BMW i4 e40 mit Ganzjahresreifen ausrüsten

BMW i4 I04

Ich habe heute für meinen mineralweißen i4 e40 einen Satz Goodyear 4Seasons auf schwarzen Felgen bestellt.

Kurz zu meinen Beweggründen:
Bedenken habe ich bzgl. der 340 PS, die bei hohen Temperaturen auf ggf. suboptimale Reifen einfallen. Andererseits werde ich demnächst nur unter Schwierigkeiten zeitgerecht zwischen Winter- und Sommerreifen wechseln können. Es wird vorkommen, dass ich im Winter aus dem wärmeren Teil Europas zurück nach Norddeutschland fahren werde. Vor Abfahrt vom Süden in den Norden die Reifen wechseln scheidet aus. Ich glaube, dass bei einem Unfall - dann u.U. bei winterlichen Bedingungen - die Vollkasko rumzicken könnte, weil ich unangepasste Reifen montiert habe. Im Süden wären die reinen WR die falsche Wahl, im Norden die SR ein No-Go.
Was meint ihr zu dieser Entscheidung? Klappt die Kombi leistungsstarker Hecktriebler mit einem "Kompromissreifen"?

Sobald ich in den nächsten Monaten Erfahrungen gesammelt habe, werde ich natürlich berichten.

212 Antworten

Zitat:

@mastarm schrieb am 28. September 2023 um 22:56:59 Uhr:


Hi grüße euch :-)

Bekomme meinen eDrive35 im November mit den 19" M LMR Y-Speiche 859 M Bicolor / MB.

Würde direkt im Anschluss gerne GJR aufziehen, weil die Bedingungen bei mir dafür optimal sind.

Hier hatte ich auch die Goodyear ins Auge gefasst.

Hat mittlerweile jemand herausgefunden, ob eine Mischbereifung 245/255 bei den GJR zulässig sind?

VG und danke :-)

Ich habe die Michelin CrossClimate2 auf 245 vorne und 255 hinten als Gjr aufgezogen. Für mich war ausschlaggebend, dass die besonders auf trockener Fahrbahn top sind (also übers ganze Jahr gesehen der "Hauptuntergrund" ) und bei Schnee ebenfalls gut abschneiden. Bei Regen etwas schwächer ist mir persönlich egal, da ich bei Regen und Schnee eh das Fahrverhalten anpasse

Das Fahrverhalten verhindert allerdings nicht, dass man auch bei Nässe mal eine Notbremsung machen muss.

Habe bei Bridgestone angefragt, wann der All Season 6 verfügbar ist für den i4. Kommt er nicht rechtzeitig, nehme ich wohl den CrossClimate2.

Ich habe mir den Conti AllSeasonContact 2 bestellt. Ist ganz neu auf dem Markt und nur knapp hinter dem Michelin. Allerdings gibt es erst einen Test. Schlechter als sein Vorgänger wird er aber kaum sein.

Zitat:

@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 26. Oktober 2023 um 20:29:24 Uhr:


Das Fahrverhalten verhindert allerdings nicht, dass man auch bei Nässe mal eine Notbremsung machen muss.

Habe bei Bridgestone angefragt, wann der All Season 6 verfügbar ist für den i4. Kommt er nicht rechtzeitig, nehme ich wohl den CrossClimate2.

Ich würde mich eher als sportlich schnell unterwegs einordnen aber habe eine Notbremsung vielleicht alle paar Jahre wenn überhaupt.
Darauf den Kauf und die Priorität bri einem Kauf auszurichten fände ich übertrieben.
70% des Jahres sind die Straßen trocken, kleiner Teil evtl. mit Schnee und der Rest Regen bei uns. Dabei darf man nicht vergessen ist der Reifen nicht so stark wie auf trockener oder verschneiter Fahrbahn. Das bedeutet ja nicht, dass der Reifen da völlig versagt..

