BMW F25 | Batterie wechseln
Hallo zusammen,
ich fahre einen BMW F25 35d (Baujahr 2016) und bekomme seit ein paar Wochen regelmäßig die Meldung: "Batterie entladen. Motor laufen lassen oder Fachwerkstatt prüfen." Nun überlege ich, ob ein Batteriewechsel nötig ist, oder ob es vielleicht andere Ursachen geben könnte. Bevor ich etwas unternehme, würde ich gerne eure Meinungen und Erfahrungen hören:
1. Vor dem Wechsel:
Welche Schritte sollte ich unternehmen, um sicherzugehen, dass die Batterie wirklich getauscht werden muss?
Gibt es typische Anzeichen oder Tests, die ich durchführen sollte (z. B. Spannungsmessung, Diagnose über das Bordcomputer-System)?
Könnte die Meldung auch durch andere Ursachen ausgelöst werden, wie z. B. einen erhöhten Ruhestromverbrauch oder Probleme mit der Lichtmaschine?
2. Selbst machen oder Werkstatt:
Hat jemand von euch den Batteriewechsel bei diesem Modell selbst gemacht?
Ist das einfach selbst machbar, oder gibt es besondere Herausforderungen (z. B. Zugang zur Batterie, Codierung der neuen Batterie)?
3. Kosten:
Was kostet der Batteriewechsel durchschnittlich in einer Werkstatt, inklusive Codierung?
Falls ihr die Batterie selbst gewechselt habt, welche Kosten sind dabei angefallen (z. B. für die Batterie und eventuell benötigtes Spezialwerkzeug)?
Ich bin mir unsicher, ob ich den Wechsel selbst angehen sollte, oder ob es besser ist, eine Werkstatt aufzusuchen. Besonders interessiert mich, ob jemand ähnliche Erfahrungen mit dieser Meldung hatte und wie ihr das Problem gelöst habt.
Vielen Dank vorab für eure Unterstützung!
22 Antworten
Zitat:
@sierra9999 schrieb am 19. Januar 2025 um 22:45:21 Uhr:
Wow schon 4 Jahre- na da gib mal Bescheid, ob du die in 7 Jahren auch noch drin hast.
Wenn man den meisten hier glaubt, sollte das die Batterie ja innerhalb kürzester Zeit schrotten. Das wären dann 11 Jahre. Da hätte sie länger gehalten als die originale. Wenn ich das Auto bis dahin noch habe, werde ich berichten.
Batterie wechseln hängt immer auch vom Model des X3 ab. Da sollte man vorher schonmal genau hinsehen.
Motor; Benziner,Diesel; X-Drive ; AGM ....? und die gemauen Maße, der Original- verbauten Ausführung.
z.B. hat der X3,mit Start/Stop > rekuperation
Ähnliche Themen
Zitat:
@sportline100 schrieb am 20. Januar 2025 um 22:30:29 Uhr:
Zitat:
@sierra9999 schrieb am 19. Januar 2025 um 22:45:21 Uhr:
Wow schon 4 Jahre- na da gib mal Bescheid, ob du die in 7 Jahren auch noch drin hast.
Wenn man den meisten hier glaubt, sollte das die Batterie ja innerhalb kürzester Zeit schrotten. Das wären dann 11 Jahre. Da hätte sie länger gehalten als die originale. Wenn ich das Auto bis dahin noch habe, werde ich berichten.
Mein Vater hat nen Audi Q5 quattro TDI aus EZ 2011, erste Hand und der hat immer noch die Werksbatterie drin. Ist also sehr unterschiedlich
Die Batterie im 435i, den wir auch noch im Haushalt haben, ist die Batterie in der Zwischenzeit auch schon über 10 Jahre alt. Ich hab den Verdacht, daß ein Diesel da mehr Verschleiss reinbringt. Das hatte ich schon bei mehrern Autos beobachtet, dass es bei Diesel da zu mehr Verschleiss kommt. Durch die hohe Verdichtung wird da wohl mehr gefordert beim Anlassen.