BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung
Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html
Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.
Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?
Beste Antwort im Thema
man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht
4589 Antworten
Zitat:
@codergeek schrieb am 5. April 2021 um 00:18:05 Uhr:
Bei BMW ist es oft so, daß die Autos live deutlich besser aussehen als auf den Bildern. Mich hat die neue Niere nie wirklich groß gestört, aber ich habe mich am Anfang auch gefragt, ob eine kleinere Niere nicht besser ausgesehen hätte. Je länger ich mir aber die Bilder angesehen habe, desto besser hat mir auch die neue Niere gefallen. Mittlerweile finde ich sie richtig gut. Und auch auf einem 4er Coupe, das ich live gesehen habe, hat das sehr stimmig ausgesehen.
Sehe ich auch so, nur beim 7er und X7 sind das für mich, auch in natura, unpassend große Nieren.
Zitat:
@InvictusVS schrieb am 5. April 2021 um 09:55:12 Uhr:
Zitat:
@codergeek schrieb am 5. April 2021 um 00:18:05 Uhr:
Bei BMW ist es oft so, daß die Autos live deutlich besser aussehen als auf den Bildern. Mich hat die neue Niere nie wirklich groß gestört, aber ich habe mich am Anfang auch gefragt, ob eine kleinere Niere nicht besser ausgesehen hätte. Je länger ich mir aber die Bilder angesehen habe, desto besser hat mir auch die neue Niere gefallen. Mittlerweile finde ich sie richtig gut. Und auch auf einem 4er Coupe, das ich live gesehen habe, hat das sehr stimmig ausgesehen.Sehe ich auch so, nur beim 7er und X7 sind das für mich, auch in natura, unpassend große Nieren.
Da geht es mir auch so. Die finde ich immer noch schrecklich 😁
Servus, wir hoffen einfach mal, dass diesmal auch eine Lenkradheizung bestellbar ist. Falls BMW den gleichen Fehler wie beim iX3 macht, könnte es meine Kaufentscheidung definitiv negativ beeinflussen. Gehört zum Elektroauto einfach dazu.
Auch sonst sollte es das beste E-Auto in diesem Segment werden. Cw-Wert sollte TOP sein, ich denke um die 0,22. Damit sollte die Variante mit ca. 245kW und 333PS die sparsamste werden. Wäre dann sofort dabei!
An BMW:
- Lenkradheizung anbieten
- nicht unter 210km/h abregeln
- Frunk vorsehen
Viele Grüße
0,22 wäre angesichts der aktuell neu vorgestellten Großlimousinen (EQS, Lucia Air, Tesla MS, alle 0,21 oder besser) jetzt nicht soooooo top. Das 5 Jahre alte M3 hat ja schon 0,23
Ähnliche Themen
Auch die Witz AHK des iX3, die mit 750 kg gebremst komplett unterdimensioniert ist, sollte dringend überdacht werden, so sie beim i4 angeboten wird.
Ich finde 750kg auch viel zu wenig. Andererseits habe ich mich gedanklich schon von der Idee entfernt (in naher Zukunft) unseren Wohnwagen mit einem E-Auto zu ziehen.
Für unsere sonstigen Hängeraktivitäten wären 750kg aber auch nur zu 95% ausreichend 🙂
Unser X5 braucht bei 90km/h mit Wohnwagen auf der Autobahn gut 50% mehr als ohne, wenn man so langsam fährt.
Hab mal ein Video vom Model X mit Wohnwagen durch die Alpen gesehen, der Verbrauch ist exorbitant und die Fahrt nach Kroatien wäre eine Zumutung (mein Empfinden).
Die Frage ist welcher S Klasse Kunde wirklich über 750kg zieht. Wenn man dann für einen geringeren Prozentsatz einen höheren Aufwand in die Festigkeit und Entwicklung stecken muss, macht das keinen Sinn. Selbst beim i4, wie viel Prozent der Kunden ziehen wirklich ständig über 750kg? Beim ix3 bin ich bei euch aber beim Mittelklassewagen? Und wenn man doch 1x im Jahr über 750kg ziehen möchte, kennt man meist eh jemanden.
1600 kg gebremst wäre für die Mittelklasse ein durchaus angemessener Wert, dann kann man wenigstens einen etwas größeren Anhänger (2-3 Motorräder, etwas größerer Hauhaltsanhänger, leichter Pferdeanhänger) ziehen. Meist werden damit keine Weltreisen durchgeführt, im Umkreis von 100-200 km kommt man aber gut zurecht.
Du hattest 1600kg für die Mittelklasse gefordert, ich hatte Dir zwei Kandidaten mit 1600kg in der Mittelklasse genannt. Klar, wenn Markenfetisch über Nutzen geht muß man halt ein paar Kröten schlucken
Ich hätte ja noch eine Empfehlung ala Model 3 (der leider auch „nur“ 910 kg hat) in einem i4 Forum verstanden, aber zwei verkappte SUVs hier zu empfehlen empfinde ich eben unangebracht - meine Meinung.
Mindestens genauso gut wäre dann die Empfehlung, einen X5 PHEV zu nehmen - der ist ähnlich schlecht passend wie die oben genannten.
Der X5 45e wäre in der Tat eine Alternative, wenn der i4 in „vernünftiger“ Ausstattung ein ähnliches Preisniveau erreichen sollte. Eine offizielle Preisliste lässt ja leider weiterhin auf sich warten.
Ach schaut mal hier. Hatte ich so noch gar nicht gesehen. Nächstes Jahr soll ein i4 M 50e noch kommen. Ich dachte der i4 der dieses Jahr mit 530 PS kommt wäre die Spitze gewesen. Weiß da jemand noch mehr zu?
"Das erste rein elektrische M-Modell wird eine entsprechende Auslegung des in diesem Jahr startenden Elektroautos BMW i4 (Titelbild). Das viertürige Gran Coupé soll es im Jahr 2022 in einer noch sportlicheren Variante geben, die i4 M 50e heißen könnte.
Schon der reguläre i4 ist mit bis zu 390 kW (530 PS) für den Sprint auf Tempo 100 in um die vier Sekunden, über 200 km/h Höchstgeschwindigkeit und der laut BMW besten Fahrdynamik seiner Klasse sehr sportlich ausgelegt."
Hatte ich hier gefunden:
https://ecomento.de/.../