BMW i4 e40 mit Ganzjahresreifen ausrüsten
Ich habe heute für meinen mineralweißen i4 e40 einen Satz Goodyear 4Seasons auf schwarzen Felgen bestellt.
Kurz zu meinen Beweggründen:
Bedenken habe ich bzgl. der 340 PS, die bei hohen Temperaturen auf ggf. suboptimale Reifen einfallen. Andererseits werde ich demnächst nur unter Schwierigkeiten zeitgerecht zwischen Winter- und Sommerreifen wechseln können. Es wird vorkommen, dass ich im Winter aus dem wärmeren Teil Europas zurück nach Norddeutschland fahren werde. Vor Abfahrt vom Süden in den Norden die Reifen wechseln scheidet aus. Ich glaube, dass bei einem Unfall - dann u.U. bei winterlichen Bedingungen - die Vollkasko rumzicken könnte, weil ich unangepasste Reifen montiert habe. Im Süden wären die reinen WR die falsche Wahl, im Norden die SR ein No-Go.
Was meint ihr zu dieser Entscheidung? Klappt die Kombi leistungsstarker Hecktriebler mit einem "Kompromissreifen"?
Sobald ich in den nächsten Monaten Erfahrungen gesammelt habe, werde ich natürlich berichten.
212 Antworten
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 30. August 2023 um 14:13:55 Uhr:
"I have spun the wheels under acceleration at 20 to 30mph in a straight line on only slightly damp roads" .. umpf. Irgendwie spiegeln die Erfahrungen die Testergebnisse nicht unbedingt wider.
Auf welche Reifen bezieht sich das und woher kommt das Zitat?
Das war übrigens auch meine Erfahrung mit den Hankook S1 evo bei der Probefahrt, die sind keine Traktionsmeister.
Der CrossClimate 2 ist zwar im Trockenbremsen und Schnee besser, hat aber Schwächen bei Nässe und beim Rollgeräusch.
Bezieht sich auf deinen Link (ohne das ".de"😉.
Wenn man bei trockener Fahrbahn maximale Traktion will, kommt man um einen echten Sommerreifen wohl nicht herum. Der CrossClimate2 sieht da ja schon ganz gut bei aus, aber Schwächen bei Nässe sind auch blöd. Da hat man ja eh schon verringerte Traktion. Und im Gegensatz zu Schnee gibts Nässe öfter im Norden.
Ihr könnt es drehen und wenden wie ihr es wollt. Auf ein Auto wie dem i4 M50 gehören keine GJR drauf, und auch keine WR die man so einfach im Sommer aufbraucht. Das ist doch pervers, da leistet man sich ein Auto um 80.000€ und dann spart man an den Reifen. Und noch einmal: BMW rät auf der Homepage ausdrücklich von Ganzjahresreifen ab. Und das schreibt jemand der selber welche fährt, aber auf einem ganz anderen Art von Auto. Mercedes hat sogar für die X-Klasse GJR gegen Aufpreis angeboten. Die Hersteller denken sich halt was dabei wenn sie Reifen vorschlagen oder eben nicht. BMW Fahrwerke sind meiner Meinung nach die besten die es gibt. Da braucht man auch spezialisierte Reifen die die Fähigkeiten der Konstruktion optimal nutzen.
BMW meint damit aber sicher den GJR für den Ganzjahreseinsatz.
GJR sind bei den oben geschilderten Umweltbedienungen wahrscheinlich besser, als WR. Um genau das geht es: Welche Reifen bieten beim eigenen Einsatzszenario die größte Sicherheit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@vozidlo schrieb am 30. August 2023 um 15:47:49 Uhr:
Ihr könnt es drehen und wenden wie ihr es wollt. Auf ein Auto wie dem i4 M50 gehören keine GJR drauf, und auch keine WR die man so einfach im Sommer aufbraucht. [...]
Ich vermute, dass es Marketinggründe sind, die BMW zu der Empfehlung "keine GJR" verleiten. Eine Begründung für diese Empfehlung steht aus.
Ich stimme zu, GJR oder WR im Sommer sind irgendwas zwischen suboptimal bis gefährlich, aber das gilt ebenso für SR-Fahrer, die im Frühjahr oder Herbst von Schnee und Eis überrascht werden. Ich habe in N-Deutschland schon Anfang Mai Frost erlebt und ebenso Anfang Oktober Schnee.
Ich als TE habe eine Diskussion anstoßen wollen, ob GJR unter gewissen Wetterbedingungen eine Alternative zu reinrassigen WR sein können. Eine Diskussion finde ich gut, Polemik "Wie kann man nur an ein 80t € Auto solche Reifen montieren" ist völlig Fehl am Platz.
Ich habe einmal das Klimadiagramm meines Wohnorts gegoogelt und bitte um eine ehrliche Meinung, ob da im Winterhalbjahr vielleicht GJR doch die besseren WR sein können.
Irgendwas passt doch an dem Diagramm nicht, ich halte es für ausgeschlossen, dass die Temperatur zwei komplette Monate lang nicht kälter als 3°C und nicht wärmer als 9°C war. Ich vermute mal, dass das Durchschnittswerte sind, oder? Irgendwann gibt es ja mal einen sonnigen Tag, wo mal 12°C sind oder eine kalten mit 1°C.
So oder so: Temperatur nahe dem Gefrierpunkt heißt für mich Winterreifen, zumindest beim Hauptfahrzeug. Zweitwagen mit Ausweichmöglichkeit ist ja was anders. In Südfrankreich mag das anders aussehen, wo eben sowas wie 7-13°C im Dez/Jan. dran steht.
Zitat:
@vozidlo schrieb am 30. August 2023 um 15:47:49 Uhr:
Ihr könnt es drehen und wenden wie ihr es wollt. Auf ein Auto wie dem i4 M50 gehören keine GJR drauf, und auch keine WR die man so einfach im Sommer aufbraucht. Das ist doch pervers, da leistet man sich ein Auto um 80.000€ und dann spart man an den Reifen. Und noch einmal: BMW rät auf der Homepage ausdrücklich von Ganzjahresreifen ab. Und das schreibt jemand der selber welche fährt, aber auf einem ganz anderen Art von Auto. Mercedes hat sogar für die X-Klasse GJR gegen Aufpreis angeboten. Die Hersteller denken sich halt was dabei wenn sie Reifen vorschlagen oder eben nicht. BMW Fahrwerke sind meiner Meinung nach die besten die es gibt. Da braucht man auch spezialisierte Reifen die die Fähigkeiten der Konstruktion optimal nutzen.
Wozu BMW rät, ist für die Diskussion ziemlich irrelevant, da die natürlich ihre eigens entwickelten Reifen unter die Leute bringen wollen. Es fährt wohl auch nicht jeder hier einen M50.
Dazu kommt, dass die ab Werk aufgezogenen Reifen auch nicht das Gelbe vom Ei sind und primär auf Effizienz getrimmt wurden. Der Bremsweg im Trockenen ist für ein Auto dieser Klasse damit einfach nicht gut (siehe Supertest von AMuS) - und ein sehr guter GJR kommt da ran. Die Traktion bei der Beschleunigung fand ich bei meinen Probefahrten auch nicht überragend - die Serienbereifung Michelin Primacy 4S auf einem Polestar 2 RWD fand ich überzeugender, obwohl die Karre deutlich mehr Drehmoment hat.
Ob ein GJR gegenüber den Hankooks von BMW also so viel schlechter dasteht (insbesondere in sicherheitsrelevanten Aspekten), ist debattierbar.
Zitat:
@knorkinator schrieb am 30. August 2023 um 17:07:08 Uhr:
Zitat:
Dazu kommt, dass die ab Werk aufgezogenen Reifen auch nicht das Gelbe vom Ei sind und primär auf Effizienz getrimmt wurden.
Bei E-Autos, wo die Kunden noch sensibler auf Verbrauch und Reichweite reagieren, wird der Schwerpunkt sicher auf den Rollwiderstand liegen.
Verbaut wird aber vor allem Reifen von dem Hersteller, welcher die günstigsten die Reifen bereitstellt, ev. sogar kostenlos oder gar für die Erstausrüstung einen Werbekostenzuschuss bezahlt.Erstausrüster bei einer A-Brand zu sein, hat einen enormen Werbewert.
Eine ganz spezielle Eigenart von deutschen Foren ist, nicht das Thema zu diskutieren, sondern ob die Anfrage sozusagen berechtigt ist. Das war sogar schon im Usenet der 80er so.
Daher rede ich über vieles lieber in internationalen Foren.
Weder hole ich mir Termine für einen Wechsel, noch hab ich Bock, den Radwechsel wie beim A8 viele Jahre, selbst zu machen.
