BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung
Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html
Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.
Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?
Beste Antwort im Thema
man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht
4589 Antworten
Stimmt das mit meinem Fahrverhalten ist ja auch ausschlaggebend..
Also Arbeit 30km hin wovon 80% Bundesstraße ist ohne Begrenzung..
Abends fahr service meiner Frau ( Abholung Innenstadt von der Arbeit ) 10km
Einmal die Woche zur Mutter bei Speyer 55km
Und zweimal im Monat nach Ludwigshafen 65km
Vor corona nur flugurlaube .. jetzt eher auto 🙁 sprich gardasee Alpen Schwarzwald ..
Ab Januar rückt die Arbeit etwas näher zu meiner Wohnung und es sind nur noch 15km Bundesstraße zu 95%
Ab 18h steht das Auto in der Tiefgarage bis morgens 7h
Gerade noch gelesen bei einer der Antworten 3-4€ / 100km .. denke das bekommt der m50 nicht hin sondern eher 7-9€ oder ? Somit ist er gerade 2€ auf 100km billiger oder ?
At bmwfreak … hab mal meine config über deine beiden gelegt .. lustig falls kein Zufall das du auch kein keyless go hast sowie diese Assistenz Dinge .. hasse es in meiner Kuh ..
Bei dem Fahrprofil passt ein Elektrofahrzeug super!
Ich war mir anfangs auch unsicher und habe daher den EQC im Abo genommen, welches ich mit drei Monaten Vorlaufzeit kündigen kann. Das Fahrzeug gefällt mir jedoch so gut, dass ich an eine Kündigung nicht denke.
Man gewöhnt sich sehr schnell an die neue Technik, die auch etwas entschleunigt. Selten laden, jedenfalls wenn man zu Hause die Wallbox hat. Sonst Fahren und genießen.
Zitat:
@jennss schrieb am 26. August 2021 um 18:27:06 Uhr:
Zitat:
@mike499 schrieb am 26. August 2021 um 18:10:34 Uhr:
Verbrauch wird mit 22,5 - 18 kWh/100km angegeben und Energiegehalt ist 80,7kWh (netto). Mit den minimal angegebenen 18 kWh/100km komme ich da auf 448 km und bei 22,5 kWh sind es nur noch 359 km.
BMW gibt jedoch 416 - 521 km an?!Der geringere Verbrauch ist für die kleinsten Räder. Und wie oben schon erwähnt, sind die Ladeverluste im Verbrauch enthalten, aber natürlich nicht in der Reichweite.
j.
Das mit den Rädern habe ich irgendwie nie so richtig verstanden. Wieso hat die Felgengröße Einfluss auf den Verbrauch?!?
Ähnliche Themen
Weil die Aerodynamik der Felgenseite anders ist, das Walken bei größeren Felgen anders und die Reifen selbst breiter…
Zitat:
@franzose79 schrieb am 27. August 2021 um 13:25:16 Uhr:
Das mit den Rädern habe ich irgendwie nie so richtig verstanden. Wieso hat die Felgengröße Einfluss auf den Verbrauch?!?
Neben der Felgengröße ist vor allem der Rollwiderstand entscheidend. Sieht man im Konfigurator z.B. sehr schön daran, dass die Reichweite mit Sportreifen (bei ansonsten gleichen Felgen und identischer Reifendimension) um ca. 50 km zurückgeht. Mehr Grip bedeutet da halt auch mehr Rollwiderstand.
Bei größeren Felgen ist das Hauptproblem Gewicht und Masseverteilung: Bei großen Felgen befinden sich die ungefederten Massen weiter außen, was zusätzlichen Energieaufwand (-> Rotationsenergie) bedeutet um das Rad in eine Kreisbewegung zu versetzen. Dabei entspricht 1 kg ungefederter Masse ungefähr 7kg gefederter Masse.
Warum verwendet dann BMW beim i3 so riesige Räder statt kleinere mit höheren Reifenflanten? Würde doch den Verbrauch senken!?
Zitat:
@franzose79 schrieb am 27. August 2021 um 13:25:16 Uhr:
Das mit den Rädern habe ich irgendwie nie so richtig verstanden. Wieso hat die Felgengröße Einfluss auf den Verbrauch?!?
Große Felgen sind schwerer. Wenn sie aber nicht gleichzeitig auch breiter sind, wie es meist der Fall ist, fällt der Verbrauchsnachteil nicht so groß aus (siehe ID.3-Felgen. Da sind alle Größen 215er).
j.
@Grasoman: Wollte auch nur ein Beispiel von einem anderen BMW Modell geben, bei dem wie bei vielen anderen BEV Modellen auch einfach große Trennscheiben montiert sind.
Zitat:
@mckuebler schrieb am 27. August 2021 um 15:03:49 Uhr:
Warum verwendet dann BMW beim i3 so riesige Räder statt kleinere mit höheren Reifenflanten? Würde doch den Verbrauch senken!?
Weil der i3 mit den 19“ Rädern mit 155er Trennscheiben optimal bereift ist, denn große Räder haben grundsätzlich einen kleineren Rollwiderstand als kleinere. Die 155/19 haben ja immerhin einen 70er Querschnitt.
Klar, hier wurde nur berichtet, dass die größeren Felgen durch die höhere Masse sich negativ auf den Verbrauch auswirken. Dann würde ja eine kleinere Felge bei i3 nochmals den Verbrauch reduzieren. Das bezog sich ja auch ursprünglich auf die Frage, warum die 19 Zoll Felgen bei gleicher Reifenbreite einen Mehrverbrauch hat im Vergleich zur 18 Zoll Räder.
Erklärungsversuch:
Es geht bei den Rädern darum, dass sie insgesamt seitlich möglichst glattflächig sind. Die Speichen von Felgen verursachen Luftwiderstand, also ist es gut, wenn die Felgen möglichst klein sind, weil man dann mehr glatte Reifenflanke und weniger Speichenfläche hat.
Scheibenfelgen sind dagegen genauso glattflächig wie due Reifenflanke, also dürfen die auch groß sein, ohne den Luftwiderstand zu verschlechtern.
Der Einfluss der Räder wird hier gut erklärt