BMW e90 330i, Heizung Kalt, verstopft

BMW 3er E90

Guten Tag,

Ich habe Probleme mit der Heizung beim meinem BMW, Motor ,N52B30AE, 191 KW. Das Fahrzeug ist ein US Fahrzeug und wird dort mit der Verkaufsbezeichnung 328I verkauft, BJ 2008.

Nun zu dem Problem: Die Heizung ist sehr schwach, auf der Beifahrerseite kommt nun kalte Luft. Bei der einen Firma wurde das Thermostat gewechselt. Leider keine Veränderung der Heizleistung. Die andere Firma hat nun festgestellt, dass die elektrische Wasserpumpe defekt ist und gesagt wenn die Pumpe gewechselt ist geht definitiv die Heizung wieder. Letze Woche wurde die Pumpe in der Firma (NL) gewechselt, jedoch wieder ohne eine Veränderung an der Heizleistung. Der Pumpenwechsel kostet mich ca. 700,-- Euro. Jetzt das die NL da könnte noch was verstopft sein und wollen das noch prüfen. Kann mir jemand sagen was da verstopft sein kann?

17 Antworten

Hallo Zusammen! Habe das selbe Problem! Konntest Du rausfinden an was es lag?

Zitat:

@memonics schrieb am 8. Januar 2015 um 13:35:04 Uhr:



Hallo Zusammen! Habe das selbe Problem! Konntest Du rausfinden an was es lag?

Kannst besser der Te eine E-Mail schicken, weil der letzte Beitrag ist vom 30. Januar 2014.

Ich hole dieses Thema nach langer Zeit Mal wieder aus der Versenkung, da ich ein sehr ähnliches Problem habe.

Mein E90 wurde aufgrund übertriebener Sparsamkeit des Vorbesitzers, vermutlich wegen eines undichten Wasserschlauchs, den er zu geizig war zu reparieren, wohl irgendwann nur noch mit Leitungswasser (vermutlich auch mit Kühlerdicht) befüllt.

Bei mir kommt die Temperatur links voll bis auf 28 Grad, rechts ist es entsprechend der Jahreszeit eiskalt. Eine kaputte Mischklappe kann ich fast ausschließen, da ich mit INPA alle Stellmotoren angesteuert habe. Diese geben auch Geräusche von sich. Werde es morgen bei warmem Motor aber nochmal ausführlich testen.

Mein Meister vermutet, dass die ebenfalls defekte Zusatzwasserpumpe der Grund sein kann. Kann ich mir allerdings nicht vorstellen. Es sei denn, die Pumpleistung des Motors ist so gering, dass er für eine komplette Füllung des Wärmetauschers diese kleine Pumpe braucht. Weiterhin werden sowohl Vor- als auch Nachlauf beide gleich warm bzw heiß. Wie hoch der Durchfluss des Wassers ist und ob in der hinteren Hälfte des Wärmetauschers überhaupt noch Wasser ankommt, lässt sich dadurch allerdings nicht feststellen.

Heute wurde das komplette System mit Liquimoly Kühlerreiniger gespült, ohne Verbesserung.

Ich weiß im Moment nicht, was ich noch machen soll. Ich bin mir nach wie vor sicher, dass der Wärmetauscher das Problem ist. Kann man die beiden Schläuche einfach nur abnehmen und mit Druck und Zitronensäure zum gewünschten Ergebnis kommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen