BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung
Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html
Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.
Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?
Beste Antwort im Thema
man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht
4589 Antworten
Danke für die Grafik. Aber welchen Sinn hat das? Im realen Leben wird man dieses Scenario mit Launchcontrol und anschließender Fahrt bis über 180 km/h nicht 1x nutzen können.
Zitat:
@Mirra schrieb am 18. September 2021 um 22:20:07 Uhr:
Danke für die Grafik. Aber welchen Sinn hat das? Im realen Leben wird man dieses Scenario mit Launchcontrol und anschließender Fahrt bis über 180 km/h nicht 1x nutzen können.
... im realen Leben braucht man auch keine 544 PS.
Was ne Frage, sorry 🙄
Zitat:
@Mirra schrieb am 18. September 2021 um 22:20:07 Uhr:
Danke für die Grafik. Aber welchen Sinn hat das? Im realen Leben wird man dieses Scenario mit Launchcontrol und anschließender Fahrt bis über 180 km/h nicht 1x nutzen können.
Damit beim Stammtisch (so wie hier halt) der Wert 0-200 bzw. 0-Vmax um 1-2 Sekunden schneller ist als beim Nachbarn!
Zitat:
@Pit_67 schrieb am 18. September 2021 um 22:28:17 Uhr:
Zitat:
@Mirra schrieb am 18. September 2021 um 22:20:07 Uhr:
Danke für die Grafik. Aber welchen Sinn hat das? Im realen Leben wird man dieses Scenario mit Launchcontrol und anschließender Fahrt bis über 180 km/h nicht 1x nutzen können.
... im realen Leben braucht man auch keine 544 PS.
Was ne Frage, sorry 🙄
Von brauchen habe ich nichts geschrieben. Es ging darum es nutzen zu können.
Und da kann man 544PS sehr oft nutzen wenn man mag.
Auf der Autobahn anhalten und aus dem Stand auf 200 zu beschleunigen ist dagegen eher unrealistisch.
Ähnliche Themen
Aber nicht unmöglich.
Ehemalige Petrolheads (Begriff ohne Wertung benutzt) werden schon wissen, wie (vom Standstreifen losfahren, nachts um 2 Uhr auf leerer Bahn, wie auch immer).
Ich finde ja schwach dass er dafür eine Launch Control braucht. Warum hat der i4 nicht einfach immer volle Leistung?
Ist da nur ein bisschen Knöpfchendrücken angesagt, damit man sich wie im Raumschiff fühlt? 😁
… bis knapp 200 km/h hat er doch immer volle Leistung.
Wahrscheinlich ist es halt eine Vorsichtsmaßnahme, dass der Akku nicht übermäßig strapaziert wird, andere Hersteller nehmen auch die Leistung zur Schonung des Akkus zurück.
Eine Erklärung seitens BMW würde mich da mal interessieren. Verständlich ist es nicht warum man ab Tempo 180 50kw weniger Leistung zur Verfügung hat.
Zitat:
@Mirra schrieb am 19. September 2021 um 07:43:38 Uhr:
Verständlich ist es nicht warum man ab Tempo 180 50kw weniger Leistung zur Verfügung hat.
Elektromotoren verlieren mit steigender Drehzahl an Leistung.
Gut zu wissen. Dann kann ich ja ab sofort 350 km/h fahren. Und Porsche rufe ich auch gleich an, dass sie vollkommen umsonst ein Zweiganggetriebe verbaut haben.
Wer hat nun Recht? Meiner Meinung nach hängt es auch vom Wirkprinzip des Motors ab. PSM Motoren haben eine höhere Leistungsdichte und eben einen höheren Wirkungsgrad bei niedriger Leistungsanforderung. Bei Strom erregten Synchronmotoren SSM, wie beim i4, ist der Vorteil dass man das Rotor Magnetfeld gezielt steuern kann, und kann damit den PSM Nachteil minimieren durch Wechsel der eingesetzten Spannung, und damit fällt das Drehmoment bei höheren Drehzahlen weniger schnell und weniger stark ab.
Bei hohen Geschwindigkeiten und somit hohen Drehzahlen ist aber irgendwann eh Schluss, entweder weil nur noch wenig Drehmoment kommt, weil hohe Verluste (Eisenverluste steigen beispielsweise auch mit der Drehzahl) auftreten und somit ein thermisches Problem entstehen kann und/oder weil die Drehzahl einfach auch an der Maximaldrehzahl ist, für die der Motor auch mechanisch ausgelegt ist.
Da hilft dann nur: Einschränkung oder extra Getriebestufe.
Zitat:
@VoRoEV schrieb am 19. September 2021 um 13:00:11 Uhr:
Meiner Meinung nach hängt es auch vom Wirkprinzip des Motors ab.
Natürlich hängt es vom Prinzip und der konkreten Konstruktion ab, wie lange die Leistung erhalten bleibt. Aber bei irgendeiner Drehzahl ist bei jedem Elektromotor der Leistungsrückgang unvermeidbar. Grob würde ich mal von 15.000 bis 25.000 Touren ausgehen, wo das passiert.
Ich kenne weder den genauen Aufbau der Motoren im i4 noch weiß ich die Übersetzung und Reifendimensionen, aber es passiert ziemlich sicher innerhalb dieses Bereichs.
Ich glaube nicht dass die so hoch drehen.
Ohne es zu wissen würde ich auf irgend etwas zwischen 6000 und 9000 tippen.