BMW F11 535d N57S zu wenig/keine Leistung über 2500 U/min. Vmax liegt bei ca. 210 km/h

BMW 5er F11

Servus zusammen,

es gibt viele, die ein ähnliches Problem haben, aber deren Lösungen haben bei mir bisher nicht funktioniert.

Probleme:
1. Ab ca. 2500 U/min. nimmt die Leistung deutlich ab. Vmax bergab und mit Rückenwind bei ca. 210 km/h. 2. Hin und wieder Ruckeln beim Start (warm und kalt mit weißem Rauch auf dem Auspuff).
3. Gasannahme tw. nicht linear. Als ob er kurz Gas wegnehmen würde.

Auffälligkeiten:
1. Bei DPF-Regeneration starker Geruch nach verkohltem Plastik
2. AGR-Rate bei Volllast nicht 0. Schwankt zwischen 20 und 35 (sieh Bild)
3. Sporadisch kommen Fehler zum Ladedruck. (244C00: Ladedruckregelung, Regelabweichung: Ladedruck zu niedrig/positive Regelabweichung). Meist passen aber Ist- und Soll-Werte zusammen. Trotzdem keine Leistung.
4. Vor dem letzten Ölwechsel kam die Meldung: Zu viel Öl.
5. Manchmal läuft der Lüfter noch lange nach, selbst nach ganz entspannten Fahrten und bei Temperaturen um 0°C. Motor wird warm, man hört beim Aussteigen regelrecht die Abgasanlage knistern.

Was habe ich schon gemacht:
1. ASB gereinigt -> leichte Verbesserung
2. Drosselklappe gereinigt -> kein Unterschied
3. AGR-Ventil getauscht -> leichte Verbesserung
4. AGR-Kühler getauscht -> kein Unterschied
5. LMM-Test gemacht (LMM abgezogen) -> kein Unterschied
6. Alle Unterdruckschläuche getaucht -> kein Unterschied
7. AGR Magnetventil für Unterdruck getauscht -> kein Unterschied

Sonstiges:
1. Kein erhöhter Ölverbrauch
2. Im Unteren Drehzahlbereich Leistung fast ok.
3. Getriebe spuckt keine Fehler
4. Turbos machen keine komischen Geräusche
5. DPF Restlaufzeit 60.000 km. Regeneration funktioniert.

Ich habe keine Ahnung, was ich noch machen soll. Mich wundert die AGR-Rate und ich weiß nicht, warum die nicht auf 0 geht. AGR ist neu.

War bei BMW und habe ihm die Situation geschildert. Er schaute mich besorgt an und meinte, er wüsste jetzt auch nicht und ich soll die Karre mal abgeben, mit den Worten:"Die Suche wird aber nicht günstig!" Genau das will man natürlich hören...

Hatte jemand vielleicht noch eine Idee, bevor es beim Freundlichen finanziell völlig "eskaliert"?

AGR-Rate Ist und Soll bei Volllast
54 Antworten

...das Luftmassensystem ist ja gut überwacht - fast jede Manipulation erzeugt Einträge, auch mittelbar.
Mit der Deaktivierung der AGR gibt es auch welche und in der Folge leuchtet die MKL kurz darauf dauerhaft.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 21. Februar 2022 um 17:15:56 Uhr:



1. Oben schreibst Du, dass bei Vollast die AGR-Rate nicht "0" ist, wie es zu erwarten wäre. Das ist - bei intaktem AGR-Ventil - Hinweis, dass die Motorsteuerung den Motor im Teillastbereich wähnt.

Dazu auch noch eine Rückmeldung. Ich habe es dem Meister bei BMW gezeigt und gebeten, dass dies geprüft wird. Er meinte, dass deren Prüfung eigentlich im Stand durchgeführt wird, aber die würden es nochmal nachfahren. Ergebnis war, dass nach deren Werten das AGR-Ventil korrekt arbeitet.

Jetzt weiß ich nicht, warum mir Bimmellink andere/falsche(?) Werte anzeigt...

ARG-Rate Ist vs. Soll

Zitat:

@tabnam schrieb am 21. Februar 2022 um 19:32:21 Uhr:



Zitat:

@maxmosley schrieb am 21. Februar 2022 um 17:15:56 Uhr:



1. Oben schreibst Du, dass bei Vollast die AGR-Rate nicht "0" ist, wie es zu erwarten wäre. Das ist - bei intaktem AGR-Ventil - Hinweis, dass die Motorsteuerung den Motor im Teillastbereich wähnt.