Ähnliche Themen

Natürlich kommen Notsituationen selten vor, sonst wären es ja Alltagssituationen..
Ich hatte in 27 Jahren auch erst einmal einen merklichen ESP-Eingriff, ohne den hätte es mich allerdings eventuell in die Leitplanke gepfeffert.

Es gibt noch den neuen Vredestein Quatrac Pro, allerdings nicht in der 255er-Dimension.

Die Trockenbremswerte der anderen Reifen im Vergleich zum Crossclimate 2 sind z.T. dramatisch schlecht, bei Nässe umgekehrt. Aus dem Test von TÜV Süd 02/23:
https://www.tire-reviews.com/.../2023-TUV-Report-All-Season-Test.htm

Da ist allerdings noch der alte Conti AllSeasonContact gestestet.

Der einzige Reifen, der auf schneefreier Fahrbahn nicht in der einen oder anderen Situation bis zu einer ganzen Wagenlänge vergibt, ist der Bridgestone.

p.s. die Schwäche des Michelin bei Nässe ist nicht so ausgeprägt wie die manch anderer bei Trockenheit. Außerdem ist er sehr unempfindlich gegen Aquaplaning. Die Schwäche des Bridgestone ist der hohe Rollwiderstand, beim EV natürlich schon ein Nachteil.

Ich habe meine nur viertplatzierten GY 4seasons gerade montiert. Wie auch immer; im Schnee habe ich sie 1x gefahren. Das fühlte sich gut an. Im Frühjahr und Frühherbst bei 25 - 30° waren sie o.k. Am Llmit bin ich sie noch nie gefahren.

IMG_2023-10-27_17-25-24.jpeg

Zitat:

@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 27. Oktober 2023 um 16:14:59 Uhr:


Natürlich kommen Notsituationen selten vor, sonst wären es ja Alltagssituationen..
Ich hatte in 27 Jahren auch erst einmal einen merklichen ESP-Eingriff, ohne den hätte es mich allerdings eventuell in die Leitplanke gepfeffert.

Es gibt noch den neuen Vredestein Quatrac Pro, allerdings nicht in der 255er-Dimension.

Die Trockenbremswerte der anderen Reifen im Vergleich zum Crossclimate 2 sind z.T. dramatisch schlecht, bei Nässe umgekehrt. Aus dem Test von TÜV Süd 02/23:
https://www.tire-reviews.com/.../2023-TUV-Report-All-Season-Test.htm

Da ist allerdings noch der alte Conti AllSeasonContact gestestet.

Der einzige Reifen, der auf schneefreier Fahrbahn nicht in der einen oder anderen Situation bis zu einer ganzen Wagenlänge vergibt, ist der Bridgestone.

p.s. die Schwäche des Michelin bei Nässe ist nicht so ausgeprägt wie die manch anderer bei Trockenheit. Außerdem ist er sehr unempfindlich gegen Aquaplaning. Die Schwäche des Bridgestone ist der hohe Rollwiderstand, beim EV natürlich schon ein Nachteil.

Besonders Rollwiederstand, Verhalten bei trockener Fahrbahn und extrem geringer Verschleiß waren meine Hauptargumente dafür. Grade bei so schweren Autos sind Rollwiederstand und Verschleiß nicht unwichtig finde. Sonst bin ich komplett bei dir und insbesondere der Vredestein ist auch ein sehr guter Gjr.

Hallo zusammen, ich möchte meinen hoffentlich im November, für 2 Jahre im Leasing kommenden, mit Sommerreifen ausgestatteten, i4 eDrive40 Gran Coupée, mit 17" LMR V-Speiche 851 mit Ganzjahresreifen ausrüsten.

Das ist doch grundsätzlich erlaubt, richtig?

Leider komme ich mit den Vorgaben nicht so ganz zurecht. Gibt es hier irgendwo eine Aufstellung oder Tips welche Kombinationen erlaubt sind? Ich möchte die Original Felgen nutzen. Design ist mir nicht so wichtig, eher Preis/Leistung, da das Auto in 2 Jahren wieder zurück geht. Welche Reifen moniert sind weiss ich noch nicht genau. Könnten aber Sommer 225/55R17 101Y XL sein.

Ich habe die Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 ins Auge gefasst.Passen denn auch andere Kombinationen, oder soll ich einfach diese Größe, Lastindex Geschwindkeit nehmen, oder auch z.B. 98W

Vielen Dank

Die GY 4seasons 225/55 R17 101W Gen3 sind definitiv auf den 851 Felgen zugelassen
Die GY 4seasons in 97V Gen 2 kosten nur 1,-€ weniger, haben aber nur Energieeffizienz B ggü. A beim Gen3.

Noch mal zu den Eigenschaften: Gestern beim Beschleunigen auf die AB haben die GY 4seasons auf feuchter Straße die Leistung des e40 nicht auf die Straße gebracht. Überrascht hat es mich nicht.

danke für die Rückmeldung. Ich dachte eigentlich an die 225 55 R17 101Y XL.

Welche GJR würdest Du sonst empfehlen?

Zitat:

@motor1113 schrieb am 2. November 2023 um 12:46:42 Uhr:


danke für die Rückmeldung. Ich dachte eigentlich an die 225 55 R17 101Y XL.

Welche GJR würdest Du sonst empfehlen?

Bei den üblichen Premiumverdächtigen wie GY, Michelin, Pirelli, Bridgestone und Conti kann man glaube ich nicht viel falsch machen.
Ansonsten einfach die Tests von Autobild, ADAC, ÖAMRC, AMS u.ä. lesen.

Ich habe die Pirelli Cinturato auf meinen edrive 35 gezogen. Gut oder schlecht kann ich nach 100 km nicht beurteilen.
Geräuschentwicklung ist gering.

20231101

Zitat:

@motor1113 schrieb am 2. November 2023 um 12:46:42 Uhr:


danke für die Rückmeldung. Ich dachte eigentlich an die 225 55 R17 101Y XL.

Welche GJR würdest Du sonst empfehlen?

Seit kurzem Michelin CrossClimate2 drauf und bis dato sehr zufrieden. Überwiegend verregnete Straßen, gute Traktion und Bremsverhalten und sogar etwas "sparsamer" als die Pirelli Sommerreifen bis dato(trotz deutlich niedrigerenTemperaturen)

Hi zusammen,

ich stehe gerade auch vor der Frage, ob GjR für mich ok sein könnten. @CUXZ4, Du hast den Thread bereits im Juni 2022 eröffnet. Mich würde interessieren, wie Dein Urteil insgesamt inzwischen aussieht. Du bist ja nun schon eine Weile auf den GjR unterwegs.

Gibt es noch andere, die diesen Schritt gegangen sind und über ihre Langzeiterfahrung berichten wollen?

Ich möchte übrigen 19-Zöller, falls das wichtig ist. eDrive40.

Danke!

Meine Entscheidung für GJR habe ich unter bestimmten Voraussetzungen getroffen:
- Ich fahre entweder in NW-Deutschland, Belgien, Niederlande oder W-Frankreich = nur manchmal Nachtfrost, fast nie Schnee, keine Berge
- Ich fahre die GJR als WR-Ersatz, um im Falle des Falles nicht hilflos auf SR herumzurutschen
- Ich kann nicht unbedingt rechtzeitig zwischen Winter- und Sommerbereifung wechseln. Also ggf. die GJR bei 30° C ab September oder bis Mai.

Insgesamt funktionieren die GJR vernünftig. Die max. Seitenführung und max. Nass/Trockenhaftung im Vergleich zu SR fehlen. Es ist ein Kompromiss, aber ein guter. Es hängt von den individuellen Umständen ab.

Die GJR sind imo nichts für die Mittelgebirge, Oberbayern, Alpen, Ostdeutschland, Osteuropa und Skandinavien. Für Westeuropa, Benelux, Großbritannien sind die GJR optimal für die kalte Jahreszeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen