BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung
Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html
Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.
Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?
Beste Antwort im Thema
man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht
4589 Antworten
Zitat:
@pazzo76 schrieb am 26. August 2021 um 18:51:07 Uhr:
Bin auch gerade hin und her gerissen überhaupt den Schritt voll Elektro und zwischen i40 oder doch gleich der M.. aber beide kastriert daher die Frage lohnt der M den optisch außen sind beide gleich wenn man die Haken richtig setzt .. dafür 11000 mehr nur damit man ne Sekunde schneller auf 100 kommt sehe ich nicht ..Und jemand Erfahrungen was so eine Wall Box installieren kostet ?
Habe Tiefgarage aus 2011 .. Kellerräume und Technik Raum mit allen Sicherungen in 10 Meter Luftlinie durch drei Wände erreichbar ..
Muss ich Tarif ändern ? Was ist zu beachten alles. Der freundliche hatte keinen Plan .. er verkauft Autos Rest ist Drittanbieter muss ich mich informieren .. toll
Für die KfW-Förderung ist ein Ökostrom-Tarif nötig. Installation: Individuell. Wenn Kabel verlegen, Mauerdurchbrüche etc. in Eigenregie gemacht werden und der Elektriker nur zum Anschließen kommt: Vielleicht 250 € + Material. Bei mir - 18 m Kabel verlegen, 4 Mauerdurchbrüche, Überspannungsschutz und Leitungsschutzschalter einbauen, Wallbox montieren und anschließen, waren es ca. 1.000,- €.
Die 11.000€ Preisunterschied sind ja nicht Ausstattungsbereiningt. Mit gleicher Ausstattung liegt der Unterschied bei 4.450€, also weniger als der Hälfte.
Dafür bekommst du:
- 40-50km weniger Reichweite
- 225 km/h statt 190 km/h Vmax
- 3,9s statt 5,7s auf 100 km/h
- Allrad
Eine Wallbox Installation (Wallbox + Installation) kostet in der Regel 1000-2000€. Je nachdem welche Wallbox und wie aufwändig die Installation ist. Von der KfW bekommst du allerdings 900€ Förderung für eine 11kW Wallbox wenn du Ökostrom beziehst. Bei 11kW musst du das deinem Stromanbeiter nur melden und brauchst keine extra Erlaubnis wie bei 22kW.
Für das Thema Wallbox solltest du ein eigenes Thema eröffnen oder eines der bereits vorhandenen Wallbox-Themen kapern.
Das ist nämlich hochgradig individuell und hängt vor allem von deiner Wohnsituation (Eigenheim/WEG - Eigentum oder Miete) und dann von deinen Wünschen und den technischen Möglichkeiten bei dir vor Ort ab.
Theoretisch möglich ist immer vieles, ob man es aber alles bezahlen will steht auf einem anderen Blatt.
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 26. August 2021 um 18:12:13 Uhr:
Beim Verbrauch werden Ladeverluste von 10-15 % mit einberechnet 🙂
Also für mich ist der Verbrauch die Menge an Energie, die dem Akku während der Fahrt entnommen wird und nicht das, was ich nachher zum Aufladen brauche. Verbrauchsanzeigen in e-Autos arbeiten ja auch danach und kalkulieren nicht noch irgendwelche hypothetischen Ladeverluste mit ein beim Verbrauch.
Außerdem sind Ladeverluste eine recht individuelle Sache und z.B. auch maßgeblich davon abhängig, ob man gerade AC oder DC lädt.
Für die angegebenen 521km dürfte der i4 M50 (in Minimalkonfiguration) während der Fahrt dann ja gerade mal knapp über 15 kWh/100km verbrauchen. Oder anders gesprochen: Von den 544 PS darf man - im Mittel - gerade mal ca. 23 PS benutzen 😉
Ähnliche Themen
Ich denke, es dürfte absolut kein Problem sein, den i4 mit unter 15kwh zu fahren. Wenn man das denn möchte.
Zitat:
@Xentres schrieb am 26. August 2021 um 19:47:59 Uhr:
Ich denke, es dürfte absolut kein Problem sein, den i4 mit unter 15kwh zu fahren. Wenn man das denn möchte.
Wer möchte denn bitte einen 2,3t Wagen mit 544 PS mit der PS-Leistung eines Trabi bewegen 😕
Zitat:
@Xentres schrieb am 26. August 2021 um 19:47:59 Uhr:
Ich denke, es dürfte absolut kein Problem sein, den i4 mit unter 15kwh zu fahren. Wenn man das denn möchte.
Das schaffe ich selbst mit dem i3s selten. 😉
Im Mittel sind es deine 23 PS, nicht ständig. Da sollte man schonmal differenzieren.
Mit dem i3 schafft man in der Stadt teils unter 10kWh/100km.
Auf der Autobahn mit 100-110kmh sind die höchstens 15kwh/100km beim i4 im Schnitt schon drin meine ich - das schafft ja auch der i3, der mir aktuell bei 37,9 kwh Akku über 300km Reichweite liefert und wahrlich nicht so aerodynamisch ist wie ein i4.
Danke erstmal für eure Antworten !
Ok wegen Installation schau ich noch ob ich was passendes in einem anderen Thread finde .. jedoch war der Indikator mit 1000€ hilfreich .. die Wall Box von juice oder so liegt um 599€ also ist der Aufwand überschaubar ..
Zur Antwort vom bmw freak .. weis nicht wo er die 7000€ versteckt aber wenn ich den normalen mir so bastel wie er mir gefallen würde und den m liegen da knapp 11 teuro dazwischen .. von außen nicht zu unterscheiden ..
Ich merke auch durch die mega vielen sinnfreien Baustellen hier bei mir um Karlsruhe das man eh kaum noch mehr als 130 fahren kann .. obwohl ich Benzin im Blut habe gebe ich mich immer mehr der Sache geschlagen und fahre Tempomat .. auch Vielleicht weil meine blöde Kuh lahm ist .. die packt nicht mal das eingetragene .. egal .. was ich sagen will ist das ob 190 oder 225 mir egal ist und Allrad ebenfalls .. Meine Kuh liegt bei 6,3 wenn sie mal aus der Anfahrschwäche erwacht ..
Gibt es hier erfahrene stromer die sagen können ja war gute Entscheidung oder besser noch 10 Jahre warten da unausgereift .. hab 25000 per anno im Schnitt .. die Kuh läuft mit 7,9 Diesel bei mir
Zitat:
@mike499 schrieb am 26. August 2021 um 19:45:11 Uhr:
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 26. August 2021 um 18:12:13 Uhr:
Beim Verbrauch werden Ladeverluste von 10-15 % mit einberechnet 🙂
Also für mich ist der Verbrauch die Menge an Energie, die dem Akku während der Fahrt entnommen wird und nicht das, was ich nachher zum Aufladen brauche.
Für dich vielleicht, aber für den Gesetzgeber nicht 😉
Zitat:
@pazzo76 schrieb am 26. August 2021 um 19:59:42 Uhr:
Zur Antwort vom bmw freak .. weis nicht wo er die 7000€ versteckt aber wenn ich den normalen mir so bastel wie er mir gefallen würde und den m liegen da knapp 11 teuro dazwischen .. von außen nicht zu unterscheiden ..
Das ist schon richtig so.
Bei mir waren es auch nur ca. 4,5k Differenz bei ansonsten gleicher Ausstattung. Und die M-Nähte am Lenkrad kriegst Du beim M50 auch noch mit dazu 😉
Zitat:
@pazzo76 schrieb am 26. August 2021 um 19:59:42 Uhr:
Ok wegen Installation schau ich noch ob ich was passendes in einem anderen Thread finde .. jedoch war der Indikator mit 1000€ hilfreich.Zur Antwort vom bmw freak .. weis nicht wo er die 7000€ versteckt aber wenn ich den normalen mir so bastel wie er mir gefallen würde und den m liegen da knapp 11 teuro dazwischen .. von außen nicht zu unterscheiden ..
Ich merke auch durch die mega vielen sinnfreien Baustellen hier bei mir um Karlsruhe das man eh kaum noch mehr als 130 fahren kann .. obwohl ich Benzin im Blut habe gebe ich mich immer mehr der Sache geschlagen und fahre Tempomat .. auch Vielleicht weil meine blöde Kuh lahm ist .. die packt nicht mal das eingetragene .. egal .. was ich sagen will ist das ob 190 oder 225 mir egal ist und Allrad ebenfalls .. Meine Kuh liegt bei 6,3 wenn sie mal aus der Anfahrschwäche erwacht ..
Gibt es hier erfahrene stromer die sagen können ja war gute Entscheidung oder besser noch 10 Jahre warten da unausgereift .. hab 25000 per anno im Schnitt .. die Kuh läuft mit 7,9 Diesel bei mir
1. Einfach auf die KfW-Webseite schauen, da findest du alle relevanten Infos
2. i4 40: https://configure.bmw.de/de_DE/configid/vawcdt5y
i4 M50: https://configure.bmw.de/de_DE/configid/c4xr9sad
Den 40er auf den Seirenausstattungsstand des M50 gebracht. 4450€ Unterschied. Bei meiner Wunschkombi sind es dann 4700€ Unterschied.
3. Wenn du deine 25.000km p.a hauptsächlich auf Langstrecke (München-Hamburg oder Stuttgart-Berlin) unterwegs bist ist ein Verbrenner momentan noch die bequemere Alternative. Wenn du zu Hause laden kannst und ein relativ ausgeglichenes Fahrprofil ohne Urlaubsfahrten in Gebiete ohne Ladestationen hast ist ein Elektroauto schon heute kein Hinderniss.
Zitat:
@pazzo76 schrieb am 26. August 2021 um 19:59:42 Uhr:
Zur Antwort vom bmw freak .. weis nicht wo er die 7000€ versteckt aber wenn ich den normalen mir so bastel wie er mir gefallen würde und den m liegen da knapp 11 teuro dazwischen .. von außen nicht zu unterscheiden ..
Dann wird die M-Variante ein paar Details mehr in dessen Serienausstattung haben, die du bei der Nicht-M-Variante gar nicht ausgewählt hast.
Zitat:
@pazzo76 schrieb am 26. August 2021 um 19:59:42 Uhr:
Gibt es hier erfahrene stromer die sagen können ja war gute Entscheidung oder besser noch 10 Jahre warten da unausgereift .. hab 25000 per anno im Schnitt .. die Kuh läuft mit 7,9 Diesel bei mir
Kommt drauf an, wie viele km du wo abspulst. Also wie oft du die Akku-Reichweite verlässt (viel Langstrecke vs. viele km auf Kurzstrecke)
Ich komme auf so 16-18k per Anno mit dem i3, aber überwiegend Fahrten zur Arbeit und hier und da mal im 250km-Umkreis. Laden tue ich daher 99% Zuhause.
Der i3 ist bei uns generell zum Haupt-Auto mutiert, auch meine Frau möchte unsere gemeinsamen Fahrten lieber mit dem Elektro machen als mit dem Verbrenner, da mehr Platz im Fahrgastraum (gegenüber dem X1, der aber größeren Kofferraum hat) und deutlich günstiger (3-4 EUR/100km).
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 26. August 2021 um 20:14:48 Uhr:
3. Wenn du deine 25.000km p.a hauptsächlich auf Langstrecke (München-Hamburg oder Stuttgart-Berlin) unterwegs bist ist ein Verbrenner momentan noch die bequemere Alternative.
Vielleicht, vielleicht auch nicht 🙂. Es kommt darauf an, wie viel Übung man mit E-Auto auf Langstrecken hat. Der i4 hat ja schon rund 400 km Autobahnreichweite. Mehr muss man eigentlich nicht unbedingt am Stück fahren. Bei hohen Ansprüchen bzgl. Speed und Fahrzeit ist der Verbrenner aber noch immer unschlagbar. Ansonsten fährt es sich mit E-Auto auch schön bequem.
j.
Klar, es ist keine Zumutung, aber bequemer ist ein Verbrenner bei sowas momentan trotzdem noch 🙂 mein nächster wird trotzdem elektrisch