BMW F10 M550d anfälliger als andere F10er ?
Jo grüß euch,
bin hier relativ neu im Forum und wollte mich erstmal begrüßen, hoffe euch geht's allen soweit gut !
Folgendes: Ich spiele gerade mit dem Gedanken mir einen Bmw M550D Bj 2014 (also der facelift) zuzulegen. Kostenpunkt: 25.000€, mit 120tkm gelaufen und relativ guter Ausstattung. Jetzt hört man ja leider über den Triturbo oft nur schlechtes, etwa dass alles viel anfälliger sein soll wegen des hochgezüchteten Motors mit den drei Turbos. Könnt ihr mir vielleicht mal eure Erfahrung mit dem Wagen nennen ? Sind die wirklich so anfällig wie alle behaupten und kommt es da so häufig zu Turbo bzw sogar zu Motorschäden ? Kaufe ihn privat, daher etwas besorgt. Probefahrt hat zumindest mega spaß gemacht und ich habe mich direkt in die Kiste verliebt, habe jedoch hier und da noch meine Bedenken. Ich freue mich auf eure Antworten.
Gruß !
46 Antworten
Zitat:
@garrik schrieb am 14. Juni 2021 um 14:42:45 Uhr:
@Schottenrock
Das waren ein paar interessante Infos. Die Links werde ich mir bei Gelegenheit ansehen.
Ich habe bei einem mlMotoreninstandsetzer bezüglich 35d und 50D angefragt, ob diese Probleme machen. Er hält sie für solide, würde aber alle 100tkm die Steuerkette, Schwingungsdämpfer, Pleuellager und Ölpumpe wechseln. Probleme mit der Steuerkette wurde aber auch schon beim M57 Motor im LCI nachgesagt. Ich habe mittlerweile fast 260 000 km drauf gefahren und es wurde am Motor noch nie Hand angelegt.
Ich denke Ruß und die langen Ölwechselintervallen führen zu Problemen. Dies gilt es zu vermeiden.
Zum 35d lci kann ich sagen, dass es bei ordentlicher Fahrweise (warm- und kaltfahren) und Wartung ein grundsolider Motor ist. Ölwechsel mache ich alle 2 Jahre nach 20tkm. Meiner hat mittlerweile 100tkm gelaufen und hat auch bis dato keine Probleme gemacht.
AGR ist klar und sonst nur mal die Glühkerzen samt Steuergerät bei 75tkm getauscht. Kein Ölverbrauch, 7,6L/100km Langzeitverbrauch und keine thermischen Probleme auch bei 10 min VMax. Der 35d ist für mich der optimale Motor, wenn man denn Leistung und unbedingt S-Drive haben möchte. 50d ist ein sehr geiler Motor, aber ich brauche und will kein X-Drive. Und entgegen vieler Meinungen, der 35d ist auf jeden Fall zügiger und kräftiger als der 30d.
P.S.: Ich gebe immer Monzol 5c Diesel Additiv dazu. Bringt es was und muss es sein? Keine Ahnung, da scheiden sich die Geister. Aber ich habe ein gutes Gefühl dabei und geschadet hat es bis jetzt nicht, auch nicht meinem Geldbeutel.
Den 550d bin ich nur mal Probe gefahren , geht ab wie sau und macht echt Spaß, das sage sogar ich als Diesel nicht mögender 🙂
Gekauft habe ich mir dann aber, einen F10 535i xDrive und bin zufrieden.
Jedenfalls ist der 550d natürlich aufgrund der Tri turbo Technik und dem ganzen anderen geraffel deutlich anfälliger für defekte als der 530d.
Die Dinger werden halt oft verheizt oder kaputt "optimiert".
Wenn dann muss man einen aus gepflegter, seriöser vorbesitzer Hand kaufen, idealerweise mit ordentlicher Garantie und Gewährleistung, mit Verstand warm und kalt fallen und die Öl wechsel Intervalle reduzieren auf max alle 15000Km.
Normalerweise sind ex Firmen leasing rucklaufer gut gepflegt und es wurden die Service Intervalle eingehalten.
Ansonsten würde ich persönlich lieber einen 530d kaufen und ggf leicht optimieren, stage 1 und dann XHP getriebe Optimierung drauf und im Falle der Mischbereifung xdelete
Zitat:
@GTS_Tarik schrieb am 15. Juni 2021 um 10:50:35 Uhr:
Normalerweise sind ex Firmen leasing rucklaufer gut gepflegt und es wurden die Service Intervalle eingehalten.
Nur die Fahrweise ist da manchmal etwas digital, warm und kalt fahren beherzigen da manche nicht so sehr.
Stimmt leider auch, betrifft aber idR eher die Leute im Vertrieb/Außendienst Mitarbeiter in ihren Audi Kombis, die haben mit Sicherheit keinen M550d als Firmen Wagen, wenn schon eher der Geschäftsführer/Inhaber meist mittleren Alters, der fährt idR nicht so 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@GTS_Tarik schrieb am 15. Juni 2021 um 10:50:35 Uhr:
...Gekauft habe ich mir dann aber, einen F10 535i xDrive und bin zufrieden.
Jedenfalls ist der 550d natürlich aufgrund der Tri turbo Technik und dem ganzen anderen geraffel deutlich anfälliger für defekte als der 530d.
Die Dinger werden halt oft verheizt oder kaputt "optimiert"....
Ansonsten würde ich persönlich lieber einen 530d kaufen und ggf leicht optimieren, stage 1 und dann XHP getriebe Optimierung drauf und im Falle der Mischbereifung xdelete
Es ist zwar immer die gleiche Leier, die hier diskutiert wird, aber ob ein getunter 530d standfester ist als ein von BMW direkt auf die höhere Leistung ausgelegter 550d wage ich stark zu bezweifeln.
Um es direkt vorwegzunehmen: ja, beide haben den gleichen Motorblock, dennoch hat der 550d diverse Teile verstärkt und abgeändert, z.b. die Kolben.
Wie alt sind Geschäftsführer mittleren Alters?
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 15. Juni 2021 um 15:17:15 Uhr:
Wie alt sind Geschäftsführer mittleren Alters?
Moin,
schon so alt, das Sie einen 550D nicht mehr fordern!🙂
Für mich sind und bleiben 550D/535D Motoren standhaft.
Bei allen Bla bla.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 15. Juni 2021 um 15:17:15 Uhr:
Wie alt sind Geschäftsführer mittleren Alters?
So 50-60+
Alte Säcke halt 😉
Zitat:
@skrylle schrieb am 15. Juni 2021 um 14:54:07 Uhr:
Zitat:
@GTS_Tarik schrieb am 15. Juni 2021 um 10:50:35 Uhr:
...Gekauft habe ich mir dann aber, einen F10 535i xDrive und bin zufrieden.
Jedenfalls ist der 550d natürlich aufgrund der Tri turbo Technik und dem ganzen anderen geraffel deutlich anfälliger für defekte als der 530d.
Die Dinger werden halt oft verheizt oder kaputt "optimiert"....
Ansonsten würde ich persönlich lieber einen 530d kaufen und ggf leicht optimieren, stage 1 und dann XHP getriebe Optimierung drauf und im Falle der Mischbereifung xdelete
Es ist zwar immer die gleiche Leier, die hier diskutiert wird, aber ob ein getunter 530d standfester ist als ein von BMW direkt auf die höhere Leistung ausgelegter 550d wage ich stark zu bezweifeln.
Um es direkt vorwegzunehmen: ja, beide haben den gleichen Motorblock, dennoch hat der 550d diverse Teile verstärkt und abgeändert, z.b. die Kolben.
Kleine Korrektur:
Der S1 Block ist mechanisch / maßlich identisch zum N57 UL / OL und Top.
Aber trotzdem nicht gleich - der Block ist zusätzlich versteift & aufwendiger Wärmebehandelt um die höheren Mitteldrücke fahren zu können.
Zitat:
@MasteratDesaster schrieb am 17. Juni 2021 um 08:59:45 Uhr:
Zitat:
@skrylle schrieb am 15. Juni 2021 um 14:54:07 Uhr:
Kleine Korrektur:
Der S1 Block ist mechanisch / maßlich identisch zum N57 UL / OL und Top.
Aber trotzdem nicht gleich - der Block ist zusätzlich versteift & aufwendiger Wärmebehandelt um die höheren Mitteldrücke fahren zu können.
Okay danke, dann ist es ja sogar noch eindeutiger. Ist der Top Tü, also der 35er LCI, auch anders wärmebehandelt als die kleineren Versionen?
Zitat:
@skrylle schrieb am 17. Juni 2021 um 18:05:23 Uhr:
Zitat:
@MasteratDesaster schrieb am 17. Juni 2021 um 08:59:45 Uhr:
Kleine Korrektur:
Der S1 Block ist mechanisch / maßlich identisch zum N57 UL / OL und Top.
Aber trotzdem nicht gleich - der Block ist zusätzlich versteift & aufwendiger Wärmebehandelt um die höheren Mitteldrücke fahren zu können.Okay danke, dann ist es ja sogar noch eindeutiger. Ist der Top Tü, also der 35er LCI, auch anders wärmebehandelt als die kleineren Versionen?
Nein, da gibts keinen Unterschied. Alles gleich haltbar 🙂
Auch wenn der Thread schon etwas älter ist...
Ein 50d Motor hat zum "normalen" N5730D im Unterschied einen verstärkten Block, eine stabilere Kurbelwelle mit mehr Gewichten, anderen Kopf mit größeren Ventilen, Kolben und Lager sind modifiziert, stärkere Ölpumpe und eine Ansaugbrücke aus Metall. Weiterhin sind die 2 Ladekuftkühler wassergekühlt.
Viele Motoreninstandsetzer upgraden 30d und 35d mit z.b. Ölpumpe, Kurbelwelle etc.aus dem 50d um eine größere Haltbarkeit zu erreichen.
Gerade die Ölpumpe ist deutlich stärker als die von den normalen N57. Im Leerlauf steigt der Öldruck über 1,0 bar.
Letztlich sterben viele 50d an unsachgemäßen Tuning. In Serie stehen bereits 3,0 bar Ladedruck an. Da geht nicht mehr viel. Die Köpfe können dann reißen und die Kolben regelrecht verbrennen.
Schutzfunktionen dürfen nicht ausgeschaltet werden , was aber manche Tuner machen.
Auch können defekte Injektoren Motoren killen.
Fazit. Prinzipiell ist der N57D30S1 sogar der "stabilste" N57, wird aber bei Reparaturen bei Injektoren, Turbos etc. Schnell teurer als normale N57 und verträgt Leistungssteigerungen eigentlich auf Dauer gar nicht.
Naja fast. Der 50d Block ist mechanisch definitiv der Beste. Was aber nicht heißt dass die 35d Blöcke schlecht sind. Wer mal auf Tuningtreffen fährt wird feststellen dass es sehr viele gibt, die Serien-25d und 35d Blöcke (im Sinne von Kolben Pleuel und Kurbeltrieb)mit 500PS 1000Nm fahren ohne dass da was passiert. Der Hase liegt bei den Anbauteilen im Pfeffer.
Der Triturbo scheitert da an seinem Wasser-Ladeluftkühler der keinen separaten KW-Kreis hat sondern am 90°C System hängt und damit eher ein Ladeluftheizer ist. Daher hat der ab Werk kaum die Nennleistung und verträgt Mehrleistung thermisch sehr schlecht. Anders der N57D30T1. Dem gibt man nur nen vernünftigen Luft-Luft Ladeluftkühler und schon sind solide 800Nm drin. Die 25 bis 35d Motoren haben nur die "Schwachstelle" Kurbelwelle mit weniger Ausgleichsgewichten wobei das wie gesagt relativ ist. Wenn man sich um den Motor kümmert und zB. rissige Schwingungsdämpfer sofort austauscht sobald man was feststellt halten die Lager auch hier 300.000km und mehr.
Der 50d hat natürlich aufgrund der Laderkonfiguration mehr Mimik die kaputt gehen kann. Unterdruckschläuche, Dosen, Druckwandler etc. Je mehr Teile desto höher die Ausfallwahrscheinlichkeit.
N57D30T1 ist ein guter Mittelweg und ich bin sehr froh diesen Motor zu haben. Mit nun knapp 200.000 auf der Uhr
Kann ich soweit zustimmen. Der Wasser Ladeluftkühler ist im N57D30S1 Käse, deshalb hat der Quadturbo im Nachfolger auch ein separaten Kühlkreislauf. Die normalen N57 sind wirklich nicht schlecht und durchaus besser zum tunen.
Deshalb ideal wäre ein 35d mit 50er Komponenten ( Ölpumpe, Kurbelwelle etc). Aber ein ungetunter 50d mit vernünftigen Fahrprofil und guten Service läuft locker auch 300 tkm und mehr.
Eigentlich ein S1Block mitscharf gemachten T1Ladern, Wagner LLK und ner schicken Individualsoftware das wär mal was