BMW E93 Heckklappenschloss Mikroschalter
Guten Abend zusammen!
nach dem das Softclose aufgrund eines Kabelbruchs am Mikroschalter nicht mehr funktionierte, habe ich das Kabel gelötet und es ist leider unter der Lötstelle nach ein paar Monaten wieder gebrochen… Nun ist das restliche Kabel vom Mikroschalter zu kurz um es wieder zu löten.. Gibt es eine Möglichkeit nur den Mikrolschalter (links, wenn man vor dem Kofferraum steht) zu kaufen? Ich habe leider nach langer Recherche nichts gefunden. Vielleicht habt ihr schonmal davon gehört und könnt mir weiter helfen, damit wieder alles funktionstüchtig ist.
Liebe Grüße
Patrick
28 Antworten
Wenn der Microschalter „so nicht mehr zu bekommen ist“, was ist dann in der 700€ Einheit eingebaut. Liegen die zu hunderten auf Halde mit eben diese alten Schaltern - bis die Einheiten verkauft und nicht mehr lieferbar sind - oder ist der Mechanismus in den Ersatzdingern neu konstruiert für einen Microschschalter eines anderen Herstellers.
Bei mir ging’s auch los, gelötet, geschrumpft und jetzt wieder. Dach ging zwischendurch auch nicht auf (Relais, unabhängig von der Kofferraumklappe).
Cooler, konstruktiver Beitrag! 🙂😎
So, und schon steht man wieder vor demselben Problem.
Alle 3 (!) Kabel diesmal direkt am Mikroschalter gebrochen (wie geht das überhaupt?!)
Endlich habe ich aber, wie ich denke, eine vollständige Lösung.
Da ich jetzt alles gesehen habe kann ich folgende Zusammenfassung geben:
Sollte es jemanden mit einem Kabelbruch an der bekannten Stelle treffen, tut euch selber den Gefallen und ersetzt die 3 Kabel durch dickere und stabilere. Es ist im ersten Moment sehr aufwändig, ihr seht aber selber, dass das Problem immer wieder kommen wird. Solltet ihr keinerlei Möglichkeiten haben dies zu tun, dann macht die Kabel mit jedem Mittel stabiler (Isoband, Schrumpfschläuche, etc.) und das vor allem an den Enden, wo die Kabel am ehesten brechen. Vorsorge ist hier ganz ganz wichtig.
Solltet ihr vor dem Problem stehen, dass die Kabel am Mikroschalter gebrochen sind, dann solltet ihr dasselbe nur noch 100x sorgfältiger tun. Gebt diesem billigen Kabel keine Möglichkeit zu brechen.
Zur Erinnerung: der Mikroschalter ist so nicht mehr zu kriegen. Bei Cherry direkt kommt man an die Folgemodelle nur auf Anfrage in großen Mengen ran, BMW bietet nur die Möglichkeit den gesamten Mechanismus für 700€ zu kaufen (danke an der Stelle). Das war’s.
Sollte euer Mikroschalter, wie in meinem und und vielen anderen Fällen, nicht mehr zu gebrauchen sein, dann betet, dass ihr einen Schlachter findet der euch das Ding abgibt.
Da ich da kein Glück hatte, bin ich das Risiko eingegangen und habe einen ~ 4€ Mikroschalter bestellt, der dem Schalter am ähnlichsten kommt. Wichtig ist, dass der Schalter den Knopf am Ende verbaut hat, dem Format entspricht und auf 12V läuft.
Der Schalter ist angekommen, wurde gut verlötet, verbaut und dann:
Er funktioniert. 😁
Es war etwas Fummelei, aber er funktioniert.
Für die Verkabelung einfach den alten Schalter und paar Bilder von Google zur Orientierung nehmen.
Der Schalter war in meinem Fall von Zippy und ist fast baugleich mit dem von Cherry. Anbei ein Bild von dem Helden samt Bezeichnung.
Ich bin einfach erleichtert, dass dieses Problem endlich eine passende Lösung hat und ich hoffe dass ich diesen Mechanismus nie wieder ausbauen muss…
Grüße und viel Erfolg 😉
Wenn man die Reparatur beim 1.Versuch richtug macht, reißen die Drähte erst gar nicht direkt am Mikroschalter.
Somit ist auch kein Ersatzschalter erfordelich wie auch keine Zweit- oder Dritt-Reparatur.
"Dicke" Drähte im bewegten Bereich des Schlosses halte ich für falsch, hochflexible 0,25mm² LIFY sind ausreichend.
Ähnliche Themen
.... habe euch beiden mal ein grünes Danke gedrückt! 🙂 🙂
Ich finde es prima wenn man Fehler vermeiden kann aber auch wenn man die "Karre wieder aus dem Dreck zieht " mit viel Recherche und Bastelarbeit !
Schön dass es belohnt wurde.
.. es gibt fast immer eine Lösung! Man muss nur lang genug suchen 😁
Ist ja nicht das einzige Bauteil wo BMW seine Kunden im Regen stehen lässt! 😰
Oder wo an der Qualität gespart wurde mit erheblichen Folgekosten! 🙁
Zitat:
@RobbiZ4 schrieb am 10. Juli 2023 um 06:18:11 Uhr:
Wenn man die Reparatur beim 1.Versuch richtug macht, reißen die Drähte erst gar nicht direkt am Mikroschalter.
Das stimmt, jedoch gibt es Fälle, da hat der Vorbesitzer gepfuscht oder man hat einfach nur Pech, dann passiert es trotzdem.
Der wichtige Punkt ist, dass ich jetzt ein funktionierendes Ersatzteil gefunden habe, welches du bspw. jahrelang nicht finden konntest 🙂
So findet jetzt jeder hoffentlich eine Lösung für das Problem…
So, nun hat es mich nach 5 Jahren wieder erwischt. Softclose versucht immer zu schließen und geht dann immer wieder auf. Es passiert immer wenn es draußen kalt ist bei mir, das letzte mal ein Tag vor Weihnachten. Habe mir jetzt Silikonkabel bestellt. Bin mal gespannt welches Kabel jetzt ab ist, am WE werde ich das Schloss ausbauen. Hab die Sicherung von der ZV raus genommen damit der Kofferraum zumindest geschlossen ist. Werde mit Bildern berichten.
Hallo zusammen,
am Sonntag habe ich mein Schloss ausgebaut und die linke Seite neu verlötet. Wieder eingebaut und nichts ging mehr, dann nochmal nachgelötet, und nach dem dritten Mal habe ich dann die rechte Seite aufgemacht. Zwei Drähte waren schon durch und der dritte schon angebrochen. Ich hatte so einen Hass auf das Schloss das ich es am liebsten in die Ecke geworfen hätte. Habe vor lauter Wut leider keine Bilder gemacht. Habe Silikonkal rein gelötet, und dann ging es wieder.
Schau mal in diesen Beitrag:
https://www.zroadster.com/.../post-3550147
Da braucht man keinen Hass entwickeln, nur weil ein Teil auf beiden Seiten gleichmäßig verschleißt.
Regst Du Dich auch so über beidseitig abgefahrene Bremsbeläge auf?
Bremsbeläge ist ein Verschleißteile, das mit den Kabeln könnte man von Anfang an anders lösen, seitens Hersteller.
Zitat:
@Klaus525i schrieb am 14. Dezember 2023 um 21:23:19 Uhr:
Bremsbeläge ist ein Verschleißteile, das mit den Kabeln könnte man von Anfang an anders lösen, seitens Hersteller.
Mag sein, dann hätte es aber mehr gekostet. Insofern seit Jahren bekannter Stand der Technik und eben ein Verschleißteil, das beidseitig repariert werden muss.
Zitat:
@maxim393 schrieb am 10. Juli 2023 um 00:20:00 Uhr:
So, und schon steht man wieder vor demselben Problem.Alle 3 (!) Kabel diesmal direkt am Mikroschalter gebrochen (wie geht das überhaupt?!)
Endlich habe ich aber, wie ich denke, eine vollständige Lösung.Da ich jetzt alles gesehen habe kann ich folgende Zusammenfassung geben:
Sollte es jemanden mit einem Kabelbruch an der bekannten Stelle treffen, tut euch selber den Gefallen und ersetzt die 3 Kabel durch dickere und stabilere. Es ist im ersten Moment sehr aufwändig, ihr seht aber selber, dass das Problem immer wieder kommen wird. Solltet ihr keinerlei Möglichkeiten haben dies zu tun, dann macht die Kabel mit jedem Mittel stabiler (Isoband, Schrumpfschläuche, etc.) und das vor allem an den Enden, wo die Kabel am ehesten brechen. Vorsorge ist hier ganz ganz wichtig.
Solltet ihr vor dem Problem stehen, dass die Kabel am Mikroschalter gebrochen sind, dann solltet ihr dasselbe nur noch 100x sorgfältiger tun. Gebt diesem billigen Kabel keine Möglichkeit zu brechen.
Zur Erinnerung: der Mikroschalter ist so nicht mehr zu kriegen. Bei Cherry direkt kommt man an die Folgemodelle nur auf Anfrage in großen Mengen ran, BMW bietet nur die Möglichkeit den gesamten Mechanismus für 700€ zu kaufen (danke an der Stelle). Das war’s.
Sollte euer Mikroschalter, wie in meinem und und vielen anderen Fällen, nicht mehr zu gebrauchen sein, dann betet, dass ihr einen Schlachter findet der euch das Ding abgibt.
Da ich da kein Glück hatte, bin ich das Risiko eingegangen und habe einen ~ 4€ Mikroschalter bestellt, der dem Schalter am ähnlichsten kommt. Wichtig ist, dass der Schalter den Knopf am Ende verbaut hat, dem Format entspricht und auf 12V läuft.
Der Schalter ist angekommen, wurde gut verlötet, verbaut und dann:
Er funktioniert. 😁
Es war etwas Fummelei, aber er funktioniert.
Für die Verkabelung einfach den alten Schalter und paar Bilder von Google zur Orientierung nehmen.Der Schalter war in meinem Fall von Zippy und ist fast baugleich mit dem von Cherry. Anbei ein Bild von dem Helden samt Bezeichnung.
Ich bin einfach erleichtert, dass dieses Problem endlich eine passende Lösung hat und ich hoffe dass ich diesen Mechanismus nie wieder ausbauen muss…
Grüße und viel Erfolg 😉
Hallo Maxim 393,
ich habe ebenfalls dieses Problem und kann auch schon zwei defekte Kabel erkennen. Um an die defekte Stelle zu kommen, habe ich begonnen den Schlossträger auszubauen. Vier Schrauben habe ich entfernt (jeweils ein Halter links und rechts mit je 2 Schrauben) Aber nun kann ich keine weiteren Schraubven entdecken und der Halter sitzt immer noch recht fest. Kannst du mir einen Tipp geben, was ich noch lösen muss bzw. wo ich die noch festsitzenden Halter finde. - Danke.
Moin. Wenn du das ganze Bauteil ausbauen willst musst du 6 Schrauben lösen