BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung

BMW i4 I04

Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html

Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.

Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?

Beste Antwort im Thema

man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht

4589 weitere Antworten
4589 Antworten

Also ein kleinerer Akku kann durchaus das leistungslimitierende Element sein, während die Motoren höhere Leistungen könnten.

Das Hochstufen via Software bei kleinem Akku, aber identischen Motoren ist auch eher unwahrscheinlich, denn wieder ist der Akku das limitierende Element.

Also zumindest nicht auf die volle Leistung eines M50.

Zitat:

@Rhinorider schrieb am 31. Januar 2022 um 20:39:09 Uhr:


Mit meinen bescheidenen Elektrokenntnissen möchte ich behaupten dass man bei E-Fahrzeugen den Motor nicht über den Akku drosselt. Belastet man einen Akku ständig so stark, dass die elektrische Leistung deutlich einbricht um die Spitzenleistung des Motors zu drosseln, dann lebt er nicht lange.

Tatsächlich ist das in 95% der Fälle so… beispielsweise beim Kia EV6 und Hyundai Ioniq 5 sind bei den beiden Akkugrößen die gleichen Motoren verbaut. Durch das mehr an Stromstärke bekommt der Motor auch mehr Leistung. Oder beim Audi Q4 E-Tron bei dem an der Hinterachse beim 35er und 40er auch der gleiche Motor verbaut ist. Wenn es dann um das Thema „ein Motor“ oder „zwei Motoren“ geht ist das nochmal anders, da ist dann meist der freigegebene Stromstärke aus dem Akku bei einem Allradmodell höher. Aber rein auf Softwarebasis.

Es gab übrigens schon die erste Rückrufaktion für den i4. Könnte die Lieferverzögerungen erklären.

https://ec.europa.eu/.../10005336

Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 31. Januar 2022 um 20:56:03 Uhr:


Tatsächlich ist das in 95% der Fälle so… beispielsweise beim Kia EV6 und Hyundai Ioniq 5 sind bei den beiden Akkugrößen die gleichen Motoren verbaut. Durch das mehr an Stromstärke bekommt der Motor auch mehr Leistung. Oder beim Audi Q4 E-Tron bei dem an der Hinterachse beim 35er und 40er auch der gleiche Motor verbaut ist. Wenn es dann um das Thema „ein Motor“ oder „zwei Motoren“ geht ist das nochmal anders, da ist dann meist der freigegebene Stromstärke aus dem Akku bei einem Allradmodell höher. Aber rein auf Softwarebasis.

Ich weiss es ist wie der Vergleich von Äpfeln und Birnen. Wenn jedoch BMW mit einem möglichen 60kWh Akku 200kW und Audi mit einem 55kWh Akku im Q4 e-tron nur 125kWh anbietet, dann halte die die Drosselung der Motoren für eine Marketingsache. Technologisch dürften die Antriebe auf ähnlichem Niveau sein. Man will eine günstigere Einsteigervariante auf den Markt bringen. Wo kann man hier entsprechend sparen beim i4? Im Grunde doch nur wirklich am Akku, denn der gehört zu den teuersten Komponenten.

Ich sage nicht dass deine Aussage nicht auf andere Fahrzeuge zutrifft, irgendwann limitiert der Akku sicherlich.

Ähnliche Themen

Ich muss mal die Signatur von @halifax ausleihen.

Physikalische Einheiten im Zusammenhang von Elektrofahrzeugen:
kW = Kilowatt = elektrische Leistung (Fahrzeugleistung, Ladeleistung)
kWh = Kilowattstunde = Energiemenge (Speichergröße im Fahrzeug, verbrauchte absolute Energiemenge)
kWh/100km = Kilowattstunde(n) pro 100 Kilometer = Energieverbrauch je 100 km (Verbrauchsangabe)
km/h = Kilometer pro Stunde = Ladegeschwindigkeit unter Berücksichtigung des Fahrzeugverbrauchs
SOC = State of Charge = Ladezustand der Batterie in %

Wenn man hier einige Beiträge liest, fällt es mir schwer den Inhalt der Aussagen zu verstehen, da alles in einen Topf geworfen wird.

Entschuldigt, in meinem Beitrag sollte es für den Q4 125kW, nicht 125kWh heissen. Generell kann man schon sagen, je größer die Kapazität des Akkus, desto mehr Leistung kann der Motor bringen, ohne dass die Spannung einbricht. Oder irre ich?

Bei Akkuzellen wird vom Hersteller meist die sogenannte C-Rate für Laden und Entladen angegeben.

Die C-Rate bezieht sich auf die Kapazität des Akkus.

Milchmädchenrechnung:
Um beim i4 zu bleiben, ca. 80 kWh Akku -> bei 400V muss der Akku (nicht die Zellen) 200 Ah haben.
Bei einer C-Rate für die Entladung von beispielweise 5C kann der Akku mit bis zu 1000A (5C * 200Ah) entladen werden. Das würde ca. 400kW ergeben.

Bei einem Akku mit weniger Kapazität (und gleicher C-Rate) sinkt somit zwangsläufig die (Spitzen-)Leistung die er abgeben kann.

Das ist korrekt, so kenne ich es vom Modellbau. Allerdings werden die Hersteller wohl nicht an die maximalen Entladeraten gehen, um eine lange Lebensdauer des Akkus zu gewährleisten. Wichtiger ist die kontinuierliche Entladerate als die Spitzenrate.

Wie dem auch sei, ich bin auf die Preisgestaltung des i4 35 gespannt und ob auch der 80er Akku für diesen Verfügbar ist oder ob der i4 40 doch die günstigere Wahl darstellen wird.

Die Spitzenrate wird ja auch nur beim Beschleunigen aus dem Stand mit Vollgas benötigt, das ist relativ selten der Fall.

Aber natürlich ist auch die nutzbare Dauerleistung bei einem Akku mit geringerer Kapazität entsprechend kleiner.

Was ich ganz schön finde ist, dass sich auch beim i4 weiterhin die Oberkörperklima-Temperatur einstellen lässt… das ist was auf das man sich bei BMW verlassen kann

… aber nicht mehr in allen Klassen!

Das stimmt… aber die UKLs sind eh keine „echten“ BMWs 😛

Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 4. Februar 2022 um 16:03:45 Uhr:


Das stimmt… aber die UKLs sind eh keine „echten“ BMWs 😛

Klar, und Regensburg (für mich die BMW Fabrik schlechthin) ist kein BMW Werk mehr - denn dort werden nur noch UKL hergestellt.
https://www.bmwgroup-werke.com/.../aktuelle-modelle.html

Zum i4 eDrive35
Der i4 eDrive 40 hat in etwa die Leistung wie ein G30 540i (ich nehme den G30 als Vergleich, weil hier der 40i Motor kein M ist). Der M40 hat in etwa die gleiche Leistung wie ein M550i.

Ich denke daher, beim eDrive35 ist jedenfalls die Leistung geringer. Ob sich aber BMW traut das Modell rauszubringen, würde ich gerade in der aktuellen Rohstoffkrise bezweifeln. Anscheinend verkaufen sich die i4 gerade sehr gut. Daher tippe ich, dass BMW wartet bis der Rohstoffsektor und Absatz sich beruhigt um vielleicht in 2 Jahren kleinere Modelle (eDrive 30i oder darunter) anzubieten.

Ich denke der eDrive35 wird sich hauptsächlich durch den kleineren Akku (60 kWh?) unterscheiden.
Der letzte 335i hatte auch so um die 300 PS, das wird passen und bei dem geringeren Gewicht auch ausreichen.

Kennen hier schon alle Bjørn Nyland? Den Maßstab für Elektroauto Youtuber? 😉

Er hat gerade einen i4 M50 als Testwagen und führt alle seine bekannten Tests durch.

Zuerst der Test der dynamischen Scheinwerfer:
https://www.youtube.com/watch?v=q3pH8BdoTLg

Jetzt bereitet er gerade die 1.000 km Challenge vor, bei der es um die beste Zeit über 1.000 km inklusive Ladepausen geht. Wird der i4 vorne bei den Audis, Teslas und dem Mercedes EQS mitfahren?

Das Video sollte bald verfügbar sein.

Ähnliche Themen