Dazu auch noch eine Rückmeldung. Ich habe es dem Meister bei BMW gezeigt und gebeten, dass dies geprüft wird. Er meinte, dass deren Prüfung eigentlich im Stand durchgeführt wird, aber die würden es nochmal nachfahren. Ergebnis war, dass nach deren Werten das AGR-Ventil korrekt arbeitet.

Jetzt weiß ich nicht, warum mir Bimmellink andere/falsche(?) Werte anzeigt...

Wann wurde aufgezeichnet? Im Stand. Während der Fahrt. Beim Beschleunigen.?

Zitat:

@soare schrieb am 21. Februar 2022 um 19:37:20 Uhr:


Wann wurde aufgezeichnet? Im Stand. Während der Fahrt. Beim Beschleunigen.?

Das war beim Beschleunigen (Drehmoment >500 Nm). Vor ca. einer Woche.

Ähnliche Themen

...das AGR-Ventil fährt bei verstärktem "Fahrerwunsch" (Drehmomentanforderung) sofort zu.
Der Werkstatttest reflektiert natürlich nicht eine fahrdynamische Situation, da im Stand außer dem Schleppmoment des Motors keine Last vorhanden ist.
Die für die Schließung des AGR-Ventils notwendigen Drehzahlen erreicht man auch bei geringer Motorlast.
Es wid damit ja auch primär die Funktion des Ventils getestet und nicht die Modulation des Öffnungsquerschnitts per AVT-Signal.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 21. Februar 2022 um 20:19:35 Uhr:


...das AGR-Ventil fährt bei verstärktem "Fahrerwunsch" (Drehmomentanforderung) sofort zu.
Der Werkstatttest reflektiert natürlich nicht eine fahrdynamische Situation, da im Stand außer dem Schleppmoment des Motors keine Last vorhanden ist.
Die für die Schließung des AGR-Ventils notwendigen Drehzahlen erreicht man auch bei geringer Motorlast.
Es wid damit ja auch primär die Funktion des Ventils getestet und nicht die Modulation des Öffnungsquerschnitts per AVT-Signal.

Angeblich soll das während der der Fahrt aus so gewesen sein. So zumindest die Aussage des Meisters. Hatte extra drum gebeten, dass die die Werte beim Fahren prüfen.

Demnach belügt mich Bimmerlink. Keine Ahnung wem ich mehr vertrauen sollte…

Hallo,

Ich habe ein ähnliches Problem, hast das Problem lösen können?

Gruß Josef

Zitat:

Hallo,

Ich habe ein ähnliches Problem, hast das Problem lösen können?

Gruß Josef

Hallo zusammen, ich muss mich entschuldigen, dass ich mich noch nicht gemeldet habe.
Hintergrund ist, dass das Problem tatsächlich weiterhin besteht.

Ich hatte das Fahrzeug mehrfach zu BMW gebracht. Dort wurden sämtliche Tests durchgeführt und auch noch mal Ansaugkanäle gereinigt.

BMW hat mir für die Fehlersuche eine Rechnung von 2400 € ausgestellt, ohne dass das Problem tatsächlich gefunden oder gar behoben wäre. Also 2400 € für eine fehlgeschlagene Fehlersuche.

Laut BMW soll ich auf Verdacht den Turbo austauschen oder überholen lassen. Wobei der Turbo eigentlich gut aussieht (schaufeln mit Endoskop angeschaut und Spiel geprüft, alles i.O.) und keinerlei auffällige Geräusche von sich gibt. Also die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich am Turbo liegt, ist eher gering. Zumal es das ruckeln und verschlucken direkt nach dem Start nicht erklärt. Aber die wüssten sonst auch nicht weiter. Alles andere sei geprüft und funktionsfähig.

Die 2400 € waren natürlich ein Schock, ich bin maßlos enttäuscht von der BMW-Werkstatt (Autohaus Felske in Braunschweig).

Möchte in der Situation an den Turbo natürlich nicht ran und mir bleibt nichts übrig als so weiter zu fahren.

Oder hatte jemand schon mal die gleiche Situation und nach dem Turbowechsel wurde alles geheilt?

Wirklich schade das nichts gefunden wurde und das bei der Summe.. , dann sind wir leider schon zu zweit mit so einem Fehler und dann auch noch so nah aneinander (bin aus GF). Ich habe aktuell das Auto auseinander genommen und suche den Fehler. Sollte ich den Fehler finden kann ich natürlich gerne bescheid geben.

Hast du auch einen erhöhten Verbrauch?

