BMW i4 Konfiguration Fragen Assistenzsystem, ...

BMW i4

Habe vom BMW Händler nach einer Probefahrt eines 3ers im Sommer einen Anruf bekommen mit tollen Konditionen für einen BMW i4. Probefahrt leider erst nächstes Wochenende.

Es ist aktuell sogar noch ein Fahrzeug zum frei konfigurieren vorhanden, da muss ich aber schnell sein da hier täglich das Auto den Status wechseln kann und nicht mehr konfigurierbar ist. Hätte da aber noch ein paar Fragen meine Konfiguration wären aktuell ca. 75.000€ Liste da will ich nichts falsch machen:

Was genau sind die unterscheide zwischen dem Driving Assistent Professional und der Kombi Driving Assist + Acc mit Start Stopp?
- Einmal 160 kmh (ACC) bzw. 180 (Professional) das ist schon mal klar und 160 reicht mir, fahre schon 6 Jahre mit ACC
- Tempolimits einmal automatisch übernehmen (Professional) lassen bzw. nach Tastendruck (ACC) richtig?
- Totwinkelwarner funktioniert gleich?
- Lenkunterstützung nur bei Professional korrekt? Der Driving Assist hilft nur bei Verlassen der Spur bzw. Totwinkelwarner über Bremse oder Lenken?

Sonst noch Unterschiede?

Dann weiterhin:
- Wie regelt BMW das Thema Kartenupdates und Live Traffic? Kenne da von anderen Herstellen z.B. 3 Jahre konnte aber nichts dazu finden
- eSIM Option sinnvoll aufgrund 5G?
- Ist das One Pedal Driving vergleichbar mit Model 3, das fand ich war eins der besten. Mercedes D- ist auch ganz gut solange es kein Plugin ist da reagiert es zu verzögert ;-)

Konfiguration würde wie folgt aussehen:
i4 40
M Paket
Brooklyn Grau
Schwarze Spiegelkappen
Karbon Interieurleisten
Kunstleder Veloursitze --> Hatte schon Leder, Stoff und Alcantara, da war letzteres für mich der beste Kompromiss aus Optik und Funktion
Sitzheizung
Getönte Scheiden
Parking Assistent Plus
Drive Recorder --> Lohnt das als Dashcam im Fall der Fälle?
Headup Display
Memory Sitz Fahrer
Galvanik Schalter
Shadow Line
Fernlicht Assistent --> Funktioniert der gut? Im Seat ists ok, Tesla Model 3 war z.B. grausam
Lenkradheizung
Ambiente Licht
Komfortzugang
Anhängerkupplung
Wireless Charging für Handy
Hifi Lautsprecher
Driving Assisten Professional --> Reicht hier auch die günstigere Kombi? Siehe Fragen oben

Bzgl. E Auto habe ich schon einige 1000 km elektrisch zurückgelegt und verspreche mir hier einen tollen neuen Komfort nun auch mal als Privatfahrzeug.

Vielen Dank für alle Rückmeldungen zu den Fragen und der Konfiguration

53 Antworten

Ist halt einfach ganz subjektiv, ob man das möchte. Wer es will und Freude daran hat, wunderbar. Genau das ist ja der Vorteil, wenn man sich das alles individuell zusammenkonfigurieren kann.

Viel Spass auf jeden Fall mit dem i4 :-)

Vieles ist doch Geschmackssache. Ich finde Sitzheizung völlig überflüssig und Lenkradheizung wichtig.

Karbon bei den Rückspiegeln, lol - da hat man ein derart übergewichtiges Fahrzeug und spart dann irgendwie 1 Pfund an den Spiegeln und ein paar Anbauteilen? Karbon hab ich am Fahrrad, wo es Vorteile bei Gewicht und Federkomfort bringt. Das ist ansonsten einfach Plastik, d.h. nicht sonderlich attraktiv, und wirkt auf mich bei solchen Spiegeln ähnlich authentisch wie aufgeklebte Lufthutzen. Wozu sowas? Wo es wirklich einen Unterschied machen würde, wird es bei KFZ nur im absoluten Hochpreissegment verbaut.