Herstellerempfehlungen sind irrelevant; natürlich wird bei einem Fahrzeug, das unter 4s auf 100 ist, im Zweifelsfall der beste Sommerreifen empfohlen der verfügbar ist.
Vielleicht fahre ich auch einfach erstmal die Sommerreifen weiter, für Schnee und schnelle Autobahnfahrt behalte ich eh den Verbrenner (mit CrossClimate+).
Hi grüße euch :-)
Bekomme meinen eDrive35 im November mit den 19" M LMR Y-Speiche 859 M Bicolor / MB.
Würde direkt im Anschluss gerne GJR aufziehen, weil die Bedingungen bei mir dafür optimal sind.
Hier hatte ich auch die Goodyear ins Auge gefasst.
Hat mittlerweile jemand herausgefunden, ob eine Mischbereifung 245/255 bei den GJR zulässig sind?
VG und danke :-)
Das Thema hatten wir die Tage ausführlich im Winterräder Thread. Schau dort mal rein, die letzten 6-10 Beiträge werden deine Fragen klären 🙂
Edit:
Sehe gerade, dass dort schon wieder etwas mehr debattiert wurde. Musst also vielleicht ein/zwei zweiten zurückscrollen...
Zitat:
@flavio5 schrieb am 28. September 2023 um 23:21:22 Uhr:
Das Thema hatten wir die Tage ausführlich im Winterräder Thread. Schau dort mal rein, die letzten 6-10 Beiträge werden deine Fragen klären 🙂Edit:
Sehe gerade, dass dort schon wieder etwas mehr debattiert wurde. Musst also vielleicht ein/zwei zweiten zurückscrollen...
Habe dir dort nochmal ne Frage gestellt :-)
Danke!
Zitat:
@mastarm schrieb am 28. September 2023 um 22:56:59 Uhr:
[..]
Hat mittlerweile jemand herausgefunden, ob eine Mischbereifung 245/255 bei den GJR zulässig sind?VG und danke :-)
Entscheidend für die zugelassenen Rad-Reifen-Kombis istbdie EU-Konformitätsbescheinigung. Da steht alles drin, und es ist berücksichtigt, ob du M-Paket, M-Bremsen, AHK oder sonstige reifenrelevanten Ausstattungen hast.
Dabei ist - wenn dort nicht ausdrücklich ausgeschlossen - jede aufgeführte Kombi für alle Reifenarten (SR, WR, GJR oder Semislicks) erlaubt.
Grundsätzlich sind außer 17" und 20" alle Kombis aus dem Prospekt für den i4 zugelassen.
Das Thema wird bei mir ja nun langsam aktuell, daher habe ich mich noch mal mit den verfügbaren Möglichkeiten befasst.
Das ist nicht so einfach, da vieles wohl von der genauen Dimension, dem Fahrzeug (BEV im Vorteil gegenüber kopflastigen Verbrennern) und der Temperatur beim Test abhängt. Dazu gibt es viele "Quellen", bei denen offenbar nur bestehende Tests verwurstet und Texte in holperiger Sprache generiert wurden.
Die 255er-Größe hinten schränkt die Auswahl stark ein.
Heraus kam:
Der CrossClimate2 liegt meistens vorn, bis auf die Schwäche beim Bremsweg auf nasser Fahrbahn bei höheren Temperaturen. Aquaplaningverhalten trotzdem sehr gut. Bei niedrigen Temperaturen und Nässe ist er nicht oder kaum schlechter als die Alternativen.
Conti AllSeasonContact hat Schwächen bei trockener Fahrbahn.
Am ausgewogensten scheint der Bridgestone Turanza AllSeason 6 zu sein. Gut bei Nässe und Trockenheit, Schwächen eher bei Schnee.
Ich finde ihn bloß nirgendwo zu kaufen in 245/45 bzw. 245/55R18, obwohl beide Größen in der Größentabelle von Bridgestone auftauchen.
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 26. Oktober 2023 um 14:50:19 Uhr:
Am ausgewogensten scheint der Bridgestone Turanza AllSeason 6 zu sein. Gut bei Nässe und Trockenheit, Schwächen eher bei Schnee.
Ich finde ihn bloß nirgendwo zu kaufen in 245/45 bzw. 245/55R18, obwohl beide Größen in der Größentabelle von Bridgestone auftauchen.
Die sind erst seit Kurzem auf dem Markt, evtl. gibt es deshalb noch nicht alle Größen. Der Vorgänger ist der Bridgestone A005 Weather Control EVO, der im Schnee allerdings sehr schwach war.