Gruß Josef

Zitat:

@Josefhb schrieb am 12. Juli 2022 um 13:16:06 Uhr:


Wirklich schade das nichts gefunden wurde und das bei der Summe.. , dann sind wir leider schon zu zweit mit so einem Fehler und dann auch noch so nah aneinander (bin aus GF). Ich habe aktuell das Auto auseinander genommen und suche den Fehler. Sollte ich den Fehler finden kann ich natürlich gerne bescheid geben.

Hast du auch einen erhöhten Verbrauch?

Gruß Josef

Ohja, wir sollten uns definitiv zusammentun.

Verbrauch ist zu hoch. Ich komme im Schnitt auf 9,6 L, wobei ich sehr sehr entspannt unterwegs bin. Auf der Autobahn wird es schnell dreistellig, ohne dass ich über 150 km/h fahre.

Er läuft auch oft heiß. Lüfter läuft lange nach. Man hört im Stand regelrecht glühende Teile knacken.

Zitat:

@tabnam schrieb am 12. Juli 2022 um 13:31:06 Uhr:



Zitat:

@Josefhb schrieb am 12. Juli 2022 um 13:16:06 Uhr:


Wirklich schade das nichts gefunden wurde und das bei der Summe.. , dann sind wir leider schon zu zweit mit so einem Fehler und dann auch noch so nah aneinander (bin aus GF). Ich habe aktuell das Auto auseinander genommen und suche den Fehler. Sollte ich den Fehler finden kann ich natürlich gerne bescheid geben.

Hast du auch einen erhöhten Verbrauch?

Gruß Josef

Ohja, wir sollten uns definitiv zusammentun.

Verbrauch ist zu hoch. Ich komme im Schnitt auf 9,6 L, wobei ich sehr sehr entspannt unterwegs bin. Auf der Autobahn wird es schnell dreistellig, ohne dass ich über 150 km/h fahre.

Er läuft auch oft heiß. Lüfter läuft lange nach. Man hört im Stand regelrecht glühende Teile knacken.

Okay, heiß gelaufen ist meiner nicht und verbraucht etwa 10l mit ca. 50% Kleinstadt/Dorfanteil rest Landstraße.

Bei meiner aktuellen suche ist mir aufgefallen das die Agr Klappe fest ist und dauerhaft, wenn AGR offen war, der AGR Kühler umgangen wurde.

D.h. Wenn AGR Ventil offen stand wurde IMMER warme luft in die ansaugbrücke gegeben. Evtl kannst du das ja auch mal bei dir prüfen.

Gruß Josef

Zitat:

@Josefhb schrieb am 12. Juli 2022 um 14:14:11 Uhr:



Zitat:

Okay, heiß gelaufen ist meiner nicht und verbraucht etwa 10l mit ca. 50% Kleinstadt/Dorfanteil rest Landstraße.

Bei meiner aktuellen suche ist mir aufgefallen das die Agr Klappe fest ist und dauerhaft, wenn AGR offen war, der AGR Kühler umgangen wurde.

D.h. Wenn AGR Ventil offen stand wurde IMMER warme luft in die ansaugbrücke gegeben. Evtl kannst du das ja auch mal bei dir prüfen.

Gruß Josef

Mein AGR Ventil ist neu. Laut BMW tut es auch was es soll. Aber über die Diagnose, sehe ich, dass das Ventil immer wieder öffnet beziehungsweise niemals wirklich schließt. Ich vermute auch das Problem dort., Aber was kann man noch tun, wenn das Ventil und der Kühler bereits neu sind? ??

VG
Alex

Wurden die Turbinenregelklappe und die Verdichterbypassklappe auch überprüft?

@tabnam
Total verrückter Gedanke....wende dich mal an die Autodoktoren,die haben immer wieder so seltsame Fälle die KEINE Markenwerkstatt fixen kann,weil sie nur nach dem Programm auf ihren Rechnern arbeiten und keine klassische Fehlersuche mehr betreiben.....
Die hatten allein in den letzten 3 Videos auf ihrem Youtube-Kanal immer einen Fall der durch simple logische Fehlersuche innerhalb weniger Minuten gefunden wurde.

Greetz

Cap

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 12. Juli 2022 um 15:44:08 Uhr:


Wurden die Turbinenregelklappe und die Verdichterbypassklappe auch überprüft?

Die haben angeblich alles geprüft, was ohne Ausbau zu prüfen war.
Lassen sich die Klappen ohne Turboausbau prüfen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen