BMW i3 mit der höchsten Laufleistung

Wer hat einen BMW I3 mit einer hohen Laufleistung und mit welcher Batterie?

27 Antworten
Zitat:
@Dadam87 schrieb am 28. Mai 2025 um 21:54:47 Uhr:
...einer hohen Laufleistung...

Was ist für dich hoch?

130.000km, 5 Jahre, i3 120 Ah

Bis 160.000 km ist die BMW Garantie und ab dann finde ich es schon hoch. Gibt es jemanden, der 300.000 km geschafft hat?

Ja, gibt es laut Hall of Fame auf going electric.

https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=71&t=29540&start=560

Hab auf meinem i3s 120Ah aus 11/2018 mittlerweile knapp 175000km drauf gefahren.
Leider sind im Winter 24/25 mit 170000km mehrere Zellen kaputt gegangen.
SoH kurz davor noch 92%.
Keine Garantie, keine Kulanz, da i3 120Ah von 11/2018 bis 08/2019 nur 5 Jahre oder 100000km haben.
Ab 08/2019 sind es 6 Jahre oder 160000km. Auch da wäre ich bzgl. Alter oder km drüber gewesen.

Alle Gespräche mit den einschlägig bekannten HV Spezialisten wie EV Clinic,… waren Erfolglos, bei diesem HV Speicher können sie technisch keine einzelnen Zellen tauschen, nur ganze Module (mit 12Zellen) und die müsste ich selbst organisieren. Kosten neu ca. 3000€ pro Stück, 8 sind verbaut, meine defekten Zellen verteilen sich auf 4 Module.
Alternativ hätte ich für 14000€ einen Austauschspeicher (angeblich original und neu) bekommen (nicht bei BMW). Chinesische Upgrade Speicher mit ca. 50kWh für ca. 6500€ + Einbau ist mir „zu heiß“.
Damit das Auto überhaupt noch daheim als Ersatzauto zuverlässig nutzbar ist, hab ich 2 Module mit den schlimmsten Zellen tauschen lassen.
Zum täglichen 150km Pendeln ist er nun raus!

Manchmal hat man echt richtig Pech.

Ähnliche Themen

Was hat der Spaß gekostet?

Und gilt das auch für i3 mit späteren Baujahren, oder ist die HV Technologie grundsätzlich identisch geblieben?

@n.r

Der 120Ah hat sich zwischenzeitlich nicht geändert. Egal, ob BJ 2018 oder 2020.

Nur die Akkugarantie wurde auf 8 Jahre/160000km erhöht.

@N.R.

Ein Modul kostet 3000€ (musste aber mind 2 von 4 tauschen) und die Arbeit für den Tausch nochmal über 1000€.
Wirtschaftlich absoluter Totalschaden. Aber das kleinere Übel, denn verschenken wollte ich ihn nicht.
Ach ja, sind 8 und nicht 6 Jahre, aber das hätte mir nichts geholfen. Es heißt 8J oder 160000km und mit 170000km bist drüber.
Technisch hat sich am 120Ah nichts mehr geändert.
Noch mal ein Tipp am Rande. Den i3 ab und zu mal auf 100% laden, Ladekabel abstecken (muss!) und mehr als 2 Tage stehen lassen.
Das Zellenbalancing arbeitet erst dann und gleicht die Spannungen wieder an. Hab das jetzt mal täglich nachgemessen (über 5 Tage).

Wieviel Restkapa und Restreichweite hast du noch mit den weiterhin defekten 2 Modulen?

Nicht die Kapa ist das Problem, sondern Zellspannungseinbruch unter Last ab einem niedrigen SoC.

Welches SoC Fenster nutzt du dann?

Unter Last (Autobahn 120-130km/h) > 25%, ansonsten > 10%

Nicht schön, aber hätte jetzt schlimmeres für den Alltag gedacht.

Autobahn >25% ist natürlich schlecht.

Für meinen Alltag und usecase leider das Ende. Ein teurer Spaß als Ersatzwagen daheim. Aber als Land/Stadtauto weiterhin top. Nur die Unsicherheit, wie schnell das Zellsterben fortschreitet. Hoffe mal, bei etwa 1 Ladezyklus pro Woche und ohne Autobahn, hält es sich noch eine längere Zeit im Rahmen. Ich glaube auch, wenn man den nicht so gefordert hätte, würde der ewig halten. Trotzdem sch…. :(

Wie sieht denn die Gesamtkostenbilanz aus? Der Wagen ist wirtschaftlich so nichts mehr wert. Kannst nur hoffen, dass dir einer reinfährt…. Und dann den Hobel verschrotten

Deine Antwort
Ähnliche Themen