BMW i4 Konfiguration Fragen Assistenzsystem, ...
Habe vom BMW Händler nach einer Probefahrt eines 3ers im Sommer einen Anruf bekommen mit tollen Konditionen für einen BMW i4. Probefahrt leider erst nächstes Wochenende.
Es ist aktuell sogar noch ein Fahrzeug zum frei konfigurieren vorhanden, da muss ich aber schnell sein da hier täglich das Auto den Status wechseln kann und nicht mehr konfigurierbar ist. Hätte da aber noch ein paar Fragen meine Konfiguration wären aktuell ca. 75.000€ Liste da will ich nichts falsch machen:
Was genau sind die unterscheide zwischen dem Driving Assistent Professional und der Kombi Driving Assist + Acc mit Start Stopp?
- Einmal 160 kmh (ACC) bzw. 180 (Professional) das ist schon mal klar und 160 reicht mir, fahre schon 6 Jahre mit ACC
- Tempolimits einmal automatisch übernehmen (Professional) lassen bzw. nach Tastendruck (ACC) richtig?
- Totwinkelwarner funktioniert gleich?
- Lenkunterstützung nur bei Professional korrekt? Der Driving Assist hilft nur bei Verlassen der Spur bzw. Totwinkelwarner über Bremse oder Lenken?
Sonst noch Unterschiede?
Dann weiterhin:
- Wie regelt BMW das Thema Kartenupdates und Live Traffic? Kenne da von anderen Herstellen z.B. 3 Jahre konnte aber nichts dazu finden
- eSIM Option sinnvoll aufgrund 5G?
- Ist das One Pedal Driving vergleichbar mit Model 3, das fand ich war eins der besten. Mercedes D- ist auch ganz gut solange es kein Plugin ist da reagiert es zu verzögert ;-)
Konfiguration würde wie folgt aussehen:
i4 40
M Paket
Brooklyn Grau
Schwarze Spiegelkappen
Karbon Interieurleisten
Kunstleder Veloursitze --> Hatte schon Leder, Stoff und Alcantara, da war letzteres für mich der beste Kompromiss aus Optik und Funktion
Sitzheizung
Getönte Scheiden
Parking Assistent Plus
Drive Recorder --> Lohnt das als Dashcam im Fall der Fälle?
Headup Display
Memory Sitz Fahrer
Galvanik Schalter
Shadow Line
Fernlicht Assistent --> Funktioniert der gut? Im Seat ists ok, Tesla Model 3 war z.B. grausam
Lenkradheizung
Ambiente Licht
Komfortzugang
Anhängerkupplung
Wireless Charging für Handy
Hifi Lautsprecher
Driving Assisten Professional --> Reicht hier auch die günstigere Kombi? Siehe Fragen oben
Bzgl. E Auto habe ich schon einige 1000 km elektrisch zurückgelegt und verspreche mir hier einen tollen neuen Komfort nun auch mal als Privatfahrzeug.
Vielen Dank für alle Rückmeldungen zu den Fragen und der Konfiguration
53 Antworten
Ich fahre den 330e mit Laserscheinwerfen schon seit mehr als 3 Jahren und es ist ein absoluter Mehrwert. Auf einer geraden AB wird man sicher LKW Fahrer ab und zu blenden, aber auf kurvenreichen Strecken habe ich festgestellt das es sehr schnell reagiert. Manchmal ist es nervös aber insgesamt fährst Du mit wesentlich bessererm Licht. Ich finde es lohnt sich.
Da ich aktuell ja noch Xenon fahre, konnte ich das direkt mit dem Vorführer-i4 vergleichen.
Das Licht im Kegel ist natürlich ok, es fehlt das Streulicht zur Seite. Typische Spot-Ausleuchtung von LEDs eben. Die ist nicht so einfach abzumildern.
Mal eine Frage zur Assistenz: hier wirds auf den Dorfstraßen schon mal richtig eng, wenn ein Trecker oder Bus kommt. Hilft der DAP oder die Kamera-Vogelperspektive da eigentlich, vor Kontakt mit dem Kantstein zu warnen? Also während der Fahrt, nicht bei langsamem Rollen mit Parkassistent o.ä.
Nein, da hilft Dir keiner. Das musst Du alleine machen. Die Systeme sind nicht auf solche Situationen ausgelegt.
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 2. Oktober 2023 um 19:09:22 Uhr:
Da ich aktuell ja noch Xenon fahre, konnte ich das direkt mit dem Vorführer-i4 vergleichen.
Das Licht im Kegel ist natürlich ok, es fehlt das Streulicht zur Seite. Typische Spot-Ausleuchtung von LEDs eben. Die ist nicht so einfach abzumildern.Mal eine Frage zur Assistenz: hier wirds auf den Dorfstraßen schon mal richtig eng, wenn ein Trecker oder Bus kommt. Hilft der DAP oder die Kamera-Vogelperspektive da eigentlich, vor Kontakt mit dem Kantstein zu warnen? Also während der Fahrt, nicht bei langsamem Rollen mit Parkassistent o.ä.
Bin gerade etwas verwirrt - die normalen LEDs haben kein BMW Selective Beam, richtig? Die gibts nur mit Laser?
Ähnliche Themen
Die „normalen“ LED-Scheinwerfer blenden automatisch ab, aber mehr nicht. Kurvenlicht, Selective Beam usw. nur mit dem Laserlicht.
Zitat:
@KHi4 schrieb am 3. Oktober 2023 um 18:06:51 Uhr:
Die „normalen“ LED-Scheinwerfer blenden automatisch ab, aber mehr nicht….
