BMW i4 Tieferlegung

BMW i4 I04

Hallo Zusammen,

durch die Batterie sitzt man im i4 schon etwas höher, aber das der Waagen generell so hoch ist, hätte ich nicht gedacht. Er wirkt schon fast wie ein GT und da wollte ich fragen, ob jemand schon weiß, wer Feder oder Fahrwerk anbietet. Bei KW und Schnitzer habe ich bisher nichts gefunden.

Weiß auch jemand, wieviel man beim i4 runter gehen kann. So mit dem Auge könnten es locker 50mm sein.

178 Antworten

Danke. Sieht so aus als seien es tatsächlich die gleichen.

Moin, ist der M50 von Haus aus schon tiefer als der 40er? Lg

Der KW Blog erwähnt jetzt auch ein Fahrwerk für den M50
https://blog-de.kwautomotive.net/.../

Und hier kann mans bestellen:
https://www.kwsuspensions.de/shop?...

Verstehe ich das richtig, dass ich damit das Fahrzeug vorne 20 und hinten 15 mm tiefer lege und dann stufenlos noch tiefer gehen kann?

Ähnliche Themen

So habe ichs auch verstanden.

Ja

Die Definiton eines Gewindefahrwerks ist eine Stufelose Tieferlegung, hier im Bereich von 20-40mm (VA).
Kommt also darauf aun wie Du den unteren Federteller am Gewinde verdrehst.
Wenn Du es so verstanden hast, das Du es elektronisch stufenlos verstellen kannst, also die Tieferlegung, hast Du es falsch verstanden.

Ok. Dann wüsste ich nicht, warum man dafür das 10-fache zu der „normalen“ Tieferlegung ausgeben sollte.

Na eine normale Tieferlegung sind nur Federn. Hier ist es ein Sportfahrwerk, d.h. 4x Stossdämpfer (die sogar elektronisch in der Abstimmung verstellbar) und 2x Federn für vorne, und 2x Koppelstangen für hinten. Und da es als gewindefahrwerk genau von der höhe einstellbar, je nach gefallen, ist.
Ist halt für den ambitionierten Tuner.
Ich bräuchts bei dem Auto auch nicht mehr... aber früher hät ich lieber das genommen als nur eine halbe Lösung mit Federn. Jetzt verlasse ich mich lieber aufs gute orginal Fahrwerk.

Wenn ich tiefer lege nur noch mit Fahrwerk, alles Andere ist für mich ein zu großer Kompromiss. Denn die Dämpfer werden mit anderen Federn einfach mehr belastet und die Tendenz "durchzuschlagen" ist höher, das ist nicht gut fürs Material.

Ich hatte ein Auto mit Federn und seitdem nur noch Komplettfahrwerke, es fährt einfach besser.

Zitat:

@i4Tester schrieb am 20. September 2023 um 18:47:31 Uhr:


Wenn ich tiefer lege nur noch mit Fahrwerk, alles Andere ist für mich ein zu großer Kompromiss. Denn die Dämpfer werden mit anderen Federn einfach mehr belastet und die Tendenz "durchzuschlagen" ist höher, das ist nicht gut fürs Material.

Ich hatte ein Auto mit Federn und seitdem nur noch Komplettfahrwerke, es fährt einfach besser.

Ich denke aber die KW-Tieferlegung ist auch nicht gut fürs Material 😁 😁

„Beim Prüffahrzeug betrug die Bodenfreiheit mindestens 80 mm …“

Das ist krass.

Deutlich besser als nur Federn alle Mal 😉. Immerhin fährst du mit nur Federn, die Dämpfer immer im eingetauchten Zustand, aka dein Dämpferweg ist kürzer und außerhalb der vorgesehenen Norm.

Ein Komplettfahrwerk fährt sich halt auch besser, weil Federn und alles auf einander abgestimmt ist. Ansonsten fährt das Auto unharmonisch und ist oft unnötig hart und poltert auch mal gerne wegen der fehlenden Vorspannung mit Seriendämpfern.

Keine Frage, dass das Komplettfahrwerk etwas besser ist als die 2 Federn + 2 Koppelstangen.

Für mein Fahr- und Streckenprofil ist es aber einfach so, dass ich auf gar keinen Fall 3,5 T Euro (und vermutlich mind. 1 T für den Einbau) für ein Komplettfahrwerk ausgeben würde. Zumal ich das dann nur auf der "höchsten Stufe" fahren kann, weil alles andere den i4 doch zu weit absenkt, um nicht aufzusetzen.

Die (aus meiner Sicht notwendige) optische Korrektur der Fahrzeughöhe mittels Eibach / AC Schnitzer Federn + Koppelstangen (für ca. 200 Euro + Einbau) ist insgesamt auch kein Kompromiss, da sich das Auto weder unharmonisch, unnötig hart noch mit polternden Geräuschen fährt. Und das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen beim 4er GC xDrive, den ich 120.000 km mit Federn gefahren bin. Aber das gilt halt nur für mein Profil... d. h. ich bewege das Fahrzeug (Fahrwerk-seitig) nicht im Grenzbereich.

Mag für dein Profil passen, ich "vernhunze" mein schönes von BMW ausgelegtes Fahrwerk nur ungern durch Federn 🙂. Aber ich fahre auch gerne mal ne Runde Rennstrecke, wird dem i4 auch blühen 😉.

Ich kann das aber nachvollziehen dass man keinen Unterschied merkt, merkte ich auch nicht bis ich das erste Komplettfahrwerk verbaut hab und der Unterschied ist wie Tag und Nacht. Und bei einem Auto für um die 80.000 Euro gehe ich dann keinen Kompromiss mehr ein.

Zitat:

@i4Tester schrieb am 20. September 2023 um 23:12:13 Uhr:


Deutlich besser als nur Federn alle Mal 😉. Immerhin fährst du mit nur Federn, die Dämpfer immer im eingetauchten Zustand, aka dein Dämpferweg ist kürzer und außerhalb der vorgesehenen Norm.

Ein Komplettfahrwerk fährt sich halt auch besser, weil Federn und alles auf einander abgestimmt ist. Ansonsten fährt das Auto unharmonisch und ist oft unnötig hart und poltert auch mal gerne wegen der fehlenden Vorspannung mit Seriendämpfern.

Das sehe ich ganz anders...
Ich habe meine Z4 auch nur mit Federn tiefergelegt, zudem verstärkte Stabis und Einstellung außerhalb der Norm vom Fachmann.
Wie weit die Kolbenstange eingetaucht ist spielt keine Rolle,solange der Dämpfer nicht auf den Anschlag geht.Bei 20-30mm Tieferlegung wird das nicht passieren

Das Problem liegt daran das meistens nicht richtig eingestellt wird
Laut dem Tuner sind die Federn für normalen Straßenverkehr vollkommen ausreichend. Er empfiehlt nur ein Komplett-oder verstellbares FW wenn das Fahrzeug ständig auf dem Ring bewegt wird.

Ich bin noch unentschieden ob ich meinen tieferlege. Abhalten kann mich nur die geringe Bodenfreiheit
Wenn tiefer,dann aber auch mit der möglichen Spurverbreiterung

Deine Antwort
Ähnliche Themen