): fahren tut sich der Wagen prima, da ist er echt BMW.
Leider die einzige Lanze, die ich zu brechen habe.
Zitat:
@Boss328i schrieb am 16. Januar 2024 um 22:10:17 Uhr:
Sich mit der veralteten Innenausstattung eines X3 zufrieden geben, die es so schon locker seit 2016 gibt, aber dann im gleichen Atemzug die Qualität des G60 schlechtreden, erschließt sich mir nicht.Man kann über die Qualität des G60 gerne diskutieren dass der G30 besser ist, aber dann einen veralteten X3 vorziehen ergibt in dem Zusammenhang dann doch garkeinen Sinn.
Was hat denn das eine mit dem deren zu tun? 😕 Nur weil das Design des X3 schon einige Jahre auf dem Buckel hat, spricht das ja nicht gegen die Qualität. Er hat doch geschrieben, dass er den X3 genommen hat, weil er dem G30 am ähnlichsten ist. Das Argument finde ich sehr nachvollziehbar.
Wie wird dann der neue x3 sein? Auch ein knallroter Rotstift? Ich kann es mir vorstellen da überall gespart wird.
Zitat:
@Onkelfranz schrieb am 21. Januar 2024 um 16:40:42 Uhr:
Wie wird dann der neue x3 sein?
Nicht nur komplett OT hier im thread sondern auch ganz falsches Unterforum.
Im X3-Forum auszudiskutieren.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 21. Januar 2024 um 16:45:53 Uhr:
Nicht nur komplett OT hier im thread sondern auch ganz falsches Unterforum.Zitat:
@Onkelfranz schrieb am 21. Januar 2024 um 16:40:42 Uhr:
Wie wird dann der neue x3 sein?Im X3-Forum auszudiskutieren.
Der X3 wurde hier im thread erwähnt siehe oben. Ich wollte damit sagen das nicht nur der 5 er betroffen sein wird. Man wird sich vielleicht daran gewöhnen müssen das es kein Wohnzimmer mehr sein wird in der heutigen Lage.
Zitat:
@Onkelfranz schrieb am 21. Januar 2024 um 17:34:06 Uhr:
Der X3 wurde hier im thread erwähnt siehe oben.
Erwähnt ja, aber bitte nicht diskutiert. 😉
Ohne Fahrer keine Aktionäre...
Beim G61 wurde übrigens ein tolles uns sehr sinnvolles Alleinstellungsmerkmal gestrichen:
Die separat zu öffnende Heckscheibe.
Der Wahnsinn dieser überteuerte Billig-Hocker! Opel 5er Caravan!