BMW F46 (Aisin Automatik) – wiederkehrender Kupplungsfehler, Notlauf – Erfahrungen/Kulanz?
Servus Leute und hallo zusammen
ich fahre einen BMW F46 Gran Tourer, Baujahr 2018, aktuell ca. 89.000 km.
Symptome / Ablauf:
Erster Notlauf bei ca. 82.000 km: Meldung „Leistung reduziert, Weiterfahrt möglich“ nach zwei harten Ruckern (Autobahnfahrt mit 230 km/h, danach entspannt 120–130 km/h).
Nach dem Abstellen des Fahrzeugs war der Fehler scheinbar weg, deshalb zunächst kein Werkstattbesuch.
Zweiter Notlauf bei knapp 89.000 km, diesmal ohne harte Rucke, ebenfalls nach längerer Autobahnfahrt.
Direkt im Anschluss zu BMW gefahren.
Es treten auch immer wieder im normalen Fahrbetrieb härtere Schaltvorgänge auf aber ohne notlauf das Problem ist ziemlich sporadisch
Fehlercode laut BMW: Kupplungsproblem Gang 7, vermutlich Schlupfüberwachung ausgelöst.
BMW hat den Fehlerspeicher nur ausgelesen und gelöscht (140 € berechnet), ohne große Ursachenprüfung oder Kulanzantrag.
Meine Fragen an euch:
1. Hat jemand ähnliche Fälle gehabt, bei denen BMW Kulanz gewährt hat (Getriebereparatur/-tausch)? Und wie würdet ihr meine Chancen einschätzen ? Und falls Fälle bekannt sind welche Schritte haben bei euch den Ausschlag gegeben, dass BMW bezahlt hat?
2. Sollte ich direkt mit BMW-Kundenbetreuung parallel zur Werkstatt arbeiten?
3. Was könnte die Ursache sein ?
4 Antworten
- wie ist denn die Wartungshistorie des Fahrzeuges?
- fehlt 😉
- halte ich erstmal für wenig sinnvoll, Du kannst ja die Fehleranalyse nicht vorlegen. Sollte eine Ablehnung kommen, kann man hinterfragen.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 15. August 2025 um 10:13:52 Uhr:
1. wie ist denn die Wartungshistorie des Fahrzeuges?
2. fehlt 😉
3. halte ich erstmal für wenig sinnvoll, Du kannst ja die Fehleranalyse nicht vorlegen. Sollte eine Ablehnung kommen, kann man hinterfragen.
Erstmal danke 😛 und auch danke für die schnelle Antwort. Ich besitze den Wagen erst seit fast 3 Jahren, habe ihn mit ~67000 km gekauft. Als ich bei BMW war und die nur den Speicher gelöscht haben kahm der Chef des Händlers höchst persönlich und meinte ja sehen sie hier ist das BMW Protokoll so sollen wir das machen bei diesem Fehler, und meinten danach kommen sie wieder wenn das Problem aktiv ist, habe auch eine getriebeölspülung in Betracht gezogen wollte nur jetzt erstmal mehr in Erfahrung bringen da ich viel über dieses Problem gelesen habe mit der Kupplung von Gang 7 und möglichen Ursachen wo es oftmals so klang als wäre eine getriebeölspülung nicht gerade erfolgreich, die beiden Male als das Auto in den notlauf ging waren es aber unterschiedliche Fehler die im Fehlerspeicher hinterlegt wurden ich werde heute bei Gelegenheit bei dem BMW Händler Mal nach den genauen Fehlercodes fragen
Du kannst schon ehrlich schreiben, ob sämtliche Regelwartung in der Vertragswerkstatt gemacht wurde oder nicht - wir auf MT entscheiden nicht über Kulanzanträge, und die Werkstatt sieht es sowieso.
Deiner Schilderung nach bist du doch mit bestehendem Fehler (Notlauf) in die Werkstatt gekommen, warum kommt da die Aufforderung "mit aktivem Problem wiederzukommen"?
Wenn der Fehler erneut auftritt, könntest du noch versuchen wirklich von unterwegs über das Auto die BMW Pannenhilfe anzurufen. Angeblich können die remote noch mehr auslesen als die Werkstatt, weil der Fehler wieder weg sein könnte, bis man in der Werkstatt ist.
Wenn du von Tempo 230 schreibst, ist es wohl ein 220i. Oder ein 218i mit Tuning? Hat das Getriebe da auch zuvor unter hoher Last von 7. in den 8. Gang (oder zurück) geschaltet? Natürlich sollte es das aushalten, trotzdem die Frage, ob es in dieser Hinsicht beansprucht wurde.
Über Austausch von Aisin-Getrieben gibt es schon Threads.
Zitat:
@Wrdlbrmpfd schrieb am 15. August 2025 um 13:55:50 Uhr:
Du kannst schon ehrlich schreiben, ob sämtliche Regelwartung in der Vertragswerkstatt gemacht wurde oder nicht - wir auf MT entscheiden nicht über Kulanzanträge, und die Werkstatt sieht es sowieso.
Deiner Schilderung nach bist du doch mit bestehendem Fehler (Notlauf) in die Werkstatt gekommen, warum kommt da die Aufforderung "mit aktivem Problem wiederzukommen"?
Wenn der Fehler erneut auftritt, könntest du noch versuchen wirklich von unterwegs über das Auto die BMW Pannenhilfe anzurufen. Angeblich können die remote noch mehr auslesen als die Werkstatt, weil der Fehler wieder weg sein könnte, bis man in der Werkstatt ist.
Wenn du von Tempo 230 schreibst, ist es wohl ein 220i. Oder ein 218i mit Tuning? Hat das Getriebe da auch zuvor unter hoher Last von 7. in den 8. Gang (oder zurück) geschaltet? Natürlich sollte es das aushalten, trotzdem die Frage, ob es in dieser Hinsicht beansprucht wurde.
Über Austausch von Aisin-Getrieben gibt es schon Threads.
Der Fehlercode war im Fahrzeug hinterlegt und nicht mehr aktiv da der Fehler auf der hinfahrt in ein Krankenhaus passiert ist und ich nicht direkt zu BMW konnte aber sobald ich vom Krankenhaus weg war ging es zu BMW. Soweit ich es im Fahrzeug selbst nachverfolgen kann (Fahrzeug interne Service historie) war das Fahrzeug bisher nur bei BMW selbst, es handelt sich um einen 220D, und ja das Getriebe hat geschalten ich kann aber gerade nicht sagen von welchen in welchen Gang aber ich gehe von 8 auf 7 aus