BMW i4 Laden, Verbrauch, Reichweite, Ladeequipment ..

BMW i4 I04

Welche Ladekabel sind denn bei der auslieferung Serienmäßig mit dabei?

BMW Flexible Fast Charger Typ E+F mit Schuko-Adapter und Ladekabel (Mode 3) für Ladesäulen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'I4: Erfahrungen und Anmerkungen xx' überführt.]

95 Antworten

Völlig sinnlose Betrachtung, wenn zwei Fahrzeuge sich eine Säule teilen.

Keine Angaben zur Ladesäule, keine Möglichkeit das technisch nachzuvollziehen.

Zitat:

@NorbertNamenlos schrieb am 2. April 2023 um 08:09:42 Uhr:


Gestern mal ein Ladeduell mit einem Lademonster gehabt....

Meiner Daten sind die mit 71% SoC
Denke mein i4 hat sich da nicht schlecht geschlagen.... hätte da bessere Werte vom Hyundai erwartet.

Ist das jetzt die neue “Freude am Fahren” bei BMW: Kann ich mit Hyundai und Kia an der Steckdose mithalten?

Nach Berechnung aus den Anzeige-Daten hat der Hyundai eine mittlere Ladeleistung von 67.35 kW, der i4 eine mittlere Leistung von 69.99 kW.

Rein oberhalb 70% SoC geladen, wäre das beim i4 normal. Aber nachdem die bisherige Ladung unterhalb von 70% stattgefunden hat, hätte die mittlere Leistung höher sein müssen --> es werden wohl beide Autos von der Ladesäule auf 75kW begrenzt.

Bin Freitag Abend zu meinen Eltern gefahren. Und da ich es eilig hatte, hab ich den Verbrauch mal außer Acht gelassen und bin, wo ging 180 gefahren, sonst erlaubt +5, Verbräuche siehe Bilder. Straße war die ganze Zeit feucht/nass. Temperatur etwa 8 grad

Hab im Endeffekt 5h gebraucht für 550 km, wobei die letzten 50 km dann noch labndstraße waren.

82b2c584-fa1f-4a1a-bf70-9ab5b72cd978
00eb8915-a2d7-4fcc-b581-60e9aa00f5ae
Da2c4afd-2b26-44d2-be2f-f696ff78bf3c
+1
Ähnliche Themen

Zitat:

@PSchmidde schrieb am 2. April 2023 um 08:45:17 Uhr:



Zitat:

@lyas schrieb am 2. April 2023 um 08:16:57 Uhr:


Die Säule hat wahrscheinlich ihre Leistung auf 2x 150kW geteilt, der Ioniq konnte seine Vorteile nicht ausspielen.

Nachdem was ich bisher gelernt habe, würde solch eine 2x150kW Teilung lediglich den möglichen Peak limitieren. Somit hätte der Ionic sich da wesentlich mehr nehmen können.

Evtl. war es aber auch eine 150kW Säule und somit eine Limitierung auf 2x75kW.

@NorbertNamenlos:
Was war euer Peak bei der Lade Session?

Habe ich leider nicht drauf geachtet. War eine 300kW Säule.

Zitat:

@Amen schrieb am 2. April 2023 um 09:46:43 Uhr:



Zitat:

@NorbertNamenlos schrieb am 2. April 2023 um 08:09:42 Uhr:


Gestern mal ein Ladeduell mit einem Lademonster gehabt....

Meiner Daten sind die mit 71% SoC
Denke mein i4 hat sich da nicht schlecht geschlagen.... hätte da bessere Werte vom Hyundai erwartet.

Ist das jetzt die neue “Freude am Fahren” bei BMW: Kann ich mit Hyundai und Kia an der Steckdose mithalten?

Ich glaube, ich bleibe wirklich beim Freude am Fahren. Freude im Forum wirdesnie geben.

30,351kWh in 9 / 11min, schnell rauf auf 211kW dann lange gehalten bei 200kW, ich habe es dann bei 167kW gestoppt, weil ich nur noch 60+ km musste und morgen wieder in der Firma laden kann.
Das ist mal eine Sahne-Zwischenladung.

Asset.PNG.jpg

Hier mal von mir 15% auf 44% ebenfalls in 9 Minuten. Säule konnte nur 150kW. Ich hätte nur 10% benötigt, aber bei dem günstigen Tarif waren mir die paar extra Minuten egal.

Ein Problem beim "Leerfahren" fällt mir gerade wieder ein. Es gibt m.E. keine Möglichkeit einen SoC von <5% am Ziel oder an Ladestationen einzustellen. Der i4 beschwert sich dann mit Bimmeln und Aufforderungen Ladestationen anzufahren, sobald man das eingestellte SoC nicht erreicht, auch wenn das Ziel eine Ladestation ist und er erkennt, dass das Ziel erreicht wird.
Kennt Ihr irgendeine Möglichkeit, die das umgeht?

Außer Navigation ausschalten fällt mir nichts ein…

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 11. April 2023 um 08:48:54 Uhr:


Ein Problem beim "Leerfahren" fällt mir gerade wieder ein. Es gibt m.E. keine Möglichkeit einen SoC von <5% am Ziel oder an Ladestationen einzustellen. Der i4 beschwert sich dann mit Bimmeln und Aufforderungen Ladestationen anzufahren, sobald man das eingestellte SoC nicht erreicht, auch wenn das Ziel eine Ladestation ist und er erkennt, dass das Ziel erreicht wird.
Kennt Ihr irgendeine Möglichkeit, die das umgeht?

Das ist mir auch schon aufgefallen.
Das Auto ist fast leer, eine Ladesäule als nächster Stopp hinterlegt, und das Auto fragt mich ob es mir Ladesäulen in der Nähe suchen soll.
Ich habs mit Humor genommen.

Zitat:

@madmaexchen schrieb am 11. April 2023 um 09:37:32 Uhr:


Außer Navigation ausschalten fällt mir nichts ein…

Dann werde ich natürlich auch -regelmäßig- wegen des niedrigen Ladezustands gewarnt und gefragt, ob er mir nicht die nächste Ladesäule suchen soll.

Die Warnmeldungen beim i4 sind mir auch zu penetrant. Ist ja ok, dass er darauf hinweist, aber die Frequenz, mit der er es macht ist ziemlich störend. Vor allem, wenn er selbst einen Ladestopp eingerechnet hat und der auf der Route liegt, dann muss ich nicht ab 40km Restreichweite gefühlt sekündlich darüber informiert werden, dass ich Laden gehen sollte. Wenn ein Auto mehr Reichweitenpanik als meine Frau hat, dann läuft irgendetwas falsch.

Hm, ohne Navifunktion pingt er bei mir bei 60 und bei 40km Restreichweite, die Anzeige schaltet um auf gelb, mehr passiert aber auch nicht… Mit aktiviertem Navi ist es tatsächlich extrem nervig. Darf ich fragen, welche Software-Version ihr habt?

Hatte gestern dieselbe Situation. Nach 5 mal Nerven habe ich nachgegeben und habe die ladeoptimierte Route mit dem Notladestopp akzeptiert. Und siehe da, danach war es eigentlich ganz entspannt, das Ignorieren des vorgeschlagenen Ladestopps führte zur kommentarlosen Neuberechnung samt neuem Ladevorschlag. Da ich so knapp eh nur auf bekannten Routen fahren würde, funktioniert das für mich gut als Workaround.

War für mich auf meiner ersten i4 Langstrecke der einzige größere Patzer. Was für ein tolles Reiseauto, auch von der Software her (03/23)!

Deine Antwort
Ähnliche Themen