Aber auch nur wenn du die Fernlichtautomatik bestellst.
Habe mal eine Frage zum DAP.
Kann ich die automatische Geschwindigkeitsanpassung auch ohne die Lenkunterstützung nutzen?
Im HUD erscheint links ein Symbol ohne Lenkrad, aber ich komme nicht darauf, wie ich es anwählen kann.
Mit dem Mode-Knopf am Lenkrad wechselst du zwischen Spurführung und nur ACC hin und her.
Und wenn du die Distanzregelung gedrückt hältst, kannst du auch auf den echten Tempomaten wechseln.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 30. Dezember 2023 um 22:49:09 Uhr:
Mit dem Mode-Knopf am Lenkrad wechselst du zwischen Spurführung und nur ACC hin und her.Und wenn du die Distanzregelung gedrückt hältst, kannst du auch auf den echten Tempomaten wechseln.
Danke! Werde wohl noch ne Weile benötigen, das Ganze bedienen zu können…
Gestern ist mir erstmals ein Feature aufgefallen (nach ca. 6.000km), das ich bisher noch nicht wahrgenommen habe. Wenn man mit Navigation fährt, dann weist er einen ja auf nötige Spurwechsel hin, was schon sehr cool ist. Das ganze geht aber noch weiter:
Wenn ein Spurwechsel ansteht, dann beobachtet der DAP den Verkehr auf der Zielspur und sucht dort nach einer Lücke. Wenn er diese findet, dann zeigt er das auf dem Display an und reduziert die Geschwindigkeit auf die der Zielspur und zwar genau hinter dem gefundenen Fahrzeug. Das zeigt er dann auf dem Display auch korrekt mit einer Linie hinter dem Fahrzeug auf der Zielspur an. Man kann dann einfach rüber fahren und er übernimmt wieder komplett.
Außerdem möchte ich nochmal betonen, wie geil die Geschwindigkeitsassistenz des i4 mit dem DAP einfach ist. Man kann damit sogar durch Wohngebiete fahren, weil er selbst da vor jeder Abbiegung sauber abbremst, man biegt ab und er beschleunigt dann wieder. Selbst die Einfahrt ins Wohngebiet von der Hauptstraße regelt er sauber.
Auch die Erkennung von stehenden Autos habe ich wirklich lieben gelernt, weil man selbst ohne Eingriff den Gegenverkehr bei einer Engstelle vorbei lassen kann, indem man einfach eher auf das stehende Auto zulenkt. Sobald man dran vorbei lenkt beschleunigt er dann auch wieder.
Die Linienführung ist aber trotz der 6.000km bisher noch nicht perfekt, aber mehr als "ausreichend", gerade auf der Langstrecke 😉
Bei mir will die Tempoassistenz gern mal 100 fahren.
Auch wenn HHs Vierlande nach Dorf aussehen, es ist alles innerorts und überall, ohne Ausnahme, maximal 50. Deshalb stehen auch nicht überall 50-Schilder.
So leider unbrauchbar.
p.s. bei den Elbbrücken wurden vor etlichen Monaten die 60-Schilder abgebaut. Hier "sieht" er jetzt immer noch 60, offenbar aufgrund seiner veralteten Navidaten! Manchmal werden diese also doch genutzt.
Wo meldet man sowas eigentlich?
Eventuell hier:
https://mapfeedback.here.com/#/report
Das BMW Kartenmaterial basiert auf diesem Anbieter (Nokia HERE).
Das ist schon ärgerlich. Tatsächlich hat er bei uns auch ein paar falsche Schilder, wo er aus irgendeinem Grund denkt, dass 40 erlaubt sei obwohl 50 gilt. 100 innerorts hatte ich jetzt noch nicht seither.
Ich sehe allerdings einen deutlichen Unterschied in der Schildererkennung im Vergleich zu VW:
ich hatte es noch nie, dass ein Schild tatsächlich nur einmalig falsch erkannt wurde. Wenn etwas falsch erkannt wird, dann eben aufgrund der GPS-Daten und dauerhaft. Egal ob LKW mit Tafeln hinten drauf, abbiegende Spuren, o.Ä., die typische Vollbremsung bspw. hatte ich noch nie. Da arbeitet die Erkennung wirklich richtig gut.
Die Stellen, wo es falsch sind, sind alle welche, wo es kein Schild gibt, d.h. einfach innerorts 50 ohne Schild, und dann nimmt er halt die falschen GPS-Daten. Ich bin mir sicher, dass wenn dort ein 50er-Schild stehen würde, dass er es korrekt erkennen würde. Der GTE hat beispielsweise häufig Schilder einfach ignoriert und beschleunigt, weil er dann dachte, dass die GPS-Daten sicher besser sein würden.
Die Daten bei Nokia sind korrekt, wobei "average speed" ja nicht wirklich ein Limit beschreibt.
Die Straße, bei der er 100 fahren will, wird als "residential" angezeigt, beide mit <50.
Achselzuck..
Ob ein Schild per Kamera gelesen wird oder aus den Kartendaten entnommen wird, erkennt man an der Geschwindigkeitsanpassung durch den DAP: Mit Kartendaten beginnt diese bereits vor Passieren des Schildes (und die kommende Begrenzung wird im Kombiinstrument angezeigt, als zusätzliches Schildsymbol hinter dem fürs aktuell geltende Limit); mit Kamera findet die Übernahme und Anpassung erst bei Passieren des Schildes statt.