BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung
Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html
Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.
Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?
Beste Antwort im Thema
man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht
4589 Antworten
Komfortzugang +50 € (600 auf 650€)
Modell M-Sport beim 40er +200 € (von 63100 auf 63300 €)
Dafür gibt es jetzt Merino-Leder, von daher bin ich froh, darauf gewartet zu haben.
Weiß eigentlich jemand, warum im Konfigurator die Sitzheizung im Fond nicht mit Merino Leder kompatibel ist, die Sitzbelüftung aber schon?
Ist das falsch hinterlegt?
In der Preisliste sollte eigentlich die Kombination mit Sitzheizung vorne/hinten, Sitzbelüftung und erweitertem Merino Leder funktionieren…
(Zudem in der Preisliste auch steht, dass beim erweiterten Merino Leder auch das Oberteil der Instrumententafel mit Leder in Walknappa bezogen ist, was ja eigentlich nur beim Vollleder so ist. Beim Vollleder steht aber nicht, dass die Türbrüstungen und das Unterteil der Instrumententafel mit Leder bezogen ist, was ja eigentlich so sein müsste…)
2. Bei der Sitzbelüftung entfällt ja die Lehnenbreitenverstellung…
Ist die Standart-Lehnenbreite dann so breit wie die maximal elektrische Lehnenbreite?
So viel Reichweite ging in der Winterkälte verloren
ggf. Übersetzer verwenden.
Mit etwas über 400 km finde ich den i4 M50 gar nicht so schlecht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 27. Januar 2022 um 14:58:16 Uhr:
2. Bei der Sitzbelüftung entfällt ja die Lehnenbreitenverstellung…Ist die Standart-Lehnenbreite dann so breit wie die maximal elektrische Lehnenbreite?
Da würde ich mich informieren oder ggf. ausprobieren, denn meines Wissens nach sind die Sitze mit Belüftung nicht gleich den Sportsitzen.
Nur bei den nicht Merinositzen sind es dann die “Komfortsitze” aus dem 3er. Beim Merinoleder sind es aber an sich weiterhin die Sportsitze, nur dass man (zumindest optisch wirkt es so) etwas weiter oben und vorne “außerhalb” des Sitzes sitzt.
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 27. Januar 2022 um 14:47:46 Uhr:
(Zudem in der Preisliste auch steht, dass beim erweiterten Merino Leder auch das Oberteil der Instrumententafel mit Leder in Walknappa bezogen ist, was ja eigentlich nur beim Vollleder so ist. Beim Vollleder steht aber nicht, dass die Türbrüstungen und das Unterteil der Instrumententafel mit Leder bezogen ist, was ja eigentlich so sein müsste…)
Glaube eher, dass beim 4er GC die Türen wirklich nicht lederbezogen sind. Ich hab noch kein Bild mit gesehen. Auch alle Konfiguratoren zeigen kein Leder an der Türverkleidung. Beim 3er und 4er 2-türig schon.
Beim 4er GC ist das Vollleder auch günstiger als beim 3er, das ist wohl ein weiteres Zeichen.
Laut Preisliste ist der Preisunterschied von Vernasca zu erweiterten Merino und Vollleder Merino gleich groß.
Vernasca -> erweitertem Merino sind 1150€
und
erweitertes Merino -> Vollleder Merino sind 1750€
Beim 4er GC ist nur Alcantara-Sensatec serienmäßig, weswegen der Aufpreis zu Merino günstiger ist.
Da jetzt das Merino verfugbar ist, bin ich jetzt hin und her gerissen meine konfiguration zu andern. Ich habe das leder Vernasca mit M-sitzen bestellt. Keine Luftung - perforation. Bis jetzt hatte ich immer perforiertes Leder von BMW, deshalb kann ich es schwer vergleichen, wie es im Sommer sein wird.
Ich denke jetzt uber das Merino Tartuffo mit perforierten Sitzen nach.
Was denkt ihr?
Zitat:
@laser21 schrieb am 30. Januar 2022 um 14:32:17 Uhr:
Da jetzt das Merino verfugbar ist, bin ich jetzt hin und her gerissen meine konfiguration zu andern. Ich habe das leder Vernasca mit M-sitzen bestellt. Keine Luftung - perforation. Bis jetzt hatte ich immer perforiertes Leder von BMW, deshalb kann ich es schwer vergleichen, wie es im Sommer sein wird.
Ich denke jetzt uber das Merino Tartuffo mit perforierten Sitzen nach.
Was denkt ihr?
Hatte denselben Gedanken wie du, hab’s dann aber sein lassen, weil ich mit Sicherheit aus meinem Status 111 rausgeflogen wäre (geschrieben um i4 Warteraum).
Das war’s mir dann auf der Zielgeraden doch nicht mehr wert…
Andere die Versuchung war gross…
Falls Du noch keinen Staus > 47 hast kommst vermutlich nicht drauf an…
Im November kommt offenbar neben dem 300PS i4 eDrive35 noch der xDrive40:
Zitat:
i4 xDrive40 will have 400hp from two motors, starting production in 11/22
Wird spannend wie der sich preislich einordnet.
Eher näher am eDrive40 oder M50 oder genau in der Mitte bei 65.000€
Ebenfalls spannend ob BMW beim eDrive35 die "magische" 40.000€ Basis Nettolistenpreis Grenze unterschreitet.
Je nachdem was BMW vorhat, kann man ja noch ganz schön abspecken: kleinerer Akku, Wärmepumpe, Rückfahrassisstent und schon purzeln ein paar Tausender und die Aufpreisliste wird länger. Mit der Einführung des G20 LCI könnte ich mir auch noch ein abgestecktes OS8 als Basis im i4 vorstellen.
Interessant wird auch auf welchen Motoren der 35er und der xDrive40 basieren. Vielleicht kann man den einen auf 40 und den anderen auf M50 Leistung anheben. Wahrscheinlich für Gebrauchtwagenkäufer interessant und eine guten nachträgliche Einnahmequelle für den Hersteller.
Ein 35er würde sehr wahrscheinlich den Motor vom 40er behalten (der auch im iX3 verbaut ist), und durch die kleinere Batterie weniger Strom bekommen und somit schwächer sein. Genau so wie bei anderen Herstellern.
Ob es einen 40er xDrive geben wird halte ich tatsächlich für unwahrscheinlich. Mit gleicher Ausstattung liegen aktueller 40er und M50 gerade mal 4150€ auseinander. Da dürfte der 40er xDrive also nur 2000€ mehr als der „normale“ 40er kosten. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass der 40 xDrive die Motoren vom M50 bekommt, dafür aber den kleineren Akku vom 35er. Denn wer würde nicht 2000€ mehr ausgeben um statt einem 40 xDrive den M50 xDrive zu nehmen?
Mit meinen bescheidenen Elektrokenntnissen möchte ich behaupten dass man bei E-Fahrzeugen den Motor nicht über den Akku drosselt. Belastet man einen Akku ständig so stark, dass die elektrische Leistung deutlich einbricht um die Spitzenleistung des Motors zu drosseln, dann lebt er nicht lange.
Was den xDrive 40 betrifft, auch wenn die Preisdifferenz austattungsbereinigt zwischen einem potentiellen xDrive40 und M50 nur gering wäre. Nicht jeder kann oder möchte sich die gesamte Zusatzausstattung des M50 leisten. Wer von diesen aber nicht auf Allrad verzichten möchte, für den ist ein xDrive 40 doch ein guter Kompromiss.