BMW F11 520d Steuerkette?

BMW 5er F11

Hallo liebe BMW Fahrer.
Ich bin neu hier und möchte gerne eine frage stellen.
Ich habe vor ca. zwei Monaten einen gebrauchten BMW F11 520d gekauft. Das Auto hat gerade 154000km runter und ist bj 2012.

Nun mein Problem:
Als ein KFZ freund sich mein Auto angeschaut hat sagte er mir das die Steuerkette bald fällig ist. War daher sofort beim freundlichen und die sagten, das es sich nicht so anhört weil es nicht rasselt.
Bin noch zu einem anderen BMW Spezialisten gefahren der es auch nicht bestätigen konnte. Er konnte zwar das Geräusch hören aber nicht zuordnen was es ist. Habe noch eine dritte Meinung eingeholt von einer Werkstatt für Motorinstandsetzung und er sagt es auch, es soll sich nicht wie die Kette anhören.
Es hört sich an als ob da was schleift.
Im Leerlauf ist nichts zu hören, nur beim gas geben und ab ca 1300u/min.
Die Motoren n47 sollen ja mit der Steuerkette bekannt sein.
Was ich bei meinem aber nicht hoffe.

Ich hoffe das ich es gut beschreiben konnte und hoffe auf eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

https://www.youtube.com/watch?...

Ab 4:20 nur am Fluchen, guck dann weißt du warum, sieht aus wie bei dir.

und..

..https://www.youtube.com/watch?...

so wird das beim N47 gewechselt, es brauch kein Motor raus, der Kunde hat es nur vorsichtshalber gewechselt, die Kette war noch in Ordnung.
34:29 so sieht sie NEU aus und sollte auch lange so bleiben.

Du solltest Handeln, sonst trifft der Kolben auf das Ventil

120 weitere Antworten
120 Antworten

Zitat:

@kdz6767 schrieb am 7. März 2020 um 09:49:54 Uhr:


Wie gesagt beim starten rasselt nichts, habe nur beim Gas geben so ein schleifendes Geräusch. Morgen werde ich mal den Keilriemen abnehmen um zu sehen ob es vielleicht an einem mit drehen Spannrolle oder Freilauf ist. Versuche auch zu sehen ob es an einer Dichtung liegt das es beim Gas geben Luft zieht und solche Geräusche macht.

.
Zur Historie, damit man den Bezug nicht verliert - der Schwerpunkt der frühen Serien Kettendefekte war glaube ich etwa ab 2013 .

Im Zeitraum danach wurde der überwiegende Anteil so mein Eindruck im Kulanzverfahren zügig instandgesetzt.

Wobei die Geräuschkulisse je nach Intensität eher ein etwas unregelmäßig schabendes oder schmirgelndes Geräusch war.

Ausgetauscht wurde der gesamte Kettenapparat mit Führungsschienen, incl. Spanner und Kettenritzel. Letztere wurden zur Begutachtung dem Werk übergeben.

Soweit ich erinnere waren einmal kurierte Antriebe bis dato jedenfalls überhaupt nicht mehr auffällig geschweige denn sind spätere Reklamationen in nennenswerter Anzahl bis heute publik geworden.

Durch die konstruktionsbedingte Verlegung der Ventilsteuerung auf die Rückseite des Motors war dafür immer ein kompletter Motorausbau fällig. (lt. interner Abrechnung seinerzeit Teile und AW rund 2.500 €)

Schon deswegen sollte das Syndrom letztendlich wirksam kuriert sein.
.

Ich hatte einen e91 N47 mit schabender Steuerkette und ich habe dies schon bei BMW gemeldet bevor die ganze technische Aktion losging - welche ich dann auch 1-2 Jahre später erhielt -
ich kann bei beiden Audiodateien kein schaben hören.
Richtig brenzlig wird es, wenn bei Kaltstart ein Rasseln hörbar ist, dann kurz vor Exitus.

Wie gesagt Rasseln tut es nicht bei mir. Morgen versuche ich der Sache etwas näher zu kommen.

Falls du die Thematik noch nicht ganz durchgelesen hast in kürze die allgemeinen Tipps:
Start/Stopp Aus
Kurzstrecken (=häufige Starts) vermeiden
Ölwechsel Intervall alle 15TKM
Nicht kalt treten
Feststellbremse nutzen beim Parken(?)
Das alles kann natürlich eine gelängte Kette nicht heilen aber soll dem vorzeitigen Verschleiß zumindest entgegenwirken.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kanne66 schrieb am 7. März 2020 um 11:02:02 Uhr:



Zitat:

@Bmwstone

Bei N47 Motoren werden auf Kulanz bis ca. 200000 km die beiden Ketten plus Schienen gewechselt

wo steht das, wer sagt das😕

Es gibt eine PUMA Maßnahme für den N47 bei Beanstandungen vom Kunden und bei erfolgreicher Diagnose durch BMW.

Hierzu muss allerdings die Historie lückenlos von BMW sein das ein Tausch für den N47 150000-200000 km statt findet. ( steht nicht in der Puma drin ) , in der Puma steht keine KM Begrenzung. Das muss intern je Fall geklärt werden. Aber wenn alles sauber ist, dürfte es normal keine Probleme geben.

Mein Frisör der einen F30 N47 fährt hatte diese bei 185000 km Laufleistung.

Auch wenn’s nicht rein gehört hier , seine Kollegin hatte auch einen 120 , da hat sie bei 6 Jahren und 170000 km Laufleistung sogar einen neuen Motor spendiert bekommen von BMW , da durch die defekte Steuerkette Schaden entstand.

Alles eine Frage der Treue und Kundenverhalten und Niederlassungswissen.

Mein Meister meinte auch , dadurch das ich einem N57 Motor habe , würde wohl keine Kulanz greifen falls was sein würde.

Bei den N47 Motoren die eben auch eine PUMA Maßnahme haben , ist der Erfolg sehr hoch , bis 200000 km, hatten die schon alles dabei. Wenn alles sauber.

Zitat:

@kdz6767 schrieb am 7. März 2020 um 02:41:30 Uhr:


Habe mal versucht aufzunehmen

Ich höre da nix

Ich würde die Kette auf jedenfall wechseln, nur natürlich 3,000 euro ist maaslos übertrieben...kannst natürlich ohne keilrippenriemen Motor laufen lassen und hören ob sich was endert, freilauf übrigens hast Du nicht drinne..außer es wurde nachträglich eingebaut. Die Kette muss nicht mal rasseln, es kann dezent am gehäuse schleifen und dann überspringen...achte das du neueste revision der Kette und Kettenspanner beckommst...Ich kann nur aus erinnerung sagen...Neue Kettenspanner hat andere schlüsselweite und die Ketten haben an den pregestellen der Glieder einen sternänlichen abdruck.
P.S. Die Kettenlängung kannst noch mit BMW Lere Prüfen die über die nockenwellen gesteckt werden..BMW Werkzeug..ist aber günstig im i-net zu haben und braucht mann sowieso beim wechsel.

Zitat:

@DerDrug schrieb am 8. März 2020 um 10:05:56 Uhr:


Ich würde die Kette auf jedenfall wechseln, nur natürlich 3,000 euro ist maaslos übertrieben...kannst natürlich ohne keilrippenriemen Motor laufen lassen und hören ob sich was endert, freilauf übrigens hast Du nicht drinne..außer es wurde nachträglich eingebaut. Die Kette muss nicht mal rasseln, es kann dezent am gehäuse schleifen und dann überspringen...achte das du neueste revision der Kette und Kettenspanner beckommst...Ich kann nur aus erinnerung sagen...Neue Kettenspanner hat andere schlüsselweite und die Ketten haben an den pregestellen der Glieder einen sternänlichen abdruck.
P.S. Die Kettenlängung kannst noch mit BMW Lere Prüfen die über die nockenwellen gesteckt werden..BMW Werkzeug..ist aber günstig im i-net zu haben und braucht mann sowieso beim wechsel.

Also meiner hat einen Freilauf.
Ich habe auch mal gelesen das der N47T Motor schon die verbesserte Version hat, was man zurzeit einbaut.
Laut Fahrgestellnummer soll ich den N47T Motor haben.

Pfessa

So. Habe heute geschafft den Keilriemen abzunehmen. Leider ist das schleifende Geräusch immer noch da.

bleibt also nicht viel übrig...Kette oder hochdruckpumpe. Beides anfällig...Kette als erstes ins visier nähmen von allem wenn die ölwechselinterwale bei 30000km gemacht worden sind!

Wie sieht die Kurbelwellendämferscheibe aus!?...die zerlegtsich nach ca. 150000 km. wenn man die Start/Stop Funktion nuzt.

Hochdruckpumpe macht keine Geräusche das geht so schnell das da keiner dazu kommt hinzu hören wenn da was anfängt zu fressen ist es schon zu spät bei den Umdrehungen die die macht Sekunden Sache und das Kraftstoffsystem ist mit feinen Metallspänen/mehl verseucht!!!

IMG_2020-03-09_23-14-09.jpeg
20170711_232952.jpg
20170711_232941.jpg

Ich tendire ja auch zu Kette...bei meinem BMW kamm beides Kette und Pumpe zusammen...

Werde vermutlich nächste Woche die Kette tauschen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen