BMW E91 Individual High End Sound System
Hallo Freunde,
ich habe mich spontan mal von Audi weg zu einem BMW entschieden und habe in diesem das an sich nicht schlechte Individual High End Soundsystem. Da ich mich noch zu wenig mit BMW auskenne, habe ich eine Frage, was die perfekteste Anbindung an das System ist. Mein Wagen bietet da ja verschiedene Option, wovon das Bluetooth am wenigsten für das High End System empfohlen wird.
Möglichkeiten -> Aux In, CD-Wechsler, USB im Handschuhfach, USB Mittelarmlehne, Bluetooth und das nicht gerade billige Snap In Modul in der Mittelarmlehne, welches aber leider noch den alten Anschluss besitzt und noch kein Lightning.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir was empfehlen könntet??? Vielleicht hat ja zusätzlich noch einer die perfekten, gar ein gemessenen EQ-Einstellungen.
Danke und Gruß
Martin
37 Antworten
Ja das stimmt schon, dass die Technik schon ein paar Jahre auf‘m Buckel hat, aber das sagt nicht unbedingt was über deren Qualität aus. Auch vor 20 Jahren waren war man in der Lage, super hochwertig und klangstark zu produzieren, ja selbst in den 80igern.
Das Eton Individual System habe ich nie gehört. Kann sein es ist super oder aber auch nicht. Das normale aufpreispflichtige von Harman Kardon ist nix besonderes, da ziemlich unausgewogen. Zisch Bumm😉
Wenn man für 200€ ein Eton 2WegeSystem für vorn und nochmal 2x 200€ für 2 Eton Subwoofer unter den Sitzen investiert, dazu die passende Endstufe, dann soll das wohl schon ziemlich gut sein. Keine Ahnung ob das vergleichbare Technik zum Individual-System ist.
Mehr geht natürlich immer. Mit Beryllium Hochtöner von Focal und irgendwelchen Hightech Menbranen bei den Tiefmitteltönern.
Wie schon gesagt, ich glaube wenn man genug CDs hat, ist das klanglich eine super Lösung. Aber natürlich nix um flexibel auf den Musikmarkt reagieren zu können.
Danke für eure Ausführungen, bzw. leichten Abschweifungen ;-)
Ich bin sehr wohl im Bilde und hatte früher selbst immer die Anlagen in meinen Autos selber nachgerüstet und da auch nicht an Geld und Mühe gespart. Jetzt kaufte ich eben alles von der Stange und es ist halt gutes und schlechtes dabei, auch wenn ich sagen muss, das Eton Individual mich schon sehr begeistert hat in Klang und Ausgewogenheit, selbst der Bass war überraschend gut - egal!
Ich will halt nur die optimalste Zuspielung gewährleisten und die hatte ich in Form einer Referenz CD, die mir der nette Verkäufer des Wagens überlassen hatte (Klassikliebhaber und Konzertgänger). Dies wird auch nicht zu toppen sein!!!
- der Snap- In Adapter kann ja eigentlich rausfliegen und in die Tonne wandern, da noch Dock-Anschluss und selbst
ich, der alte Sachen mag, über so was nicht mehr verfüge :-)
Also raus und gegen den ersetzen (wenn das überhaupt was bringt???) ->
https://shop.bmw.de/.../
Ich will einfach per Controller oder Lenkrad alles bedienen können, am besten auch die Amazon Music App samt
Anzeige im Display?
- wer kann zu dem Y-Adapter was berichten und Feedback geben? Der Snap-In kann wohl glaube noch das Fahrzeug
mit der Außenantenne verbinden?
- Also ich den Wagen überführt hatte vom Käufer, am WE und mit wenig Zeit, probierte ich zumindest via USB und
BT, irgendwo ging die Steuerung nicht aber ich kann mich nicht genau erinnern.
Gruß
Zitat:
@robertx66 schrieb am 28. Januar 2020 um 21:12:11 Uhr:
Weil gewandelt wird von digital zu analog und wieder gewandelt wird von analog zu digital. Das verschlechtert immer den Klang .
ok, das ist klar..aber wird den per Aux nochmal gewandelt ausser im Handy selbst?
Zitat:
@Chill0r1980 schrieb am 28. Januar 2020 um 23:48:42 Uhr:
Danke für eure Ausführungen, bzw. leichten Abschweifungen ;-)Ich bin sehr wohl im Bilde und hatte früher selbst immer die Anlagen in meinen Autos selber nachgerüstet und da auch nicht an Geld und Mühe gespart. Jetzt kaufte ich eben alles von der Stange und es ist halt gutes und schlechtes dabei, auch wenn ich sagen muss, das Eton Individual mich schon sehr begeistert hat in Klang und Ausgewogenheit, selbst der Bass war überraschend gut - egal!
Ich will halt nur die optimalste Zuspielung gewährleisten und die hatte ich in Form einer Referenz CD, die mir der nette Verkäufer des Wagens überlassen hatte (Klassikliebhaber und Konzertgänger). Dies wird auch nicht zu toppen sein!!!- der Snap- In Adapter kann ja eigentlich rausfliegen und in die Tonne wandern, da noch Dock-Anschluss und selbst
ich, der alte Sachen mag, über so was nicht mehr verfüge :-)
Also raus und gegen den ersetzen (wenn das überhaupt was bringt???) ->
https://shop.bmw.de/.../
Ich will einfach per Controller oder Lenkrad alles bedienen können, am besten auch die Amazon Music App samt
Anzeige im Display?
- wer kann zu dem Y-Adapter was berichten und Feedback geben? Der Snap-In kann wohl glaube noch das Fahrzeug
mit der Außenantenne verbinden?
- Also ich den Wagen überführt hatte vom Käufer, am WE und mit wenig Zeit, probierte ich zumindest via USB und
BT, irgendwo ging die Steuerung nicht aber ich kann mich nicht genau erinnern.Gruß
Bitte nochmal drüber schauen und einen Rat geben 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schwimmer schrieb am 28. Januar 2020 um 21:03:25 Uhr:
Zitat:
@rommulaner schrieb am 28. Januar 2020 um 18:24:05 Uhr:
Muss ja schlechter sein, da analog übertragen wird. Und ich habe es selbst verglichen. Bluetooth ist da besser als Aux.
Der SnapIn überträgt auch per analogem Signal wenn 6NF verbaut ist, ansonsten per USB.Die Begründung verstehe ich nicht
Wieso ist digital besser als analog?
Die Musik kommt in CD Qualität zum Verbraucher, dann wird mit Verlusten in eine MP3 umgewandelt. Danach wird im Handy das Ganze in ein analoges Signal umgewandelt und analog über mehrere Meter zur Headunit oder Combox übertragen (Rauschen, Verluste usw.). Diese wandeln das Signal wieder in ein digitales Signal um und übertragen es per Lichtleiter zum Digitalverstärker, der es dann wiederum logischerweise analog und verstärkt an die Lautsprecher verteilt.
Bleibt es digital bis zum Verstärker hast du eben keine Verschlechterung des Signals.
Bei meiner HK Anlage merkt man ne deutliche Verschlechterung wenn man per Aux einspeist. Die Höhen sind hörbar unklarer und die Bässe schwammiger.
OK. Hab nur Radio Prof ohne combox und extra Verstärker..da geht's wohl direkt ins Radio..merke keinen Unterschied zwischen USB und auch..beides lossles
na, so schlecht ist das stereo standard system gar nicht ..es hat einen deutlich lieneareren Frequenzgang als die höheren systeme und auch wenns nur bis ca 16Khz geht. die wiedergabe der höheren Frequenzen wird oft überschätzt.. Ein wirklicher Nachteil ist die geringe RMS Leistung der Radioendstufe
Obwohl ich zuhause mit HighendAnlage Höre, finde ich das Standartsystem ohne Hochtöner na sagen wir mal ok. War halt so in meinem E90 drin. Das wichtigste sind ausgewogene Mitten, unverfärbte Stimmen etc. Billighochtöner nerven oft. Dann lieber einen richtig guten Breitbänder, wobei der vom Standartsystem wirklich nix besonderes ist. Aber unser Gehirn blendet die nasalen Verfärbungen irgendwann halbwegs aus😉
Und der Bass ist natürlich auch Murks. Das Hifisystem hat da schonmal eben die doppelte Membranfläche unter den Sitzen und dazu bisschen Power von der Endstufe. Aber um einfach das übliche Blabla aus m Radio zu hören, ist’s schon ok
Wenn ich was ändern würde, ich habe letztes Jahr den Lautsprecher Picolino3 für zuhause gebaut. 10cm Breitbänder (70€) von ScanSpeak, einem dänischen HighEnd-Hersteller. Vom Bass mal abgesehen, im Mittelhochton 100x besser als das Harman Kardon HiFiSystem im E90. Man möge mir das viele OT verzeihen.
Die in die Türen (Trennung bei 200Hz), dazu ordentliche Tieftöner unter die Sitze, dann braucht es keine Hochtöner, weil es dieser kleine Breitbänder mit vielen guten Kalottenhochtönern aufnimmt und Stimmen klingen auch nicht nasal, wie von vielen der Papptröten, die die Fshrzeughersteller gern einsetzen, weil billig.
Das menschliche Ohr mag es eigentlich nicht, dass der zeitliche Bezug der Töne und ihrer Oberwellen zueinander flöten geht. Heißt der Hochtöner ist dem Mitteltöner immer eine Milisekunde voraus. Und dann sitzen wir einen halben Meter davor und die Zentren von Hoch- und Mitteltöner liegen nochmal 30cm auseinander. Dabei zerfällt der Klang in Bruchstücke.
Hätte ich das HiFi-System konstruieren dürfen, wären mir nicht 2 billige Hochtöner und 2 billige Mitteltöner ins Auto gewandert, sondern eben jene Breitbänder. Die passen sogar dank kleinem NeodymMagneten. Wenn Hochtöner dann hochwertig und bis zu Ende gedacht. Die Berg- und Talfahrt die da abgeliefert wird, welche einen weniger linearen Frequenzgang als beim Billigsystem liefert, ist eine Frechheit.
Das Eton System würde ich gerne mal hören. Mich einfach mal in Thüringen besuchen, dann sage ich dir, welche Signalquelle am besten klingt😉
Per Gehör.
So solltest Du es machen. Durchprobieren und hören. Der Unterschied ist doch nur von Bedeutung, wenn Du ihn hörst. Was zählen da die Meinungen der anderen?
Ist auch wirklich nicht einfach zu durchschauen, weil da so viele Variablen drinstecken. Welcher Bluetooth-Standard herrscht da, ein highendiger oder 0-8-15?
Was liefert dein iPhone an der Auxbuchse bzw. seiner Kopfhörerbuchse? Ab iPhone 7 gibt es keine Kopfhörerbuchse mehr und was aus dem LightningAdapter rauskommt, keine Ahnung. Deswegen hänge ich noch beim iPhone 6 fest, weil ich meine Sennheiser HD630vb gern direkt anschließe. Und anscheinend finden da tatsächlich einige analoge und digitale Umwandlungen im E90 statt. Man kann noch nichtmal pauschal sagen, es wäre besser wenn alles auf digitaler Ebene weitergereicht wird, weil wenn da Bitbreiten und Abtastfrquenzen ungerechnet werden sollten, kommt es auch zu Rundungsfehlern.
Stecken digitale Endstufen im HighendSystem? Selbst die wollen eigentlich analog gefüttert werden, zerhacken das Signal dann sehr sehr hochauflösend und eine einfache Spule macht es analog und filtert die gröbsten Hochfrequenz-Schweinereien aus dem Signal. Und weil die Dinger dann noch empfindlich auf Impedanz-Schwankungen reagieren, deshalb bleiben daheim im Hörraum altmodische analoge Energieverschwender (Endstufen).
Lange Rede, kurzer Sinn. Ich glaube nicht das sich jemand findet, der hier alle Eventualitäten durchdringt und dann genau sagen kann, das klingt und das nicht.
Daheim mit meiner Technik aus dem letzten Jahrtausend, kann ich es dir genau sagen, aber in der digitalen Schaltzentrale eines halbwegs modernen Autos, keine Ahnung.
Ich lade mir irgendeine Musik auf s iPhone, ohne zu wissen, wie hoch oder miesauflösend ist denn das Zeug aus m Appstore? Zuhause hat alles unter 44,1kHz und 16Bit (CD-Standart) keinen ernsthaften Zugang zur Anlage. Während ich das schreibe, läuft eine Depesche Mode Platte am dem Plattenteller und es klingt einfach gut. Im Auto wenn möglich von CD oder ganz aus. Der R6 macht genug Musik
Auf der Depesche Mode Platte steht sogar noch Amiga drauf. Die DDR Plattenschmiede, die aus dem Westen die ausgenuddelten Pressmatritzen erhielt, damit wir Ossis auch Westmusik hören konnten. Die Platte habe ich meinem Freund André nie wieder gegeben. Er ist 2006 verstorben. Das hat einen Wert, da hängen Erinnerungen dran und diese Musik wird mich überleben.
Was ich mir heute auf´s iPhone lade, ist morgen wertlos und in irgendeinem Datengrab verschwunden. Ich möchte damit sagen, wenn Du dir wirklich ernsthaft Gedanken über Musik machst, so viele wie möglich physische Datenträger, auch in deinem E90. Ich weiß dass das nerven kann, aber alles andere ist ohne Wert. Weißt Du wie schön das ist, dass ich nicht einfach wahllos durch die Platte skippen kann. Das entschleunigt in einer sich immer schneller drehenden Welt.
So jetzt war ist echt genug offtoppic. Ich hoffe aber ihr seid nicht dümmer dabei geworden😉
Zitat:
@Schwimmer schrieb am 29. Januar 2020 um 18:48:26 Uhr:
na, so schlecht ist das stereo standard system gar nicht ..es hat einen deutlich lieneareren Frequenzgang als die höheren systeme und auch wenns nur bis ca 16Khz geht. die wiedergabe der höheren Frequenzen wird oft überschätzt.. Ein wirklicher Nachteil ist die geringe RMS Leistung der Radioendstufe
Das Stereo Standard System ist Katastrophe und hat bekanntlich ab Werk einen Badewannensound um die fehlenden Hochtöner und den mickrigen Bass auszugleichen.Da ist überhaupt nichts linear und es muss bei einer Nachrüstung immer neu auf ein höherwertiges BMW System codiert werden um die Linearität wieder anzupassen. Von Sound kann man hier sicher nicht reden. Weiß jeder der sich damit beschäftigt ...
Ich höre gern linear. Badewannensound hieße ich hätte es nicht nötig, Bass und Hochton 2...3dB anzuheben, was ich aber tue, damit es halbwegs ausgewogen klingt. Im Rahmen seiner bescheidenen Möglichkeiten. Hätten wir wirklich einen Badewannensound, müsste ich Bass und Hochton ein klein wenig absenken.
Woher sollte der auch kommen, mikriger Bass, bescheidener Hochtonbereich eines Billigbreitbänders. Viel ist da nicht.
Aber es gab hier im Forum jemanden, der hatte es gemessen und eine HochtönerLösung zum Nachrüsten angeboten.
Bei seinen Messungen kam aber genau das heraus, was auch mein Eindruck per Gehör war. Das Standartsystem ist zumindest halbwegs linear, beim HiFi-System hat jemand die Anbindung zwischen Mittel- und Hochton total vergeigt. Schade dass die sich nichtmal die Zeit nehmen, für ein Extra was bestimmt einige 100.000€ eingespielt hat, einen Akustiker zu engagieren, der das hinbekommt.
Eton ist eine deutsche Lautsprecherschmiede aus ich glaube Ulm. Ich hoffe die haben sich nicht lumpen lassen, damit zumindest das Individualsystem ordentlich passt, wenn BMW und Harman es schon nicht hinkriegen. Glauben tue ich es erst, wenn ich es höre. Nicht bös gemeint, aber die meisten BMW-Fahrer haben keine Ahnung. Steige ich bei meinem Bruder in n 5er ein, höre ich Zisch und Bumm (Badewannensound), weil er es so eingestellt hat.
Zitat:
@robertx66 schrieb am 30. Januar 2020 um 06:32:59 Uhr:
Zitat:
@Schwimmer schrieb am 29. Januar 2020 um 18:48:26 Uhr:
na, so schlecht ist das stereo standard system gar nicht ..es hat einen deutlich lieneareren Frequenzgang als die höheren systeme und auch wenns nur bis ca 16Khz geht. die wiedergabe der höheren Frequenzen wird oft überschätzt.. Ein wirklicher Nachteil ist die geringe RMS Leistung der RadioendstufeDas Stereo Standard System ist Katastrophe und hat bekanntlich ab Werk einen Badewannensound um die fehlenden Hochtöner und den mickrigen Bass auszugleichen.Da ist überhaupt nichts linear und es muss bei einer Nachrüstung immer neu auf ein höherwertiges BMW System codiert werden um die Linearität wieder anzupassen. Von Sound kann man hier sicher nicht reden. Weiß jeder der sich damit beschäftigt ...
sorry das wusste ich nicht
habe ich wohl wieder mist gebaut..verdammt...