BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung
Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html
Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.
Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?
Beste Antwort im Thema
man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht
4589 Antworten
"Als Leistungsfaktor (auch: Wirkleistungsfaktor) bezeichnet man in der Elektrotechnik das Verhältnis vom Betrag der Wirkleistung P P zur Scheinleistung S. Das Verhältnis wird in folgender Formel ausgedrückt:
Leistungsfaktor = ? = P / S
Der Leistungsfaktor kann zwischen 0 und 1 liegen."
(Quelle z.B. https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?t=40011&start=30)
Obiges macht die Sache aber eher verwirrender und mir wäre auch an Aufklärung gelegen.
Bei einem neuen, begehrten Fahrzeug einen Leasingfaktor von 0,5 anzunehmen ist weltfremd.
Ähnliche Themen
Unter dem Leistungsfaktor kann sich wahrscheinlich außer E-Technikern kaum einer was vorstellen.
Wenn man sich aber anschaut, wie gute Verbrauchswerte der unaerodynamische Klotz von iX3 einfährt, scheint BMW mit seinen stromerregten Synchronmotoren etwas sehr gutes eingefallen zu sein.
Auf den i4 kann man wirklich gespannt sein.
Wahrscheinlich wird auch der zweimotorige M50 für einen Allradler überdurchschnittlich gut auf der Autobahn sein, da die Motore kein Schleppmoment durch Induktion erzeugen.
Dennoch nehme ich lieber die maximal effiziente Variante, so lange man nur das Energieäquivalent von ein paar Litern Sprit mitnehmen kann, bzw. man vergleichsweise ewig zum Tanken braucht.
Mit dem Heckantrieb kann man sicher auch ein bisschen auf Schlupf fahren, ohne dabei gleich wahnsinnig schnell zu werden. 😁
Grüße!
Andererseits, wenn man beide gut ausstattet, dann ist der M50 verhältnismäßig gar nicht mal sooo viel teurer.
Deshalb für mich das bessere Angebot.
Mal ein Video vom i4 M50
Zitat:
@Glyzard schrieb am 7. August 2021 um 16:57:26 Uhr:
Genau. Bei meiner Wunschausstattung ist der i50 6k teurer...
Hallo!
Stimmt, bei mir auch. Macht eine Entscheidung nicht einfacher - also Reichweite gehen Leistung. 🙂
CU Oliver
Bei mir ist da dann Leistung und Allrad wichtiger, obwohl der 40er natürlich bei weitem nicht untermotorisiert ist. Aber auf langen Strecken bei denen die Reichweite relevant ist reichen mir die 500km WLTP vom M50 die auf der Autobahn dann so 350-400km sein werden vollkommen aus.
Zitat:
Aber auf langen Strecken bei denen die Reichweite relevant ist reichen mir die 500km WLTP vom M50 die auf der Autobahn dann so 350-400km sein werden vollkommen aus.
Bei Tempo 120-130.
Und auch nur wenn der Akku 100% hatte.
Bei der Weiterfahrt nach Wiederaufladen auf der Autobahn wird er üblicherweise nur noch 80% haben.
Ich rechne mit realistischen 250Km Reichweite auf der Langstrecke und hoffe das genügend Schnellladestationen vorhanden sind….
Realistische 250km sind wohl etwas sehr pessimistisch. Dafür musst du mit 80%-10% bei um die 0°C durchgängig 150 km/h fahren. Ich vermute, dass man ihn auf der Langstrecke ganz gut mit einem Tesla Model 3 Performance vergleichen kann was Laden und Reichweite angeht und der ist auf jeden Fall kein Klotz am Bein bei längeren Ausflügen 🙂
Vlt kann man sich zum Verbrauch an diesem Roadtrip mit einem Taycan orientieren. Verbrauch in Deutschland mit Vollgas war 29 kWh und am Ziel in Ungarn dann 25 kWh.
Vlt liegt der i4 dann drunter? Bei 29 kWh sind die 250 Kilometer dann wohl Realistisch?
Btw kann der i4 plug and charge wie der Taycan inzwischen?
Für 29kwh/100km muss man sich aber schon einen Ziegelstein an den rechten Fuß binden und gnadenlos die Lichthupe abfeuern.
120/130 kmh ist Richtschnur, da sind die 300-350km Reichweite schon drin.
Plug and Charge wird nicht beworben und dürfte der i4 auch nicht beherrschen.
Grundsätzlich rechne ich auf der Langstrecke mit 65% Akkukapazität (15%-80%).
Macht bei 80kWh also 52 kWh auf Langstrecke.
Bei einem Verbrauch von 20 kWh/100Km macht das ziemlich genau 250Km Reichweite.
Kann natürlich jeder rechnen wie er will.
Wenn ich mit 87 Km/h hinter dem LKW klebe, braucht er wahrscheinlich nur 12 kWh/100Km.
Ich kann auch den Thrill suchen und den Akku auf der Autobahn auf 2% runterfahren und dann doppelt so lange an der Ladestationen stehen und bis 100% aufladen.
Ich sehe es eher nicht rosarot, sondern pragmatisch realistisch.