BMW i4 e40 mit Ganzjahresreifen ausrüsten

BMW i4 I04

Ich habe heute für meinen mineralweißen i4 e40 einen Satz Goodyear 4Seasons auf schwarzen Felgen bestellt.

Kurz zu meinen Beweggründen:
Bedenken habe ich bzgl. der 340 PS, die bei hohen Temperaturen auf ggf. suboptimale Reifen einfallen. Andererseits werde ich demnächst nur unter Schwierigkeiten zeitgerecht zwischen Winter- und Sommerreifen wechseln können. Es wird vorkommen, dass ich im Winter aus dem wärmeren Teil Europas zurück nach Norddeutschland fahren werde. Vor Abfahrt vom Süden in den Norden die Reifen wechseln scheidet aus. Ich glaube, dass bei einem Unfall - dann u.U. bei winterlichen Bedingungen - die Vollkasko rumzicken könnte, weil ich unangepasste Reifen montiert habe. Im Süden wären die reinen WR die falsche Wahl, im Norden die SR ein No-Go.
Was meint ihr zu dieser Entscheidung? Klappt die Kombi leistungsstarker Hecktriebler mit einem "Kompromissreifen"?

Sobald ich in den nächsten Monaten Erfahrungen gesammelt habe, werde ich natürlich berichten.

212 Antworten

@Bratzke der Kommentar war auch nicht in deine Richtung...

Ich finde die Michelin Crossclimate auch für hervorragende Reifen und fahre sie am Pick up. Aber für den Winter verwende ich wenn es ins Schigebiet geht natürlich WR, die ich solange es schneit was in Österreich mitunter bis März andauern kann, gleich drauf lasse. GJR im Winter und SR erschließt sich mir nicht ganz. Weil gerade mitteleuropäische WR wie zB der Bridgestone LM005 sind genau für dieses Schmuddelwetter um die 0° perfekt und sind trotzdem auf Schneefahrbahn besser als GJR.

Zitat:

@vozidlo schrieb am 29. August 2023 um 11:19:21 Uhr:


[..]GJR im Winter und SR erschließt sich mir nicht ganz. Weil gerade mitteleuropäische WR wie zB der Bridgestone LM005 sind genau für dieses Schmuddelwetter um die 0° perfekt und sind trotzdem auf Schneefahrbahn besser als GJR.

Die Grenzen zwischen GJR und WR sind da sicherlich fließend. Ohne jetzt jeden einzelnen Test zu studieren, können GJR bei Trockenheit und Nässe prinzipiell bessere Leistungen erbringen als reine WR. Bei Schnee sind sie tendenziell schlechter als WR.
Was nun, wenn jemand in einer Region wohnt, in der es fast nie Schnee gibt? Und wenn, ist es morgens Schneematsch und abends weg.
Wenn nun jemand nicht pünktlich zu O und O wechseln kann?
Da wir nun nicht alle mit einem F1 Mechanikerteam mit 5 Sets Reifen unterwegs sind, stimmst Du mir vielleicht zu, dass die Kombi SR und GJR durchaus Charme hat.

Also wenn ich mir die beiden hier genannten Reifen anschaue (Bridgestone Blizzak LM-005 und Michelin CrossClimate2) dann ist das einzige, dass der GJR besser kann die Bremsung auf trockener Fahrbahn. Auf nasser Fahrbahn sowie auf Schnee ist der Blizzak mit Abstand vorne. Auch beim Handling auf trockener Fahrbahn ist der Blizzak nicht schlechter. Wäre daher für mich jetzt nicht wirklich eine Option, denn wirklich trocken ist es im Winter doch recht selten, auch weil es deutlich länger dauert, bis die Straße mal komplett abgetrocknet ist.

Im Winter ist für mich am wichtigsten die Performance bei Nässe und bei Schnee, und genau in den Disziplinen gewinnen eben die Winterreifen. Und wenn ich mir den Aufwand mit dem Wechseln eh mache, dann wechsel ich doch lieber gleich auf richtige Winterreifen. Zumal die Bremsung bei Regen und Schnee ja auch viel wichtiger ist als auf trockener Fahrbahn, weil der Bremsweg hier sowieso schon deutlich länger ist und man deutlich weniger Reserve hat.

Und schlussendlich kann man ja umgekehrt auch mit den Winterreifen im Sommer fahren, nur umgekehrt eben nicht. Ich hab das eine komplette Saison gemacht, weil die Sommerreifen kurz vor Verschleißgrenze waren und das Auto aber kurz darauf zurückging. Insofern ist es da auch nicht schlimm, wenn man mal ein paar Tage später wechselt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 29. August 2023 um 15:53:50 Uhr:


Also wenn ich mir die beiden hier genannten Reifen anschaue (Bridgestone Blizzak LM-005 und Michelin CrossClimate2) dann ist das einzige, dass der GJR besser kann die Bremsung auf trockener Fahrbahn. Auf nasser Fahrbahn sowie auf Schnee ist der Blizzak mit Abstand vorne. Auch beim Handling auf trockener Fahrbahn ist der Blizzak nicht schlechter. Wäre daher für mich jetzt nicht wirklich eine Option, denn wirklich trocken ist es im Winter doch recht selten, auch weil es deutlich länger dauert, bis die Straße mal komplett abgetrocknet ist.

Im Winter ist für mich am wichtigsten die Performance bei Nässe und bei Schnee, und genau in den Disziplinen gewinnen eben die Winterreifen. Und wenn ich mir den Aufwand mit dem Wechseln eh mache, dann wechsel ich doch lieber gleich auf richtige Winterreifen. Zumal die Bremsung bei Regen und Schnee ja auch viel wichtiger ist als auf trockener Fahrbahn, weil der Bremsweg hier sowieso schon deutlich länger ist und man deutlich weniger Reserve hat.

Und schlussendlich kann man ja umgekehrt auch mit den Winterreifen im Sommer fahren, nur umgekehrt eben nicht. Ich hab das eine komplette Saison gemacht, weil die Sommerreifen kurz vor Verschleißgrenze waren und das Auto aber kurz darauf zurückging. Insofern ist es da auch nicht schlimm, wenn man mal ein paar Tage später wechselt.

Ich habe 1x die schlechte Erfahrung gemacht, als ich meine WR noch bis Juni "runterfahren" wollte. Schon beim Beschleunigen auf trockener Straße bei ca 25° C waren die WR am Ende gewesen.
An meinem Wohnort hatte ich letzten Winter keinen Schnee; nur manchmal Frost am Morgen und 2x Reifglätte. Zudem muss ich schon meist im September (Temperaturen bis zu 25 - 30° C) die SR abbauen bzw. kann sie erst im Mai (Temperaturen bis zu 25 - 30°C) wieder montieren. Da sind für mich GJR die bessere Wahl als WR. In der Region ist übrigens fast niemand mit WR unterwegs.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 29. August 2023 um 15:53:50 Uhr:


... Und schlussendlich kann man ja umgekehrt auch mit den Winterreifen im Sommer fahren, nur umgekehrt eben nicht. Ich hab das eine komplette Saison gemacht, weil die Sommerreifen kurz vor Verschleißgrenze waren und das Auto aber kurz darauf zurückging. Insofern ist es da auch nicht schlimm, wenn man mal ein paar Tage später wechselt.

Also da muss ich @CUXZ4 uneingeschränkt Recht geben. WR im Sommer, das geht absolut gar nicht! Bei Temperaturen oberhalb 20 Grad verlängert sich der Bremsweg gigantisch im Vergleich zum SR. An dem Punkt, wo du aus V > 100 km/h bei einer Notbremsung mit dem SR schon stehst, hast mit einem WR noch eine Restgeschwindigkeit von 30, 40, 50 km/h und knallst deinem Vordermann aber mal so richtig rein. Nicht gut für alle Beteiligten und beide Autos sind sowieso Schrott 🙁

Ja klar ist das Müll, aber es ist erlaubt. Umgekehrt halt nicht. Und am Ende fahr ich lieber mit Winterreifen im Sommer als mit Sommerreifen im Winter 😉 War halt am Ende die Frage, ob ich jetzt noch ein paar Monate auf Winterreifen fahre, oder 600€ in einen komplett neuen Satz Räder investieren musste. Und da ich zu der Zeit eh nicht viel gefahren bin (direkt nach dem Studium), hat das dann schon gepasst.

Wir sind uns ja alle einig, dass im Sommer nichts an die Sommerreifen ran kommt. Ich kanns auch irgendwo nachvollziehen, im Winter die Ganzjahresreifen drauf zu machen, aber ich find halt, wenn man eh wechselt, machen einfach Winterreifen mehr Sinn. Da verstehe ich das Prinzip aus Ganzjahresreifen ohne Wechsel schon eher.

Sind Ganzjahresreifen auf dem i4 eigentlich in Mischbereifung (vorn 245, hinten 255) erlaubt? Denn sonst könnte man mit den ab Werk gelieferten Felgen (außer den 17"😉 ja keine GJR fahren, oder habe ich da einen Denkfehler drin?

Das würde mich auch mal interessieren. Denn am liebsten würde ich auch 245 vorn und 255 hinten fahren. Aber welche Gründe sollte es geben, dass Mischbereifung bei WR erlaubt ist aber bei GJR nicht?

Notfalls müsste man 4x das 8,5J-Rad (18" oder 19"😉 besorgen und sowohl vorn als auch hinten 245-er fahren. Ist die Frage, ob das beim M50 erlaubt ist, weil der ja serienmäßig als kleinste Dimension an der Hinterachse das 9J-Rad mit 255-er drauf hat. Zudem die Bremse hinten sowieso auch kleiner ist als vorn. Weiß das jemand? Bzw. kann mal bitte in den Fahrzeugschein eines M50 gucken? (Meiner kommt ja erst Ende September 🙁 )

Es gilt zwar die Zulassungsbescheinigung, aber nur in der EU-Konformitätsbescheinigung sind alle technisch genehmigten Rad/Reifen-Kombis aufgelistet. Dabei gab es in meinem Fall keine einzige Einschränkung bzgl. einer Reifenart. Wenn die 245/255 für SR freigegeben ist, gilt das also auch für Semislicks, GJR und WR.
Nur wegen einer fehlenden *-Markierung könnte BMW bei Kulanzfragen evtl. Probleme machen.

Laut meinem Reifenhändler gibt es bzgl der Mischbereifung auf Gjr keinerlei Probleme. Habe wegen den Michelin Cross Climate auf 245-255 angefragt gehabt

Zitat:

@G-Rules schrieb am 30. August 2023 um 11:53:01 Uhr:


Laut meinem Reifenhändler gibt es bzgl der Mischbereifung auf Gjr keinerlei Probleme. Habe wegen den Michelin Cross Climate auf 245-255 angefragt gehabt

Logisch. BMW möchte die *-Reifen verkaufen und empfiehlt deshalb, nichts anderes zu montieren. Der Reifenhändler möchte die teureren 255er verkaufen und sieht da keine Probleme. Technisch ist der Reifenhändler absolut auf der sicheren Seite. Im Fahrbetrieb wirst Du keine Einschränkungen haben und auch der TÜV/die Rennleitung haben nichts dagegen.

Der CrossClimate 2 soll ja stärker als die alte Version in Richtung Winterreifen gehen.

Was gibt es denn da für "sommerorientierte" Reifen? Beim Continental AllSeasonContact zB hätte man hinten wegen der anderen Dimension eine andere Version ohne Flankenschutz..

Zitat:

@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 30. August 2023 um 12:24:30 Uhr:


Der CrossClimate 2 soll ja stärker als die alte Version in Richtung Winterreifen gehen.

Was gibt es denn da für "sommerorientierte" Reifen? Beim Continental AllSeasonContact zB hätte man hinten wegen der anderen Dimension eine andere Version ohne Flankenschutz..

Ich hatte die Bridgestone A005 Weather Control EVO bzw. ggf. den Nachfolger Turanza All Season 6 ins Auge gefasst, die sind laut Tests von der Performance her im Trockenen und bei Nässe auf hohem Niveau, haben gute Brems- und Handlingwerte (linearer Gripverlust). Nur im Schnee sind die nicht gut, was in Norddeutschland allerdings kein großes Problem darstellt. Der Rollwiderstand soll einer der geringsten bei GJR sein, was ja nicht unwichtig ist.

"I have spun the wheels under acceleration at 20 to 30mph in a straight line on only slightly damp roads" .. umpf. Irgendwie spiegeln die Erfahrungen die Testergebnisse nicht unbedingt wider.

Hier hat der CrossClimate2 auch beim Bremsen auf trockener Fahrbahn besser abgeschnitten als die anderen Reifen:
https://www.tyrereviews.com/.../2023-TUV-Report-All-Season-Test.htm

Deine Antwort
Ähnliche Themen