BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung
Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html
Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.
Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?
Beste Antwort im Thema
man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht
4589 Antworten
Zitat:
@Hanuse schrieb am 15. Oktober 2021 um 11:30:37 Uhr:
In den Zertifikaten steht dazu halt nix drin und unter deinen links find ich auch keine aktuellen Garantiebedingungen.
Wie aktueller als frisch von der Website und gültig ab 2019 willst du es denn?
Siehe in dem Link unter
"ERWEITERTE GEWÄHRLEISTUNG FÜR BMW i UND BMW PLUG-IN-HYBRIDE FAHRZEUGE."
Zitat:
Das mit der Änderung in 2019 hab ich auch gelesen, dachte aber dass es nur den i3 betrifft.
Nein, ab 2019 (mit dem Erscheinen des ix3?) wurde das Zertifikat von BMW i3/i3s auf "alle BEV" erweitert (vergleiche bitte den Text der beiden PDF!), gleichzeitig die 70%-Angabe gestrichen.
Zitat:
Ich meine in den Garantieunterlagen meines 330e aus 2020 auch was von 70 % gelesen zu haben, muss ich mal im Büro nachschauen wenn ich dran denk…
Dein 330e ist ein PHEV, kein BEV, und hat daher eigene Garantiebestimmungen speziell für PHEV. Beispielsweise nur 6 Jahre/100.000km statt 8 Jahre/160.000km wie bei den BEV.
Zitat:
@Xentres schrieb am 15. Oktober 2021 um 10:56:44 Uhr:
@HanuseDein PDF ist in einer Fassung von 2017 - das ist fern ab von "aktuell".
Aktuelle Zertifikate sollten hier zu finden sein und wurde von mir oben schon verlinkt.
https://www.bmw.de/de/topics/neuwagen/gewaehrleistung.html
Wie von @Staubfuss schon bemerkt, gab es in 2019 eine entsprechende Änderung der Formulierung in den Zertifikaten für die BEVs (Achtung: es gibt auch extra Zertifikate für PHEV, wieder mit anderer Formulierung).
Hier noch der Link zu meinem obigen Beitrag für @Hanuse
https://www.motor-talk.de/.../...or-markteinfuehrung-t6543518.html?...
Was auch immer die aktelle Regelung ist und weil hier jemand eine Garantie auf 100% erwähnt hat:
Zumindest die anderen BEVs aus dem Hause BMW haben im Auslieferungszustand mehr als 100% bezogen auf die Nettokapazität.
Mein 120er i3 hat jetzt nach 60tkm und guten 2,5 Jahren grade die nominellen 120Ah "erreicht".
der neue MINI Cooper SE bei der Probefahrt neulich hatte 99 Ah - nominell sind es da nur 93Ah.
Zitat:
@Mola schrieb am 15. Oktober 2021 um 13:04:27 Uhr:
Der i4 hat sicher auch eine WP, im vorliegenden Szenario (5Grad) läuft die ja auch noch ganz gut.
Der i4 braucht sicher nicht mehr als 500 Watt, um die Temperatur zu halten, wenn er mal warm ist im Innenraum. Nur in der Aufheizphase können sicher ein paar Kilowatt verbraten werden. Wenn man in einen Stau gerät, ist das Auto in der Regel aber schon warm.
Das heißt man kann stundenlang, wenn nicht sogar tagelang heizen. Da muss man sich keine Sorgen machen.
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 15. Oktober 2021 um 10:36:01 Uhr:
Das wurde eben 2019 geändert.Nachdem Tesla 90% nach 300000 km verspricht, hat das Thema Degradation womöglich an Bedeutung verloren.
Grüße!
Stimmt beides nicht, bei Tesla sind es immer 70% und je nach Modell 160-240tkm.
https://www.tesla.com/de_DE/support/vehicle-warranty
Ähnliche Themen
Nachdem Ionity jetzt auch Plug&Charge (nach ISO 15118) beherrscht, stellt sich natürlich die Frage: Wird der i4 das auch können? Weiss das hier jemand?
Quelle: https://www.golem.de/.../...n-ahmen-supercharger-nach-2110-160336.html
@felicitas1
Ich habe nicht geschrieben, was in den Tesla Garantiebedingungen steht, sondern was Tesla "verspricht".
Das stand auf einem Schildchen in Grünheide und es war vom Durchschnitt der Model S die Rede.
Grüße!
Wann?
Jetzt oder in der Zukunft?
Aktuell wird der i4 nicht mit Plug and Charge beworben. Im besten Fall ist er vorgerüstet und kann es dann nach einem Software-Update.
Angekündigt scheint aber noch nichts. Generell ist man bei dem Thema bei BMW eher langsam.
"Erkundigt man sich bei den Herstellern nach den Rollout-Plänen, bleibt die Aussicht auf die kurzfristige Entwicklung ungewiss. „Zum aktuellen Zeitpunkt ist Plug&Charge noch nicht Teil des BMW Charging Angebotes. Die Weiterentwicklung des Angebotes ist in Arbeit, es ist aber zu früh, um einen konkreten Zeitplan dazu zu kommunizieren“, heißt es etwa von BMW, obwohl mit dem iX3, dem i4 und dem kürzlich vorgestellten iX bald wichtige Premieren anstehen. „Die größte Herausforderung liegt in der Durchgängigkeit aller notwendigen Elemente beginnend bei der Standardisierung über die Integration der Einzelprodukte Fahrzeug, Ladepunkt und Energieversorger, sowie gesetzlichen Normen, Regulatorik und Datenschutz.“ Man fokussiere sich daher auf Lösungen, „die unseren Kunden immer komfortableres Laden an allen verfügbaren Ladepunkten ermöglichen“."
Man konzentriert sich auf Freude am Fahren. Und nicht auf "Freude am Laden". 😁
Ja, ist ne peinliche Sache, gerade für die Marken hinter ionity, das finde ich auch.
Zitat:
@madmaexchen schrieb am 15. Oktober 2021 um 17:43:18 Uhr:
Was ich halt nicht kapiere, man ist an Ionity beteiligt und selbst neue Autos hinken hinterher…
Ionity hinkt genug selbst hinterher 😉
Die Reviews lassen mich nun auch stark darüber nachdenken einen i4 zu bestellen. Eigentlich bräuchte ich mehr Platz, der iX reizt mich als X7 Fahrer aber nicht sonderlich. Das wäre ein immer noch großes Auto mit weniger Platz als aktuell. Außer Elektro eigentlich fast nur Abstriche gegenüber dem X7.
Der M50i i4 dagegen könnte mal wieder eine richtige Spassmaschine sein. Familien Ausfahrten müssten dann halt alle mit dem Auto meiner Frau gemacht werden.
Schwierig….:-)
Meint ihr das auf der Hinterbank in der Mitte auch Platz für ein Kleinkind mit Sitzerhöhung ist?
Schade das es noch keine Fahrzeuge beim Händler gibt.
Zitat:
@Mirra schrieb am 15. Okt. 2021 um 23:3:35 Uhr:
Die Reviews lassen mich nun auch stark darüber nachdenken einen i4 zu bestellen.
Über die Phase des nachdenkens bin ich nun schon hinweg. Angebot liegt vor ich werde meinen M4 CP gegen den i4m50 eintauschen chen 😛
Zitat:
@hamann19 schrieb am 15. Oktober 2021 um 23:10:29 Uhr:
Zitat:
@Mirra schrieb am 15. Okt. 2021 um 23:3:35 Uhr:
Die Reviews lassen mich nun auch stark darüber nachdenken einen i4 zu bestellen.Über die Phase des nachdenkens bin ich nun schon hinweg. Angebot liegt vor ich werde meinen M4 CP gegen den i4m50 eintauschen chen 😛
Heb den lieber auf. Der wird mal viel Geld Wert sein. 😉
Zitat:
@Mirra schrieb am 15. Okt. 2021 um 23:21:29 Uhr:
Welche Beweggründe? Lust auf den E-Antrieb?
Preis Leistung einfach unschlagbar. Und im Moment sind die Preise für einen M4 Competition LCI 2017 mit unter 40tkm ohne OPF recht hoch. Wollte eigentlich 2023 einen X4M Competition LCI. Doch bei über 2€ für den Liter Sprit vergeht einem die Lust. Mit OPF eh nur noch ein Staubsauger. Und die Fahrleistungen vom i4m50 reichen mir alle mal da ich eh nie auf der Rennstrecke mit meinem M4 war.
Kein Service mehr ausser Bremsflüssigkeit Wechsel, Keine KFZ Steuer mehr. Versicherung 50% günstiger. Kein 102 Oktan mehr.
Dank PV Anlage sind die Stromkosten überschaubar. Denke mal über 60% Einsparung. So viel Einsparpotenzial und trotzdem diese Fahrleistungen. Deshalb 😛