BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung

BMW i4 I04

Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html

Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.

Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?

Beste Antwort im Thema

man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht

4589 weitere Antworten
4589 Antworten

So ist das halt, wenn man für sich neue Werte erfindet. Muss ja nichts mit der Realität zu tun haben.
Sonst wäre das ja eine ‚offizielle‘ Maßeinheit.

Zurück zum i4 (M50):
Hat jemand schon Infos zur Beschleunigung 100 bis 200 km/h? Die Nennleistung sollte bis 200 km/h aufrecht erhalten werden. Und wie sieht's darüber aus?

Screenshot_20210705-084521.png

Hi,

Zitat:

@halifax schrieb am 10. August 2021 um 09:09:38 Uhr:


Hm, da hab ich aber in der Praxis andere Erfahrungen:
Beispiel:
BMW E46 M3: 252 kW/365Nm = 0,69 kW/Nm
BMW M140i: 250 kW/500Nm = 0,5 kW/Nm

Der M140i vermittelt bei fast identischer Leistung in jeder Lebenslage mehr Potenz - sowohl Beschleunigung als auch (vor allem) im Durchzug!

Hier E-Motoren mit Verbrenner zu vergleichen ohne Berücksichtigung der Übersetzung bringt original Null, ähnliche Diskussionen gibts auch zwischen Otto und Dieselmotoren zuhauf. Das einzige was zählt ist letztendlich das Raddrehmoment bzw. präziser die Zugkraft an der Aufstandsfläche!

noch besser:

i4 40: 250kW/430Nm = 0.58 kW/Nm 🙄

i4 M50: 400kW/795Nm = 0.50 kW/Nm 😁

Sorry @FWebe , die von dir "erfundene" Größe ist nichtssagend, am besten gleich wieder vergessen...

@TrOLli Auf 0-200 bzw. 100-200 warte ich auch schon die ganze Zeit. Das von dir gezeigte Bild ist nicht die Grafik für den i4 M50. Siehe Anhang...

Gruß
Fr@nk

Leistung i4 M50

@Fr@nk:
Du hast Recht mit der Grafik. Danke für die Korrektur.

Ich verstehe die (korrekte) Grafik so, dass bei Benutzung der Launch-Control die Leistung von 400 kW oberhalb von 180 km/h bis zur Höchstgeschwindigkeit gehalten wird. Ohne Launch-Control jedoch nicht. Ein eher theoretischer Wert 0-200 km/h dürfte damit niedriger ausfallen, als die Summe von 0-100 km/h (bereits bekannt) und praxisrelevanter Zwischenspurt 100-200 km/h.

Ähnliche Themen

Also 100-200 würde mich auch beim i4 M50 super interessieren! Kann man zwar schlecht vergleichen aber der M4 (F-Reihe) mit 450 PS liegt bei ca. 8,5-9 Sekunden. Je nachdem wie die nach oben streuen. Mein Wunsch wären unter 10 Sekunden mit den 544 PS. Bin gespannt! ;-)

Ich denke da kann man sich am Model 3 Performance orientieren und der liegt bei etwas um die 11 Sekunden.

Ich hoffe sehr, dass es auch ein Upgrade bei der Vmax geben wird z.B. über Schnitzer.

Zitat:

@-capital- schrieb am 10. August 2021 um 13:03:00 Uhr:


Ich denke da kann man sich am Model 3 Performance orientieren und der liegt bei etwas um die 11 Sekunden.

Ich hoffe sehr, dass es auch ein Upgrade bei der Vmax geben wird z.B. über Schnitzer.

Ich sehe den i4 M50 in diesem Vergleich klar vorn. Beim Model 3 Performance lässt die Leistung bereits oberhalb von 110 km/h deutlich nach, siehe Grafik.

Merke ich auch beim Fahren: Aus den Stand beschleunigen ist besser als Achterbahn fahren, zwischen 100 und 200 km/h immernoch sehr gut, aber deutlich schwächer. Oberhalb von 200 km/h liegt er nur noch auf Niveau von 300 PS-Limousinen.

Screenshot_20210704-075555.png

Zitat:

@-capital- schrieb am 10. August 2021 um 13:03:00 Uhr:


Ich denke da kann man sich am Model 3 Performance orientieren und der liegt bei etwas um die 11 Sekunden.

Ich hoffe sehr, dass es auch ein Upgrade bei der Vmax geben wird z.B. über Schnitzer.

Hallo!

Sorry, aber AC Schnitzer hat noch nie an der Vmax geschraubt. Die verbauen Tuning-Boxen und können daher die Vmax nicht beeinflussen.

CU Oliver

Zitat:

@TrOLli schrieb am 10. August 2021 um 13:16:08 Uhr:



Zitat:

@-capital- schrieb am 10. August 2021 um 13:03:00 Uhr:


Ich denke da kann man sich am Model 3 Performance orientieren und der liegt bei etwas um die 11 Sekunden.

Ich hoffe sehr, dass es auch ein Upgrade bei der Vmax geben wird z.B. über Schnitzer.

Ich sehe den i4 M50 in diesem Vergleich klar vorn. Beim Model 3 Performance lässt die Leistung bereits oberhalb von 110 km/h deutlich nach, siehe Grafik.

Merke ich auch beim Fahren: Aus den Stand beschleunigen ist besser als Achterbahn fahren, zwischen 100 und 200 km/h immernoch sehr gut, aber deutlich schwächer. Oberhalb von 200 km/h liegt er nur noch auf Niveau von 300 PS-Limousinen.

Das entspricht auch meiner Wahrnehmung nach 60.000km im Model 3 Performance. 0-100 hui, 100-200 okay und 200-261 pfui. 😉

Sind natürlich deutsche Probleme. Lange wird das auch auf deutschen Autobahnen nicht mehr gehen.

Ich habe mich eh auf den 40er festgelegt weil mir bei der dreitägigen Probefahrt der ix3 schon völlig gereicht hat was die Längsdynamik angeht. Ich brauch das einfach nicht mehr und freue mich über das bequeme, elektrische Dahingleiten.

E-Motion: da bin ich mittlerweile ganz bei dir! Freue mich auch auf das dahingleiten mit den tollen Fahreigenschaften eines BMW. 250kw sind für mich im Alltag mehr als genug.

Und ich freu mich auf das große Display. Im EQS kostet der, natürlich noch grössere, Hyperscreen 8.568€ Aufpreis…

Kann man sich ja mal gönnen. Wer soll das bitte alles noch bezahlen?

Diejenigen, die sich bisher auch schon eine S-Klasse oder 7er leisten konnten?

Wir reden da ja nicht von einem Brot-und-Butter-Auto wie einem 3er/4er (i4).

Mal schauen ob sich die Vmax-Begrenzung wie bisher in den ersten 100km deaktivieren lässt.

Zitat:

@TrOLli schrieb am 10. August 2021 um 13:16:08 Uhr:



Zitat:

@-capital- schrieb am 10. August 2021 um 13:03:00 Uhr:


Ich denke da kann man sich am Model 3 Performance orientieren und der liegt bei etwas um die 11 Sekunden.

Ich hoffe sehr, dass es auch ein Upgrade bei der Vmax geben wird z.B. über Schnitzer.

Ich sehe den i4 M50 in diesem Vergleich klar vorn. Beim Model 3 Performance lässt die Leistung bereits oberhalb von 110 km/h deutlich nach, siehe Grafik.

Merke ich auch beim Fahren: Aus den Stand beschleunigen ist besser als Achterbahn fahren, zwischen 100 und 200 km/h immernoch sehr gut, aber deutlich schwächer. Oberhalb von 200 km/h liegt er nur noch auf Niveau von 300 PS-Limousinen.

Wie kommst du darauf, dass der M50 dort bessere Leistung haben wird als z.B. der Tesla?
Was ist anders?

Ähnliche Themen