Aber wie gesagt, alles Geschmackssache.

Zitat:

@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 27. September 2023 um 00:54:06 Uhr:


Vieles ist doch Geschmackssache. Ich finde Sitzheizung völlig überflüssig und Lenkradheizung wichtig.

Nicht nur Geschmackssache, sondern manches ist auch einfach eine Frage der persönlichen Lebensumstände.

Mein i4 steht beispielsweise meistens in der eigenen Garage. Auf eine Lenkradheizung kann ich da gut verzichten, eine Standheizung habe ich bei meinen bisherigen Fahrzeugen auch noch nicht wirklich vermisst. Da ich das Auto fast ausschließlich allein fahre, benötige ich auch keine elektrische Sitzverstellung mit Memory-Funktion.

Hätte ich keine Garage und würden sich meine Frau und ich das Auto teilen, sehe das sicherlich anders aus.

Zitat:

@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 27. September 2023 um 00:54:06 Uhr:


Karbon bei den Rückspiegeln, lol - da hat man ein derart übergewichtiges Fahrzeug und spart dann irgendwie 1 Pfund an den Spiegeln und ein paar Anbauteilen?

Spiegel sind nur Schwarz lackiert bestellt, gibt nen schönen Kontrast. Die Zierleisten habe ich in Karbon bestellt aber an Gewicht überhaupt nicht gedacht sondern rein an Optik. Bei meinen Motorrad Handschuhen für den Sommer habe ich z.B. auch Karbon Knöchelschutz und freue mich jedes mal optisch über die kleinen Fasern in der Tiefe 😁 macht wie gesagt keinen Sinn aber wenns bei jeder Fahrt zu hochgezogenen Mundwinkeln führt war es das Geld wert 😉

Ähnliche Themen

Und genau für die hochgezogenen Mundwinkel ist es dann ja auch gut. Ist doch schön, wenn es einem gefällt und man es sich leisten mag.

Und um zum Thema subjektiv zu kommen:
Etwas klarer ausgedrückt ging es mir um Zusatzausstattung, die eine Funktion hat. Spiegel, Leisten etc. ist Kosmetik und hat eben die "Funktion" hochgezogene Mundwinkel - auch prima.

Leben und leben lassen.

Ich möchte weder die Lenkrad- wie auch Sitzheizung missen. Beides reagiert schneller als die Heizung, kalte Finger am warmen Lenkrad zu wärmen ist schon angenehm.
Ich hätte sogar gerne die beheizte Armlehnen des iX 😉

Das Carbon Außen-Paket find ich überteuert, für die paar wenig sichtbaren Carbon Teile.
Aber innen ist der Aufpreis gering und immer im Sichtfeld, da hab ichs auch genommen. Rein der Optik willen.

Ich bezweifle, dass die Carbonteile, innen wie außen, überhaupt Gewicht sparen. Mit Carbon lässt sich Gewicht sparen, wenn stärker belastete Teile ausgetauscht werden. Reine Kunststoffblenden, die selbst schon dünn ausgeführt sind, lässt sich kaum bis kein Gewicht einsparen. Schönes Sichtcarbon kann sogar schwerer sein !

So erster Teil der Probefahrt absolviert mit ca. 150 km heute mal Alltag und bisschen schöne Landstraße. Also freue mich schon auf die Auslieferung, macht echt richtig Spaß zu fahren. Ist zwar das Adaptive Fahrwerk verbaut aber selbst auf Comfort gut auf der Landstraße zu gebrauchen, das normale sollte dann hoffentlich auch passen. Morgen dann mal noch schneller auf die Autobahn, im Berufsverkehr war hier nicht möglich das zu testen.

Testwagen hatte auch schon das 8.5 iDrive was meiner ja auch bekommt, das hat nicht 100% überzeugt da nicht vollständig mit dem Controller bedienbar und etwas mehr Infos zum Verbrauch wären cool. Aber da gewöhnt man sich ja dran.
Verbrauch war auch echt gut, 17,9 trotz Spaß und 20 Zoll auf dem Testwagen. Weg nach Hause im Stau bin ich mit 12,9 gefahren das war erstaunlich.

Laser Licht auch gerade mal getestet und das ist nicht so gut wie die besten Systeme auf dem Markt und auch noch teilweise mechanisch. Wäre zwar schön aber nicht notwendig für 1700€ 😉

DAP ist auch was feines aber einmal schon vor dem Kreisel ne Beschleunigung, macht seinen Job aber außer die eine Stelle gut.

Also jetzt ist die Entscheidung aber definitiv gerechtfertigt, wird viel Spaß machen und die Iconic Sounds braucht auch niemand, Tester hat die drin jetzt aber aus 😁

Edit: Leistung ist auch ok, Autobahn weniger Druck als der Seat aber reicht. Bei unter 100 reißt der auch gut an und meine Frau konnte ich mit Kickdown ärgern 😁
Weiterer negativer Punkt ist der Wendekreis, hätte hier vom Heckantrieb was engeres erwartet. Mein W204 damals war hier super, auch der Seat mit Allrad ist hier besser. Aber auch ne Gewöhnungssache

Der Wendekreis ist größer als bei meinem 24 cm längeren 99er A8, und der galt zurecht als schlimm. Neuere Modelle haben nicht ohne Grund Hinterachslenkung.

Das Laserlicht ist deutlich schlechter als das damalige Xenon. Streut zu wenig, Sicht auf die Umgebung gering (Schilder / Radfahrer / Radarfallen). Vielleicht mit Sandpapier angewendet auf der Lampenmaske zu verbessern. 😉

Was meinst du mit DAP und dem Kreisel? Der DAP war an meinem Probetag sehr unauffällig. Ich hatte als Altautofahrer schon die schlimmsten Befürchtungen, zumal ein Tesla 3 bei der Probefahrt mehrfach nervig herumgepiept hatte.

Ich lese hier die ganze Zeit Laserlicht ist nicht so gut. Würdet ihr euch die 1700€ sparen? Leider konnte ich die Probefahrt nur im Hochsommer machen-da war nichts mit im Dunkeln ausprobieren…
So lange nichts in der Produktion angefangen wurde kann ich es ja noch ändern ??

Ich verstehe die Aussagen gegen das Laserlicht garnicht, ist meiner Meinung nach eins der besten Lichter die es gibt.

Zitat:

@chrisonice schrieb am 30. September 2023 um 20:56:41 Uhr:


Ich lese hier die ganze Zeit Laserlicht ist nicht so gut. Würdet ihr euch die 1700€ sparen? Leider konnte ich die Probefahrt nur im Hochsommer machen-da war nichts mit im Dunkeln ausprobieren…
So lange nichts in der Produktion angefangen wurde kann ich es ja noch ändern ??

Das Laserlicht ist nicht schlecht, ist aber nicht ganz Blendfrei für den Gegenverkehr da gibt es fixere Systeme. Auch dem Vordermann habe ich auf der Fahrt mehrmals in die Außenspiegel und Heckscheibe geleuchtet.
Aber man selbst kann gut sehen und die Ausleuchtung war sagen wir mal eine 1- paar Flecken vorhanden.

Gut ist dass hier auch noch bei nicht so viel Abstand zum Vordermann das Dauerfernlicht super funktioniert, aber wohl dadurch auch die Blendgefshr steigt.

Finde es auch nicht Ideal dass hier noch Mechanik verbaut ist, das kann kaputt gehen, andere Hersteller machen die gleichen Funktionen rein mit Matrix LED

Also auf keinen Fall ein schlechtes Licht aber meiner Meinung nach nicht die beste Lösung, gerade das blenden anderer Fahrzeuge sehe ich kritisch war aber noch akzeptabel, also es hat niemand aufgeblendet ich hatte aber ein leicht schlechtes Gewissen.

Das Blenden anderer Fahrzeuge habe ich auch mit Fahrzeugen mit Matrix LED oft beobachtet, gerade mein MX5 schafft das leider immer wieder. Aber auch der EQS den ich eine Zeitlang hatte.

"Laserlicht nicht gut", naja - das heutige LED-Licht reicht insgesamt nicht an die gleichmäßigere Ausleuchtung früherer Beleuchtungen heran. Xenon bei 90er-Oberklasse war einfach besser.

Habe das auch beim Motorrad gemerkt, als vor Jahren von H4 auf LED umgestellt wurde. Und schon verschwindet bei Schräglage die Ausfahrt des Kreisverkehrs im Dunkeln.

Nicht alles neue ist besser.. im Zweifelsfall vielleicht nur billiger.

Zitat:

@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 1. Oktober 2023 um 23:32:52 Uhr:


"Laserlicht nicht gut", naja - das heutige LED-Licht reicht insgesamt nicht an die gleichmäßigere Ausleuchtung früherer Beleuchtungen heran. Xenon bei 90er-Oberklasse war einfach besser.

Habe das auch beim Motorrad gemerkt, als vor Jahren von H4 auf LED umgestellt wurde. Und schon verschwindet bei Schräglage die Ausfahrt des Kreisverkehrs im Dunkeln.

Nicht alles neue ist besser.. im Zweifelsfall vielleicht nur billiger.

Also ich bin mir ziemlich sicher, dass du Xenon besser in Erinnerung hast, als sie wirklich waren. Gut der Lichtkegel bei LED ist meist scharfkantiger, aber alles was drin ist ist mit Sicherheit heller/besser zu sehen als bei Xenon.

Gerade den H4 Verglich finde ich schräg. Du findest Halogen besser als LED?

Der Unterschied ist halt, dass LEDs gerichtet sind und eben keine Glühbirnen, das hat viele Vorteile, aber eben auch Nachteile. Unter anderem eben tatsächlich die Ausleuchtung, und zwar eben dort, wo der Hersteller sie nicht vorgesehen hat.

Beim Motorrad mag das die Kurvenlage treffen, wo man dann eben dunkle Flecken hat, weil das Licht mehr einer Linie statt einem Kreis entspricht, beim Auto ist das halt das Kurvenlicht, weil die Lampen eben starr sind und nicht so weit nach außen leuchten.

Ich freu mich auf das Laserlicht, weil es eben das bietet, was moderne Matrix-Lichter nur noch sehr selten bieten: echtes Kurvenlicht. D.h. der Lichtkegel wird (mechanisch) in die Kurve rein gedreht und das sogar per GPS-Daten, d.h. noch bevor man selbst anfängt zu lenken. Klar, mit Matrix kann man Fahrzeuge komplett ausblenden, teilweise mehrere gleichzeitig inkl. Schildern, das Laserlicht ist eben mehr ein Vorhang, der sich um den Gegenverkehr schließt.

Im GTE konnte ich mit dem Matrix beispielsweise nur ein Fahrzeug ausblenden, mehr nicht. Für langsame Kurven hatte er außerdem noch ein statisches Kurvenlicht, das für etwas mehr Ausleuchtung gesorgt hat. Dennoch hat gerade bei schneller Landstraßenfahrt einfach die Ausleuchtung der Kurven gelitten, und genau dort seh ich die Stärke des Laserlichts.

Soll heißen:
Wer nicht regelmäßig nachts auf der Landstraße unterwegs ist, wird vom Laserlicht wohl nicht so sehr profitieren, denn weder auf der Autobahn noch in der Stadt spielt es seine Vorteile aus. Wer aber eben häufig nachts auf Landstraßen unterwegs ist, der wird in meinen Augen eines der besten Lichter für diesen Anwendungszweck kriegen, wo selbst die meisten Matrix-Lichter einfach bauartbedingt nicht mithalten können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen