BMW i Battery Certificate

BMW i3 I01

Für die Hochvolt Batterie in BMW i Fahrzeugen - wie dem i3 - existiert ein Battery Certificate "SA7AQ", was (initial) kurz gesagt f. d. ersten acht Jahre bzw. 100.000 km mindestens 70% Akkukapazität garantierte, und laut dem BMW bei unterschreiten dieses Werts kostenfrei nachbessern musste.
1. Weiß jemand aus der i3 Gemeinde WIE und bei welchem Anlass innerhalb der ersten 8 Jahre die Batteriekapazität gemessen wird? Denn es ist nicht davon auszugehen, dass 100% geladen auch 100% vorhandener Batteriekapazität entspricht. Mit anderen Worten ist eine reduzierte Kapazität f. d. User ggf. gar nicht feststellbar?!?
2. Hat der i3 z. B. in einem Untermenü des Bordcomputers eine Kapazitätsanzeige, oder muss man hierfür zu BMW?
Nachdem der Verkauf der ersten i3 in Deutschland am 16.11.2013, also vor genau 8 Jahren begonnen hat, sollten die ersten Batterien nun das Ende der Garantiezeit erreicht haben.
3. Wird dann nochmal eine Abschlussmessung durchgeführt, bevor BMW aus der Gewährleistung entlassen wird (oder doch noch auf den letzten Drücker nachbessern muss)?
4. Existieren bereits Praxiswerte hinsichtlich der Restkapazität dieser ersten Batterien nach nunmehr acht Jahren?

14 Antworten

https://www.praxis-elektroauto.de/.../akku-selbst-auslesen.html
In den diversen YT-Kanälen wird darauf hingewiesen, dass der kleine Knopf bei übermäßiger Bedienung evtl. "ausleiern" könnte.

Vielen Dank!
Pro Kapazität Abfrage wird der Reset Knopf über rund 50 Mal gedrückt, und zwei Abfragen pro Jahr sind in der Garantiezeit vielleicht angebracht. Da schenk ich mir jetzt da Weihnachten vor der Tür steht doch lieber den OBD Blauzahn Dongle, dass ist auf jeden Fall billiger als ein Display wegen gebrochenen Microschalters wechseln müssen.

@JoeCool88

Wenn du uns jetzt noch aufklären könntest, wo die ominösen 70% herkommen?

Bis 2019 stand sowas mal im Batteriezertifikat, aber das Batteriezertifikat für die aktuellen i3 (und anderen BEV) beinhaltet keinen Wert.

Es ist genau wie Du schreibst, ich habe die 70% aus dem Batteriezertifikat vor 2019 entnommen. Wenn es nun im Zertifikat keinen Wert mehr gibt stellt sich zwangsläufig die Frage, wieviel Kapazität am Ende der Garantiezeit für den Besitzer bzw. aus Sicht von BMW noch akzeptabel sein sollen??

Ähnliche Themen

Servus,

habe gerade mal in meinem Zertifikat nachgelesen.
Da steht nichts von einer Zusage einer %ualen garantierten Restladekapazität.
Stand 2021.
VG

Dass kein Wert existiert kann nicht sein, den wozu bräuchte man dann überhaupt das Zertifikat? Vermutlich verweist das Zertifikat mit einem schlanken Satz auf die zum Zeitpunkt des Kaufs geltenden BMW Garantie Bedingungen, und dort findet sich der Schwellenwert der Restkapazität. Dadurch ist man flexibel, erspart sich das Ausstellen unterschiedlicher Zertifikate und hat alle Gewährleistungsthemen dort wo sie hingehören.

In den neuen Batteriezertifikaten heißt es nur, dass man

"die kostenfreie Beseitigung eines Sachmangels an der HV-Batterie verlangen"

kann.

Wo der Sachmangel dann bereits anfängt, ist aber dann erstmal Interpretationsfrage 😉

Einen relevanten Verweis auf andere Bedingungen sehe ich keinen.

Naja, lesen kann ich schon noch.

Es wird lediglich garantiert, dass eine Reparatur- bzw. Austauschgarantie gewährt wird für 100.000km, aber max. 8 Jahre.

Es gibt auch keinen Hinweis auf irgendwelche AGB‘s betreff Schäden am Akku.

VG

Moin,

man vermute, oder frage die allwissende Müllhalde, und finde dies:

https://www.bmw.de/.../...BMWi_BEV_Ab%2001.08.2019_final.docx%20V2.pdf

Zitat:

1. Das BMW i Battery Certificate für die Hochvolt-Batterie des BMW i3 und BMW i3s mit
Gewährleistungsbeginn ab dem 01.08.2019 gilt für die ersten 160.000 km des BMW i Neufahrzeugs
und endet, unabhängig von den gefahrenen Kilometern, spätestens acht Jahre nach der erstmaligen
Auslieferung
...
4. Die Kapazität einer Lithium-Ionen Hochvolt-Batterie sinkt technisch bedingt über die Nutzungsdauer
(natürlicher Verschleiß). Ergibt eine Kapazitätsmessung bei einer BMW i Servicewerkstatt innerhalb
des Zertifikatszeitraums, dass die Netto-Batterie-Kapazität unter 70 % des ursprünglichen Wertes
bei Auslieferung des BMW i Neufahrzeugs
gefallen ist, stellt dieser unter 70 % liegende Anteil einen
übermäßigen Kapazitätsverlust dar. Dieser übermäßige Kapazitätsverlust wird für den Käufer kostenfrei beseitigt.
...

Also, nach wie vor bezieht sich die Garantie auf 70%

@BaldAuchPrius

Das stammt wohl wirklich von der Müllhalde, denn auf der aktuellen BMW Webseite findet sich dazu kein Link.

Siehe "Erweiterte Gewährleistung für BMW i und BMW Plug-in-Hybride Fahrzeuge"

https://www.bmw.de/de/topics/neuwagen/gewaehrleistung.html

Dort gibt es nur Unterlagen für:

BMW Plug-in-Hybride Fahrzeuge – 6 Jahre / 100.000 km

BMW i8 Fahrzeuge – 8 Jahre / 100,000 km

BMW i3 Fahrzeuge vor dem 01.08.2019 – 8 Jahre / 100.000 km

BMW i Fahrzeuge ab dem 01.08.2019 – 8 Jahre / 160.000 km

Keine Unterlagen für BMW i3/i3s AB dem 01.08.2019.

In den Unterlagen zu BMW i Fahrzeugen ab dem 01.08.2019 findet man keine 70%-Angabe.

schau auf den Link, es ist der BMW Server 😉

Ja, aber halt nicht mehr aktiv beworben...

Was nimmt man daraus? Vergessen zu löschen?

entweder das, oder aber vergessen, bei Bearbeitung der Seite wieder zu verlinken.

Wobei es bei dem allgemeinen Zertifikat schon erstaunlich ist, dass keinerlei Angabe darüber gemacht wird, was ein Sachmangel ist.

Ja, denn das allgemeine Zertifikat gilt ja auch für die ganzen neuen BEV, nicht nur für den ungeliebten i3.

Also für iX3, iX und i4.

In deinem Link geht es ja explizit nur um i3/i3s.

Ich glaube dass dein Zertifikat in dem "verschollenen Link" in der Phase zwischen 2019 und dem Erscheinen des iX3 genutzt wurde und dann mit dem iX3 durch das allgemeine Zertifikat ersetzt wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen