BMW F10 M550d anfälliger als andere F10er ?
Jo grüß euch,
bin hier relativ neu im Forum und wollte mich erstmal begrüßen, hoffe euch geht's allen soweit gut !
Folgendes: Ich spiele gerade mit dem Gedanken mir einen Bmw M550D Bj 2014 (also der facelift) zuzulegen. Kostenpunkt: 25.000€, mit 120tkm gelaufen und relativ guter Ausstattung. Jetzt hört man ja leider über den Triturbo oft nur schlechtes, etwa dass alles viel anfälliger sein soll wegen des hochgezüchteten Motors mit den drei Turbos. Könnt ihr mir vielleicht mal eure Erfahrung mit dem Wagen nennen ? Sind die wirklich so anfällig wie alle behaupten und kommt es da so häufig zu Turbo bzw sogar zu Motorschäden ? Kaufe ihn privat, daher etwas besorgt. Probefahrt hat zumindest mega spaß gemacht und ich habe mich direkt in die Kiste verliebt, habe jedoch hier und da noch meine Bedenken. Ich freue mich auf eure Antworten.
Gruß !
46 Antworten
Hallo garrik,
kannst Du die Beispiele M550d mit Motorschaden benennen? Hier im Forum gab es einen in 2012. Seit Überarbeitung des M550d bzw. seit LCI ist mir aus dem Forum kein Motorschaden bekannt.
https://m.ebay-kleinanzeigen.de/.../1760649540-216-5326
https://m.ebay-kleinanzeigen.de/.../1778792806-216-7414
https://m.ebay-kleinanzeigen.de/.../1783332960-216-6808
Das sind nur ein paar aktuelle Angebote. War mir bei der Suche nach einem 535d nicht so aufgefallen
Sind alles vor Facelift Modelle! Ab LCI keine Probleme. Ich kann Dir aus eigener Erfahrung vom 535d abraten. Der 535d hat thermische Probleme; gerade wenn er gefordert wird verbraucht dieser für BMW ungewöhnlich Öl u. geht fest. Mein 2010er 535d hatte bei 27 Tkm Motorschaden u. bei 175 Tkm Turboladerschaden zzgl. Ladeluftkühler. Wurde alles von BMW auf Kulanz gemacht. Der M550d ist kompromisslos. Fahre meinen 10.2013 noch immer sehr gerne, eine Burg von Auto.
Der erste ist leider ein LCI. Hatte auch schon andere gesehen. Das was du über den 535d schreibst klingt auch nicht gut. Bleibt wohl nichts anderes übrig als zu hoffen das man nicht der Pechvogel ist.
Ähnliche Themen
https://m.ebay-kleinanzeigen.de/.../1794443217-216-20136
Und noch ein LCI
Auf den 1. Blick = Bastelbude.
Warum Bastelbude? Weil die Bremssättel Lackiert wurden? Auch wenn es so wäre und man darauf auf den Wartungszustand schließen könnte. Was muss man treiben das bei 60tkm der Motor defekt ist.
Einige haben hier Ihre Bremssättel schon hier lackiert. Ich glaube das hat mal nix mit Bastelbude zu tun, sondern einfach weil man sein Auto entweder optisch für sich schöner machen möchte.
Die Frage ist echt, was er mit dem Mitor gemacht hat, damit der jetzt schon im Arsch ist.
Wer suchet der findet. 20d, 25d ,30d, 35d, 50d. Im Netz findest du immer wieder Inserate mit Motorschäden. Wenn man demnach geht darf man kein Auto kaufen. Das Risiko besteht immer.
Ich sage mal so , man sollte definitiv auf das warm und kalt fahren besonders achten. Einige interessiert es nicht, ist es egal da Leasing oder haben keine Ahnung. Auf Dauer keinesfalls gesund. Die Ölwechsel sollte man ebenfalls halbieren. Auch sehr wichtig in meinen Augen. Optimierung bin ich auch nicht so für. Gerade beim 35d und 50d. Alles so Sachen die dann irgendwann Probleme machen können.
Der Rest ist höhere Macht 😁
Grüße Alexis
Im Hinblick auf den M550d versucht dieser thread nun nochmal genau was zu beweisen oder nachzuweisen?
Ob nun Haltbarkeit anhand von Ebay Inseraten belegt oder widerlegt wird, halte ich für sehr fragwürdig. Ansonsten schließe ich mich den anderen ownern an, LCI F11, 140tKm, keine Probleme 7,5-11l bei artgerechter Haltung.
Übrigens ist der TE schon lange weg…
Richtig, Motorschäden findet man immer. Ich suche nach 35d und 50d. Beim zweiten habe ich diese häufiger gefunden, was mich aufhorchen ließ. Beispiele habe ich nur geteilt weil danach gefragt wurde.
Ich will nichts beweisen sondern herausfinden ob der Motor Probleme macht und ob diese Vermeiden kann durch zB Änderungen der AGR Rate, Start-Stopautomatik deaktivieren, kurze Intervalle beim Ölwechsel etc.
Wenn ein Kaufinteressent bei seiner Suche vermehrt Fahrzeuge mit Motorschäden findet skeptisch wird, soll Fragwürdig sein.
Die Erfahrung von einer handvoll Leute im Forum ist dagegen repräsentativ? Zumal LCI Modelle weniger Km haben. Wurde etwas beim LCI geändert, das dieser besser sein soll?
Nochmal, ich versuche keinem sein Auto schlecht zu reden. Bin selbst am Kauf interessiert.
Selbst herausfinden kannst du es nur wenn du den Wagen persönlich besitzt und auf Langzeit fährst, (testest) 😉
Grüße Alexis
Zitat:
@garrik schrieb am 13. Juni 2021 um 23:58:42 Uhr:
Richtig, Motorschäden findet man immer. Ich suche nach 35d und 50d. Beim zweiten habe ich diese häufiger gefunden, was mich aufhorchen ließ. Beispiele habe ich nur geteilt weil danach gefragt wurde.
Ich will nichts beweisen sondern herausfinden ob der Motor Probleme macht und ob diese Vermeiden kann durch zB Änderungen der AGR Rate, Start-Stopautomatik deaktivieren, kurze Intervalle beim Ölwechsel etc.
Wenn ein Kaufinteressent bei seiner Suche vermehrt Fahrzeuge mit Motorschäden findet skeptisch wird, soll Fragwürdig sein.
Die Erfahrung von einer handvoll Leute im Forum ist dagegen repräsentativ? Zumal LCI Modelle weniger Km haben. Wurde etwas beim LCI geändert, das dieser besser sein soll?
Nochmal, ich versuche keinem sein Auto schlecht zu reden. Bin selbst am Kauf interessiert.
Der Motor selbst macht seltenst Probleme. Entscheident ist der Faktor der hinter dem Lenkrad sitzt 😉
D.h.
Der N57D30S1 ist ein grundsolides Gerät, was über das LCI noch detailoptimiert wurde.
Aber natürlich ist die Konstruktion komplexer durch Mehrfachaufladung & Zwischenkühlung etc. Fehlbehandlung wird in dem Zusammenhang natürlich schnell teurer als bei einem 20d Singleturbo.
Mit bisschen Verständnis für Mechanik & artgerecht bewegt gibts aber selten Stress mit dem Powertrain. Alle anderen Probleme sind analog zur Baureihe.
Hallo Garrik,
als M550d Interessent empfiehlt es sich diese beiden Threads zu lesen.
https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
So kannst Du die Anfänge u. Entwicklung des M550d nachvollziehen u. findest Antworten.
Mit dem Facelift in 07.2013 (LED Scheinwerfer, andere Heckleuchten, neues M Lenkrad, Änderung Komfortsitz, Änderung Fahrwerk usw.) wurde eine Anpassung der Leistung des M550d auf 400 PS erwartet. Dieses kam zu diesem Zeitpunkt nicht, BMW nahm einige Veränderungen u. Verbesserungen am Motor vor u. hat die Leistungsangabe bei 381 PS belassen. Die 400 PS kamen ab G3x Serie 2017 mit dem Quadturbo. Der Triturbo gilt als standfester, weshalb Alpina diesen bis heute, inzwischen mit 408 PS baut. Laut BMW gelten M550d als unauffällig u. standfest. Mein M550d hat jetzt nach 8 Jahren das 1. Mal einen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt, der Kabelbaum am Lenkrad musste getauscht werden.
Ansonsten ist das Auto die Motor Getriebekonstellation ein Gedicht.
@Schottenrock
Das waren ein paar interessante Infos. Die Links werde ich mir bei Gelegenheit ansehen.
Ich habe bei einem mlMotoreninstandsetzer bezüglich 35d und 50D angefragt, ob diese Probleme machen. Er hält sie für solide, würde aber alle 100tkm die Steuerkette, Schwingungsdämpfer, Pleuellager und Ölpumpe wechseln. Probleme mit der Steuerkette wurde aber auch schon beim M57 Motor im LCI nachgesagt. Ich habe mittlerweile fast 260 000 km drauf gefahren und es wurde am Motor noch nie Hand angelegt.
Ich denke Ruß und die langen Ölwechselintervallen führen zu Problemen. Dies gilt es zu vermeiden.