BMW E90 320d Turbolader Leistungsverlust bei längeren Bergauffahrten

BMW 3er E90

Hallo, ich bin neu hier und hoffe, mir kann irgendjemand helfen. Ich bin nicht besonders fit was Handwerk und Autos generell betrifft. Aber ich versuch's mal zu erklären:

Ich habe mir einen gebrauchten E90 320d gekauft. Er hat 200.000km gelaufen, TÜV bis 02/24, optisch in einem super gepflegten Zustand und auch der Motor scheint in Ordnung zu sein. Er wurde gekauft von einem Schüler, der jeden Tag mit dem Auto zur Ausbildungsstelle und zurück gefahren ist (25km je Strecke).
Ich habe ihn nach dem Kauf in eine Werkstatt zum Checkup gebracht. Diagnose: Bremsen vorne und hinten müssen bald erneuert werden, sowie Stoßdämpfer vorne. Alles in allem für mich vertretbar, das sind ja "normale" Verschleißteile. Der Turbolader wurde vor ca. 3 Monaten erneuert ,er hat bei einer langen Strecke lt. Vorbesitzer, auf dem Weg nach Spanien, den Geist aufgegeben. Es wurde ein neuer, generalüberholter Turbo verbaut. Der Verkäufer hat mir, was für mich sehr positiv zu sein schien, in den Kaufvertrag eine Gewährleistung/Garantie auf den Turbo gegeben (er hat wohl 2 Jahre Herstellergarantie, die er mir "schenken" wollte". Sehr in Ordnung. Bezahlt hab' ich für das Auto 3.500€. Ein für mich als Laie sehr solider Preis.

Nun zum eigentlichen Problem. Das Auto läuft wirklich rund, macht spaß, der Motor klingt sehr ruhig und schnurrt wie eine Katze.
Er Macht nie Probleme, AUSSER folgendes: Wenn ich auf der Autobahn eine längere Strecke bergauf fahre, so nach 4-5km (wohne in der Eifel, dort sind die Autobahnen schonmal etwas stärker nach oben oder unten geneigt), hört der Turbo auf einmal auf, Leistung zu produzieren und entfaltet die Kraft nur noch ab 3.800-4000upm. Darunter passiert nicht mehr viel. Das passiert urplötzlich und sporadisch. Mache ich das Auto aus- und wieder an, bleibt das probem bestehen. Steht er jedoch ca. 5-10 Minuten, ist wieder alles "normal". Wie gesagt, das Problem tritt ausschließlich auf der Autobahn auf, wenn ich länger bergauf fahre. Sehr kurios. Dachte zuerst an ein "Notlaufprogramm" vom motor, aber es geht weder eine MKL, noch fährt er sonderlich langsam oder auf wirklicher Sparflamme, denn er zieht oberhalb 3.800upm weiterhin gut durch, nur darunter halt nicht.

Hoffe auf eure Hilfe, weil ich mir teure Werkstattbesuche nicht wirklich leisten kann. Es scheint mir mit meinem laienhaften Auge kein größeres Problem zu sein, weil ja sonst alles super funktioniert. Auch die Eltern des Vorbesitzers, alle mit denen ich gesprochen hatte, versicherten mir, dass es ein super Auto ist. Sie waren schon förmlich sauer, dass ihr Sohn das Auto zu dem Preis abgeben will, nur um auf die schnelle Bargeld zu haben für ein anderes Auto. Sie wollten eigentlich dass der junge das Auto weiter fährt, weil sie auch immer jede Reparatur, Dinge die in hohen Laufleistungen auftreten, bereits erledigt haben wie Federwechsel, Radlager, all diese Kleinigkeiten. Sie haben wohl ne Menge dort hineininvestiert damit der junge gut fahren kann.

So, das war's für meinen ersten Post. 🙂 Ich hoffe, der Text ist halbwegs leserlich und verständlich.

Liebe Grüße

481 Antworten

Ah, vielleicht noch eine (kleine) Info. Der Turboschaden ist auf einer Fahrt von Spanien nach Deutschland passiert, im Frühjahr. Bei ca. 20 Grad aussentemperaturen - Das meinte der Vorbesitzer. Ob's nun von Relevanz ist kann ich nicht sagen, ich möchte aber nur so viele Infos wie möglich liefern.

Lg

Solche Verkaufsgeschichten sind eigentlich für die Fehlersuche eher unrelevant.Startet lieber eine vernüftige Fehlersuche.

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 19. August 2023 um 22:36:51 Uhr:


Solche Verkaufsgeschichten sind eigentlich für die Fehlersuche eher unrelevant.Startet lieber eine vernüftige Fehlersuche.

Vielleicht hat Hannes ja Lust und Zeit, er meinte ja er kommt aus der näheren Umgebung. Würde mich wirklich sehr, sehr freuen. Und umsonst soll ja auch keiner was machen. 🙂

Sorry x233x
mir brauchst du kein Geld geben und ich könnte dir auch nicht mehr als bei der Diagnose helfen.
Ich bin kein Profi, habe aber durch eigene Erfahrung vielleicht mehr Ahnung von BMW als so mancher Profi!
Selbst Hand anlegen tue ich bei fremden Fahrzeugen nicht, da kein Gewerbe.
Nun will ich dir erzählen wie es mir ergangen ist:
Ich habe als Jugendlicher schon an Autos vom PKW über Unimog bis zum LKW geschraubt und meine Privatfahrzeuge selbst repariert und gewartet. Damals war das noch alles einfach ohne große Elektronik.
Dann war ich 20 Jahre im Außendienst und bekam alle 2-3 Jahre einen neuen VW Passat oder Mercedes.
Um Wartung und Reparaturen brauchte ich mich nicht zu kümmern, aber ich bekam mit, das ohne moderne Diagnose mit Laptop und Software nichts mehr geht! Ein nagelneuer Mercedes W204 ließ mich 11x auf den Abschleppwagen stehen und die Werkstätten waren hilflos.
Dann habe ich den Job gekündigt und brauchte wieder einen Privatwagen.
BMW E61 525d von EX Telekom, scheckheftgepflegt mit 135.000km gekauft.
Ich habe mich damals schon hier im Forum durchgelesen was Wartung und Reparatueren angeht und gemerkt: ohne eigene Diagnosemöglichkeit kann das eine teure Kiste werden!
Nun, so weit kam es nicht, ich erhielt wieder einen Dienstwagen und verkaufte (leider) den Topp 525d.
Nach einem Jahr gefiel mir der Job nicht mehr, ich kündigte und brauchte wieder einen Privatwagen.
Meine Wahl fiel auf den 330d den ich heute noch fahre. Eigentlich hätte der 320d mir von der Power gereicht, aber ich hatte hier gelesen das die 6-Zylinder standfester sind.
So, nun im Herbst gekauft, ohne auszulesen wie du! Mein Fehler!
Nach kurzer Zeit DPF verstopft!
Diagnose bei BMW: Neuer DPF, glaube so 2200€ und die Glühkerzen auch noch kaputt, gesamt 2700€.
Wenn ich so weiterfahre, stirbt der Turbo meinte der Meister
Dann habe ich hier im Forum gelesen, das die Ursache meist defekte Thermostate sind. An einem sehr kalten Abend mit Schneegestöber unter dem Auto gelegen und Hauptthermostat und AGR Thermostat gewechselt wie hier im Forum empfohlen.
Gut, aber damit alleine konnte ich noch keine Regeneration des DPF einleiten!
Weiter hier im Forum gesucht, und wer sucht, der findet. Kabel und Software gefunden. Damit konnte ich die Regeneration nach vielen Versuchen einleiten. Und nein ich brauchte keinen neuen DPF, noch nicht mal eine Reinigung und habe heute mit 270.000 noch den ersten DPF drin.
Dann kamen noch die Glühkerzen, auh weia! BMW verlangte 500€ und wenn eine abreißt und der Kopf runter muß auch 2000€.
Ich dachte: Abreißen kann ich die auch selbst wenn selbst BMW Angst davor hat. Glühkerzen im Internet mit Steuergerät (150€)und einen guten Drehmomentschlüssel gekauft und selbst gemacht. Alles gut!
Mittlerweile kenne ich meinen BMW in und auswendig und habe ein sehr zuverlässiges Auto.
Wenn ich mal die Bremsen, Reifen und Stoßdämpfer, was über 120.000km normaler Verschleiß ist, außen vorlassen, habe ich für meinen BMW noch keine 1.000€ an Reparaturen und Ersatzeile in 120.000km und 8 Jahren bezahlt. Sehr günstiges Auto! Und weniger Kosten als der Kleinwagen meiner Frau.
Was ich dir sagen möchte und vorher auch schon mal erwähnt hatte:
-Vorbeugende Wartung und nötige Reparaturen müssen sein, entweder du machst es selber oder mit viel Geld BMW Werkstatt
-und nein - und das meine ich nicht persönlich zu dir: die BMW sind sehr haltbar, aber Haube zuschweißen und fahren ohne Ende wie bei einem alten Toytota oder Mercedes, das geht nicht!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hannes99 schrieb am 19. August 2023 um 23:22:42 Uhr:


Sorry x233x
mir brauchst du kein Geld geben und ich könnte dir auch nicht mehr als bei der Diagnose helfen.
Ich bin kein Profi, habe aber durch eigene Erfahrung vielleicht mehr Ahnung von BMW als so mancher Profi!
Selbst Hand anlegen tue ich bei fremden Fahrzeugen nicht, da kein Gewerbe.
Nun will ich dir erzählen wie es mir ergangen ist:
Ich habe als Jugendlicher schon an Autos vom PKW über Unimog bis zum LKW geschraubt und meine Privatfahrzeuge selbst repariert und gewartet. Damals war das noch alles einfach ohne große Elektronik.
Dann war ich 20 Jahre im Außendienst und bekam alle 2-3 Jahre einen neuen VW Passat oder Mercedes.
Um Wartung und Reparaturen brauchte ich mich nicht zu kümmern, aber ich bekam mit, das ohne moderne Diagnose mit Laptop und Software nichts mehr geht! Ein nagelneuer Mercedes W204 ließ mich 11x auf den Abschleppwagen stehen und die Werkstätten waren hilflos.
Dann habe ich den Job gekündigt und brauchte wieder einen Privatwagen.
BMW E61 525d von EX Telekom, scheckheftgepflegt mit 135.000km gekauft.
Ich habe mich damals schon hier im Forum durchgelesen was Wartung und Reparatueren angeht und gemerkt: ohne eigene Diagnosemöglichkeit kann das eine teure Kiste werden!
Nun, so weit kam es nicht, ich erhielt wieder einen Dienstwagen und verkaufte (leider) den Topp 525d.
Nach einem Jahr gefiel mir der Job nicht mehr, ich kündigte und brauchte wieder einen Privatwagen.
Meine Wahl fiel auf den 330d den ich heute noch fahre. Eigentlich hätte der 320d mir von der Power gereicht, aber ich hatte hier gelesen das die 6-Zylinder standfester sind.
So, nun im Herbst gekauft, ohne auszulesen wie du! Mein Fehler!
Nach kurzer Zeit DPF verstopft!
Diagnose bei BMW: Neuer DPF, glaube so 2200€ und die Glühkerzen auch noch kaputt, gesamt 2700€.
Wenn ich so weiterfahre, stirbt der Turbo meinte der Meister
Dann habe ich hier im Forum gelesen, das die Ursache meist defekte Thermostate sind. An einem sehr kalten Abend mit Schneegestöber unter dem Auto gelegen und Hauptthermostat und AGR Thermostat gewechselt wie hier im Forum empfohlen.
Gut, aber damit alleine konnte ich noch keine Regeneration des DPF einleiten!
Weiter hier im Forum gesucht, und wer sucht, der findet. Kabel und Software gefunden. Damit konnte ich die Regeneration nach vielen Versuchen einleiten. Und nein ich brauchte keinen neuen DPF, noch nicht mal eine Reinigung und habe heute mit 270.000 noch den ersten DPF drin.
Dann kamen noch die Glühkerzen, auh weia! BMW verlangte 500€ und wenn eine abreißt und der Kopf runter muß auch 2000€.
Ich dachte: Abreißen kann ich die auch selbst wenn selbst BMW Angst davor hat. Glühkerzen im Internet mit Steuergerät (150€)und einen guten Drehmomentschlüssel gekauft und selbst gemacht. Alles gut!
Mittlerweile kenne ich meinen BMW in und auswendig und habe ein sehr zuverlässiges Auto.
Wenn ich mal die Bremsen, Reifen und Stoßdämpfer, was über 120.000km normaler Verschleiß ist, außen vorlassen, habe ich für meinen BMW noch keine 1.000€ an Reparaturen und Ersatzeile in 120.000km und 8 Jahren bezahlt. Sehr günstiges Auto! Und weniger Kosten als der Kleinwagen meiner Frau.
Was ich dir sagen möchte und vorher auch schon mal erwähnt hatte:
-Vorbeugende Wartung und nötige Reparaturen müssen sein, entweder du machst es selber oder mit viel Geld BMW Werkstatt
-und nein - und das meine ich nicht persönlich zu dir: die BMW sind sehr haltbar, aber Haube zuschweißen und fahren ohne Ende wie bei einem alten Toytota oder Mercedes, das geht nicht!

Tolle Antwort, interessante Geschichte 🙂

Na das wär ja mal der absolute Hammer, wenn ich meinen auch noch ne halbe Ewigkeit fahren könnte. Es ist ein tolles Auto, und die Leistung reicht mir voll und ganz. Es würde ja theoretisch schon reichen, eine "handfeste Diagnose" zu haben, sodass ich weiss, wo der Hund begraben liegt. Dann kann ich ja immer noch schauen, ob und wie ich die Problematik kostengünstig lösen kann. Nunja, ob du nun was haben magst oder nicht, einen Obolus für deine Hilfe werde ich dir trotzdem natürlich geben. Vielleicht können wir ja zusammen am Auto Hand anlegen und du zeigst mir, wie's geht. Vielleicht überzeugst du dich dann ja auch, dass ich gar nicht so furchtbar bin, wie du vielleicht vermutest :-)

Lg

Das sind ja alles Schadensursachen die nicht logisch dem Fehler zugeordnet werden können. Eine Ladedruckverrohrung ist undicht oder eben nicht, die wird nicht undicht nach längerer Bergauffahrt, ebenso die Kurbelgehäuseentlüftung. Das eingebastelte, sinnlose Schubabluftventil (ist ja nicht geschlossen, weil es offenbar nach aussen abbläst) kommt da evtl. schon eher in Frage. Insgesamt wird aber aufgrund Russ und Hitze der Düsenring im VTG Lader festklemmen.
Als Ursache für das alles liegt wohl Hannes, in Bezug auf Thermostate und Vorglühanlage richtig, weil der so nie regenerieren kann. Ja nachdem wie lange das Problem schon besteht, kann es durchaus sein, dass eine angeschobene Regeneration garkeinen Erfolg mehr bringt.
In Bezug auf Winter und Vorglühen, sind Direkteinspritzer nicht so zickig wie die alten Vorkammermotoren, der springt auch bei -10° noch problemlos an. Und so kalt wird es ja meist bei euch im Norden garnicht.

Es muß nicht immer da schlimmste sein, vielleicht ist es wirklich nur eine Kleinigkeit.
Aber die Vorgeschichte mit dem Schüler und dem Schrauber mit dem Blow Off läßt schlimmes erwarten!
Nach und nach kommt ja noch einiges zum Vorschein wie DPF und die Glühanlage, was kommt da noch alles zum Vorschein?
Ich wette, wenn ich den Luftfilter wechseln möchte an den bei Deimem Modell echt beschissen ran zukommen ist, dass der Luftfilter total verdreckt ist! War bei meinem auch so. Soll bei jedem 3.Ölwechsel also spätestens 90.000 gemacht werden, macht aber keiner da soviel Arbeit. Wird bei der Inspektion abgehakt und berechnet, aber nicht gemacht! Auch ein verstopfter Luftfilter kann für ein Versagen des DPF verantwortlich sein. Keine Luft für den Motor>viel Ruß
Dann: wenn das Glühkerzensteuergerät unter der Ansaugbrücke kaputt ist, liegt das oft an undichten Drallklappen. Bitte google mal unter Drallklappen BMW M47 motor!.
Ich sage dir immer noch: gib die Kiste zurück, auch wenn du dich noch so sehr in das Auto verliebt hast.

Ich könnte dir eine Diagnose und Einschätzung machen was zu tun ist um eine Basis zu schaffen damit das Auto sicher funktioniert. Geld möchte ich außer 30€ für in den Tank nicht.

Aber ich bin sicher, den Preis und Aufwand möchtest du nicht hören!
Meiner hatte schon einen Wartungsstau, da statt bei BMW immer nur in einer "freien Werkstatt" gewartet, aber von einer Bankmanagerin die wohl genug geld hatte.
Mal ehrlich: ein Auto von einem Schüler hätte ich auch für 3500 nicht gekauft und der Bursche wußte genau warum das auto weg musste

Zitat:

@Hannes99 schrieb am 20. August 2023 um 00:20:54 Uhr:


Es muß nicht immer da schlimmste sein, vielleicht ist es wirklich nur eine Kleinigkeit.
Aber die Vorgeschichte mit dem Schüler und dem Schrauber mit dem Blow Off läßt schlimmes erwarten!
Nach und nach kommt ja noch einiges zum Vorschein wie DPF und die Glühanlage, was kommt da noch alles zum Vorschein?
Ich wette, wenn ich den Luftfilter wechseln möchte an den bei Deimem Modell echt beschissen ran zukommen ist, dass der Luftfilter total verdreckt ist! War bei meinem auch so. Soll bei jedem 3.Ölwechsel also spätestens 90.000 gemacht werden, macht aber keiner da soviel Arbeit. Wird bei der Inspektion abgehakt und berechnet, aber nicht gemacht! Auch ein verstopfter Luftfilter kann für ein Versagen des DPF verantwortlich sein. Keine Luft für den Motor>viel Ruß
Dann: wenn das Glühkerzensteuergerät unter der Ansaugbrücke kaputt ist, liegt das oft an undichten Drallklappen. Bitte google mal unter Drallklappen BMW M47 motor!.
Ich sage dir immer noch: gib die Kiste zurück, auch wenn du dich noch so sehr in das Auto verliebt hast.

Ich könnte dir eine Diagnose und Einschätzung machen was zu tun ist um eine Basis zu schaffen damit das Auto sicher funktioniert. Geld möchte ich außer 30€ für in den Tank nicht.

Aber ich bin sicher, den Preis und Aufwand möchtest du nicht hören!
Meiner hatte schon einen Wartungsstau, da statt bei BMW immer nur in einer "freien Werkstatt" gewartet, aber von einer Bankmanagerin die wohl genug geld hatte.
Mal ehrlich: ein Auto von einem Schüler hätte ich auch für 3500 nicht gekauft und der Bursche wußte genau warum das auto weg musste

Der Filter wurde zum Glück vor kurzem gewechselt. Habe einen kompletten Ölwechsel mit Filter machen lassen nach dem Kauf. Das waren wirklich super Leute, habe mich stundenlang mit denen unterhalten. Der junge wollte unbedingt einen dicken Audi kaufen, ihm hat die Leistung nicht gereicht.. zurück nehmen werden die das Auto nicht, die haben im Vertrag jegliche Gewährleistung und Rücknahme ausgeschlossen. Dann bring ich die Möhre lieber mit meinen zwar begrenzten, aber nötigen Mitteln in Gang. Was sein muss, muss sein.

Ja, das können wir gerne so machen. Wir können auch, wenn es irgendwie möglich ist, auf eine Bühne fahren, hätte da vielleicht eine Idee. Hab da so ne freie Werkstatt, da könnten wir uns treffen und einfach mal schauen. Würde mich sehr freuen.

@weirdoz: Ist es.denn möglich, ohne großen Aufwand dieses Schubumluftventil in einem direkt wieder "einzupacken", dass das Zischen auch direkt mit weg geht, ohne die Lebensdauer des laders zu verringern? Weil klingen tut der ganze Spaß echt merkwürdig.

Und stellen Sie sicher, dass Sie das Entlüftungsventil loswerden.

Zitat:

@pavlenko123 schrieb am 20. August 2023 um 01:04:43 Uhr:


Und stellen Sie sicher, dass Sie das Entlüftungsventil loswerden.

Loswerden? Einfach abklemmen meinst Du? Ich will es ja gerne quit werden, denn das Geräusch ist echt nervig. Klingt sehr komisch. Ist soetwas kompliziert, würde ich das evtl sogar selbst hinbekommen?

Sicher kannst du das einfach wieder ausbauen, aber ich weiss ja nicht wo sie es Druckseitig eingesetzt haben. Das Problem wird eher sein, wenn da eine neue Öffnung gesetzt wurde, diese wieder druckfest zu verschliessen. Klingt halt alles leider immer mehr nach stark verbastelt.

Zitat:

@weirdoz schrieb am 20. August 2023 um 02:37:11 Uhr:


Sicher kannst du das einfach wieder ausbauen, aber ich weiss ja nicht wo sie es Druckseitig eingesetzt haben. Das Problem wird eher sein, wenn da eine neue Öffnung gesetzt wurde, diese wieder druckfest zu verschliessen. Klingt halt alles leider immer mehr nach stark verbastelt.

Ich hoffe einfach echt das beste..

Wo geht denn die Luft hin, wenn man die Luft nicht nach aussen lässt? Ist das wirklich sinnlos? Weil auch der Bmw-mann meinte, dass die idee gut sei. Was nun stimmt kann ich natürlich schlecht beurteilen.

Habe darüber in der Suchfunktiok folgendes gefunden..

"Wenn die Schaufeln des VTG Turbo z.B. in einer Position festsitzen und dadurch ein zu hoher Ladedruck aufgebaut wird, dann kann das Ventil einen Motor- oder Turboladerschaden vermeiden."

Wann geht denn die Fehlersuche mit deinem Kollegen hier los?Es sind ja mittlerweile schon fast 3 Wochen vergangen.

Das Bild, das ich Ihnen von der Röhre gezeigt habe, können Sie selbst überprüfen. Es handelt sich wirklich um ein Plug-and-Play-Gerät, auch wenn man keine Erfahrung mit der Arbeit an Autos hat, muss man es unbedingt lesen, um sich die Hände schmutzig zu machen. Schauen Sie sich dieses Video an, in dem der Typ Ihnen zeigt, wie er es selbst macht. Der Entlüftungsschlauch ist ein einfacher Ersatz und Sie können überprüfen, ob er Risse hat, indem Sie ihn einfach herausnehmen und betrachten. https://www.youtube.com/watch?v=cCgYSYGMd_g&t=67s

Was das Turbo-Entlüftungsventil betrifft, so wurde der BMW ohne dieses gebaut, sodass der Einbau eines solchen Ventils den ursprünglichen Plan der Ingenieure, die dieses Auto gebaut haben, durcheinander bringt.

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 20. August 2023 um 08:52:34 Uhr:


Wann geht denn die Fehlersuche mit deinem Kollegen hier los?Es sind ja mittlerweile schon fast 3 Wochen vergangen.

Das ist ein Kollege der Sorte "morgen, morgen morgen".
Deshalb ja die Idee, am Dienstsg oder Mittwoch zu dieser freien Werkstatr zu fahren, und denen mitzuteilen, was ich bisher weiss. In der Hoffnung, dass die das Problem dann lösen können. Aber die Idee mit Hannes ist mir natürlich viel viel lieber.

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen