BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung
Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html
Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.
Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?
Beste Antwort im Thema
man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht
4589 Antworten
Zitat:
@doNaT0 schrieb am 20. Oktober 2021 um 14:48:34 Uhr:
Naja Spitzbuben. Rechnen die Förderung auf die Sonderzahlung drauf um die Rate zu drücken.
Endlich hat das einer verstanden und kann rechnen :-) Die Händler tun so als wäre es deren gewährten Rabatt. Eigentlich kommt kein Cents beim Kunden an, da die Leasingfaktoren ungefähr gleich hoch sind wie bei nicht-geförderteren Motoren/Modelle. Rechnet man die Bafa raus kommen teilweise astronomische Leasingfaktoren von über 1.35 raus und das bei 0/10K/36. Aber der Endkunde sieht immer nur den Endpreis. Erinnert mich an die "Ersparnis" der Käufer die ihren Wagen in Zahlung geben.
Nicht zu vergessen dass der Herstelleranteil auch schon im Listenpreis steckt. Beim Dacia Spring ist das überdeutlich.
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 21. Oktober 2021 um 07:47:07 Uhr:
Nicht zu vergessen dass der Herstelleranteil auch schon im Listenpreis steckt. Beim Dacia Spring ist das überdeutlich.
Richtig. Beim Cupra Born auch.
Mal ehrlich ein E53 ist keine 120k wert. Deswegen wurden die auch im Leasing massiv subventioniert und waren dann nach meinem Gefühl wertgerecht und deshalb auch erfolgreich.
Die Leasingraten waren nur so verkäuflich. Jetzt versuchen die Hersteller durch die Subvention ihre Leasingraten in den gewollten utopischen Bereich zu ziehen.
Ich finde das ist in mehrfacher Hinsicht dreist. Die Gewinne steigen kurzfristig, die ausländischen Mitbewerber können die E-Autos günstiger anbieten, weil E-Autos einfacher sind.
Wie soll das gehen? Teurer werden während die anderen günstiger werden?
Ich glaube ich kauf mir Autoaktien, halte die 2 Jahre und verkauf kurz vor dem Knall.
Ähnliche Themen
Welches E-Auto im Stile eines i4 und mit derselben Anmutung kannst du denn von einem ausländischen Mitbewerber günstiger erwerben?
Bitte aufzählen.
@Xentres naja der Polestar2 und der Tesla 3 ist jetzt auch nicht ganz furchtbar.
Ich finde den Tesla3 preislich richtig platziert. C-Klasse, 3er Benziner liegen da auf gleichem Preisniveau, mit weniger Leistung.
Aber ich hab jetzt 1 BMW Händler, der zumindest den Preis unter meinen E53 gebracht hat. Das wäre für mich ein teurer aber akzeptabler Preis, in anbetracht der aktuellen Lieferengpässe etc.
Es gibt eben wenige Limousinen, da noch immer ein starker SUV-Trend herrscht. Ob Polstar 2 und Model 3 die richtige Konkurrenz zum i4 sind muss wohl jeder für sich selbst entscheiden.
Das Model 3 scheint sehr effizient zu sein. Ich habe letztens mit einem Fahrer auf dem Parkplatz gesprochen, der lag im Schnitt bei 16,5kWh/100km. Ob das der i4 schafft wird man wohl erst sehen wenn er endlich im Dauereinsatz läuft.
Für mich ist das Model 3 kein wirklicher Konkurrent zum i4. Zum einen benötige ich die große Kofferraumklappe, zum anderen gibt es beim Model 3 bestimmte Ausstattungen auch nicht gegen Geld und gute Worte (z.B. HUD und Laserlicht). Zumindest bietet Tesla nun endlich adaptive Scheinwerfer an. Auch sollte Tesla noch an der Bedienung arbeiten. Die Schalterflug zu bändigen mag ja eine gute Idee sein aber Basisfunktionen sollten nicht in einem Untermenü versteckt sein. Aber wie gesagt, das sind persönliche Präferenzen.
Zumal, wenn wir über Leasing sprechen, Tesla ja nicht gerade für astronomisch gute Konditionen bekannt ist. Da gibts ja durch den Direktvertrieb auch keinen Rabatt mehr. Ein Model 3 ist im Kauf zwar deutlich günstiger als ein i4 M50, im Leasing zahlt man aber einen ähnlichen Preis. Da muss sich BMW nicht verstecken.
Eigentlich gings ja um die Kritik daran, dass bei carwow bzw. den BMW Händlern die BAFA Prämie als "Rabatt"/ Sonderzahlung ausgewiesen werden. Das machen aber aktuell alle Hersteller und Händler so, ich hab das noch nirgendwo anders gesehen.
Ich würde auch nicht behaupten, dass hier keiner rechnen kann und das nicht gemerkt hat. Jeder, der schon mind. einmal ein Auto geleast hat, sollte sich ausrechnen können, was das Auto ohne BAFA kosten würde. Das ist aber auch Makulatur, wenns die mal nicht mehr gibt, werden die Karten eh neu gemischt.
Letztendlich ist die BAFA Prämie ja auch kein Geschenk für uns Käufer, sondern soll einen Anreiz geben, auf elektrische Fahrzeuge umzusteigen. Offensichtlich reicht es, die Fahrzeuge zum gleichen Preis wie vergleichebare Verbrenner anzubieten, insofern betriebswirtschaftlich aus Herstellersicht alles richtig gemacht. 😁
Den i4 sollte man wohl eher mit dem Model S vergleichen oder? Zumindest sind die Leasingraten bei mir fast genau gleich. Bin aktuell auch noch ernsthaft am überlegen zu Tesla zu gehen falls sich die Lieferzeiten bei mir gravierend verschieben werden.
Da gebe ich dir vollkommen recht. Dennoch ist mir ein ehrlicher Verkäufer lieber, als diese geschönten Rechnungen. Beim meine 330e hieß es: "Das ist unser Preis, Sie haben aber die Möglichkeit die Umweltprämie i.H.v. so und so zu beantragen."
Einen Nachteil sehe ich bei der Umweltprämie, zumindest mittlerweile: Die Hersteller haben sie alle in ihrer Kalkulation einberechnet, daher entsteht am Ende kein wirklicher Vorteil für den Kunden. Ich möchte auch bezweifeln dass, nach Wegfall der Prämie, die Preise auf die entsprechenden Fahrzeuge sinken. Kann man sagen dass die Umweltprämie sogar die Teuerung von E-Fahrzeugen kaschiert?
Zitat:
@Boergi84 schrieb am 21. Oktober 2021 um 10:57:41 Uhr:
Den i4 sollte man wohl eher mit dem Model S vergleichen oder? Zumindest sind die Leasingraten bei mir fast genau gleich. Bin aktuell auch noch ernsthaft am überlegen zu Tesla zu gehen falls sich die Lieferzeiten bei mir gravierend verschieben werden.
Das denke ich nicht, das Model S ist ein Oberklassefahrzeug, der i4 Mittelklasse. Auch preislich trennt die Fahrzeuge einiges.
Und derzeit bekommst du wahrscheinlich schon den zweiten i4 bevor du die Chance auf eine Model S Lieferung hast. 😉
Wahrscheinlich, aber aktuell hab ich noch etwas Zeit. Mein 5er läuft im Mai aus und den i4 habe ich Ende August bestellt.
Zitat:
@Boergi84 schrieb am 21. Oktober 2021 um 10:57:41 Uhr:
Den i4 sollte man wohl eher mit dem Model S vergleichen oder? Zumindest sind die Leasingraten bei mir fast genau gleich. Bin aktuell auch noch ernsthaft am überlegen zu Tesla zu gehen falls sich die Lieferzeiten bei mir gravierend verschieben werden.
Woher kommen denn diese Gerüchte… ich kann das null nachvollziehen wie man den i4 mit nem Model S vergleichen will. Tesla gibt keine Rabatte und das Model S hat keinen Bonus also zahlst du immer mindestens 96k beim I4 M50 zahlst du nach Bafa und Rabatt 70k Max 75.
das Model 3 ist schon der ideale Gegner der deutlich günstiger ist aber auch deutlich weniger maximale Ausstattung bietet wenn die einem egal ist und man auf Fahrwerk und der empfundenen besseren Optik innen wie außen keinen Wert legt ist der Tesla natürlich die bessere Wahl, ich jedoch mag gerne etwas Premium feeling auch wenn das bedeutet das ich etwas mehr zahle
iSaint. In erster Linie vergleiche ich den i4 mit meinem E53. Und der E53 hat durchaus mehr zu bieten.
Aber Elektro ist postiiv besetzt, deswegen der Wechsel. Der i4 sollte im Leasing preislich über dem Tesla 3 und unter dem E53 sein und nicht über dem E53...