BMW F11 ISTA Motortuning
Guten Abend, ich habe zwei Fragen bezüglich ista.
Ich habe meinem BMW f11 520d b47 mit ISTA ausgelesen. Zu meiner Überraschung erschien während den Auslesens die Meldung, dass ein Motortuning mit dem Code S 0777 festgestellt wurde. Davon wusste ich überhaupt nichts. ??Das Auslesen hat schon sehr lange lange gedauert, was mich schon gewundert hatte. Ich habe die Vermutung dass das AGR Off ist, weil danach irgendwas mit Agr Kühler wird geprüft erschien.
Kann es sein das durch auslesen und prüfen von ISTA die Softwareoptiemierung gelöscht wird? Weil ich konnte den Fehlerspeicher löschen und der Fehler erschien nicht nochmal. Desweiteren ist mir aufgefallen, dass der Motor mehr vibriert im Stand, wenn die Haube offen ist.
Kann ich das AGR irgendwie mit BimmerLink überprufen, ob es an oder aus ist? Auf ISTA hätte ich erst nächstes Wochenende wieder Zugriff.
Hoffe ihr könnt mir da helfen!
20 Antworten
Zitat:
@alecm schrieb am 13. April 2025 um 09:42:51 Uhr:Zitat:
Dann mach es doch mit ISTA und dann weist du mehr, ich verstehe auch nicht warum du so explizit auf das Softwareoptimierung Wert legst wenn du eh angeblich nichts davon wusstest. Es könnte dir doch egal sein wenn die dann weg wäre oder nicht?
Weil ich trotzdem gerne wissen würde was Sache ist. Da ich bei konstanter Fahrt manchmal ein Ruckeln habe und im Internet steht das vllt das AGR defekt ist. Und wenn das AGR schon OFF ist, kann ich das ja als Fehler ausschließen
Zitat:
@maxmosley schrieb am 13. April 2025 um 07:55:27 Uhr:
...mit welchem Gerät/System wurden die Werte ermittelt und was bezeichnen die Maßzahlen auf der x-Achse?
Danke!
Die Werte wurden mit BimmerLink aufgezeichnet. Auf der x-Achse ist die Zeit. Der Motor war schon warm. Die Fahrt ging über ca. 8 km und dauerte rund 10 Minuten.
...danke - jetzt habe ich Deinen Post weiter oben gesehen: BimmerLink.
Was mich irritiert hat: Es stimmt, dass der AGR-Stellmotor pulsweitenmoduliert angesteuert wird und somit der Begriff "Tastverhältnis" sinnvoll ist, weil so ja eine Effektivspannung erzeugt wird, um einen gewünschten Öffnungsquerschnitt herzustellen.
Beim AGR-Kühler-Bypass gibt es aber nur AUF und ZU. Das elektro-pneumatische Ventil ist also nicht PWM-gesteuert und es gibt also auch kein "Tastverhältnis".
Das sind die Bezeichnungen von BimmerLink. Die Werte für den Bypass sind 95%, wenn der Motor kalt ist, und 5%, wenn er warm ist.
Ähnliche Themen
...schon, aber es gibt - zumindest bei den älteren Dieseln (auch F10/11) - halt nur "0" > das elektro-pneumatische Ventil ist geschlossen oder"1" > das Ventil ist geöffnet und die Unterdruckdose öffnet die Bypassklappe von Kaltstart bis 50°C Kühlmitteltemperatur.
Nichts anderes sagen die Werte "95%" (fast 100%) bzw. "5%" (fast 0%).
Sie suggerieren aber ein Tastverhältnis, das nur im Zusammenhang mit PWM-Ansteuerung sinnvoll genannt werden kann.
Sowas erregt eine gewisse Reserve gegenüber Apps und Fremddiagnoseprogrammen, weil sie Missverständnisse erzeugen können.
Es kann natürlich sein, dass neueste AGR-Kühler auch eine kontinuierliche Temperatursteuerung des Bypass' haben.