BMW E90 320d Turbolader Leistungsverlust bei längeren Bergauffahrten
Hallo, ich bin neu hier und hoffe, mir kann irgendjemand helfen. Ich bin nicht besonders fit was Handwerk und Autos generell betrifft. Aber ich versuch's mal zu erklären:
Ich habe mir einen gebrauchten E90 320d gekauft. Er hat 200.000km gelaufen, TÜV bis 02/24, optisch in einem super gepflegten Zustand und auch der Motor scheint in Ordnung zu sein. Er wurde gekauft von einem Schüler, der jeden Tag mit dem Auto zur Ausbildungsstelle und zurück gefahren ist (25km je Strecke).
Ich habe ihn nach dem Kauf in eine Werkstatt zum Checkup gebracht. Diagnose: Bremsen vorne und hinten müssen bald erneuert werden, sowie Stoßdämpfer vorne. Alles in allem für mich vertretbar, das sind ja "normale" Verschleißteile. Der Turbolader wurde vor ca. 3 Monaten erneuert ,er hat bei einer langen Strecke lt. Vorbesitzer, auf dem Weg nach Spanien, den Geist aufgegeben. Es wurde ein neuer, generalüberholter Turbo verbaut. Der Verkäufer hat mir, was für mich sehr positiv zu sein schien, in den Kaufvertrag eine Gewährleistung/Garantie auf den Turbo gegeben (er hat wohl 2 Jahre Herstellergarantie, die er mir "schenken" wollte". Sehr in Ordnung. Bezahlt hab' ich für das Auto 3.500€. Ein für mich als Laie sehr solider Preis.
Nun zum eigentlichen Problem. Das Auto läuft wirklich rund, macht spaß, der Motor klingt sehr ruhig und schnurrt wie eine Katze.
Er Macht nie Probleme, AUSSER folgendes: Wenn ich auf der Autobahn eine längere Strecke bergauf fahre, so nach 4-5km (wohne in der Eifel, dort sind die Autobahnen schonmal etwas stärker nach oben oder unten geneigt), hört der Turbo auf einmal auf, Leistung zu produzieren und entfaltet die Kraft nur noch ab 3.800-4000upm. Darunter passiert nicht mehr viel. Das passiert urplötzlich und sporadisch. Mache ich das Auto aus- und wieder an, bleibt das probem bestehen. Steht er jedoch ca. 5-10 Minuten, ist wieder alles "normal". Wie gesagt, das Problem tritt ausschließlich auf der Autobahn auf, wenn ich länger bergauf fahre. Sehr kurios. Dachte zuerst an ein "Notlaufprogramm" vom motor, aber es geht weder eine MKL, noch fährt er sonderlich langsam oder auf wirklicher Sparflamme, denn er zieht oberhalb 3.800upm weiterhin gut durch, nur darunter halt nicht.
Hoffe auf eure Hilfe, weil ich mir teure Werkstattbesuche nicht wirklich leisten kann. Es scheint mir mit meinem laienhaften Auge kein größeres Problem zu sein, weil ja sonst alles super funktioniert. Auch die Eltern des Vorbesitzers, alle mit denen ich gesprochen hatte, versicherten mir, dass es ein super Auto ist. Sie waren schon förmlich sauer, dass ihr Sohn das Auto zu dem Preis abgeben will, nur um auf die schnelle Bargeld zu haben für ein anderes Auto. Sie wollten eigentlich dass der junge das Auto weiter fährt, weil sie auch immer jede Reparatur, Dinge die in hohen Laufleistungen auftreten, bereits erledigt haben wie Federwechsel, Radlager, all diese Kleinigkeiten. Sie haben wohl ne Menge dort hineininvestiert damit der junge gut fahren kann.
So, das war's für meinen ersten Post. 🙂 Ich hoffe, der Text ist halbwegs leserlich und verständlich.
Liebe Grüße
481 Antworten
Du musst dir nur mal überlegen wie das gehen soll, wieviel Zeit man braucht um einen Lader komplett zu zerlegen, reinigen, prüfen was defekt ist, defekte Teile ersetzen, wuchten und wieder komplettieren. Allein der Zeitaufwand, Ersatzteile usw. wie soll das für 300€ gehen und dabei noch was verdient sein?
Klar wenn du Glück hast, war der Tauschlader vor der "Reinigung" garnicht defekt. Wenn nicht, dann hast du eben so einen Fall wie du.
Frag den Vorbesitzer doch, was er dazu sagt, evtl. tauscht er ihn dir kostenlos. Schlimmer als jetzt, kanns ja nicht kommen, obwohl ??
Dann wäre aber immer noch der Elefant im Raum namens DPF, das wäre die nächste Baustelle die du angehen musst, wenn dein Kumpel recht hat.
Nun zu deinem Problem, es ist vermutlich nicht der Ladedrucksteller, sondern die VTG Schaufeln die festklemmen.
Hier ein älterer Beitrag, mit einem Bild wo das Gestänge vom Ladedruckregler zur Turbine zu sehen ist. Schmieren ansich wird nicht viel helfen, das das relativ schnell verbrennen wird am Abgasgehäuse, zum beweglichmachen kanns aber helfen.
Danke für den link und deine Hilfe. Mega.
Hab auch nochmal mit meinem Kollegen Rücksprache gehalten. Der sagt, am "günstigsten" ist es, zu versuchen, den Steller wieder gangbar zu machen und parallel dazu bzw. Danach mehrere regenerationsfahrtrn für den dpf zu starten. Er ist davon überzeugt, dass die Karre dann noch ne halbe Ewigkeit hält. Er rät von einem Verkauf ab, da er selbst sagt, dass es ja "nur" dieses Problem bei bergsuffahrten an einer bestimmen stelle gibt. Es ist ein Wagen für knapp 3.5k, da kann man froh sein, dass er überhaupt so einwandfrei ist, der bmw mann bestätigt ja, dass das auto tiptop ist. Er war verwundert über den guten Zustand.
Ich werd mal versuchen, das Teil da ans laufen zu bekommen und werd dann nochmal berichten. Das wird vermutlich Anfang der Woche passieren 🙂
Bin sehr dankbar über eure Hilfe. Lg
Häufig hintereinander eingeleitete DPF Regenerationen per Diagnosetester sind meiner Erfahrung nach keine gute Idee.
Weil die thermische Belastung in solch kurzen Abständen dann doch sehr hoch ist.Aber jeder wie er möchte.
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 19. August 2023 um 15:50:21 Uhr:
Häufig hintereinander eingeleitete DPF Regenerationen per Diagnosetester sind meiner Erfahrung nach keine gute Idee.
Weil die thermische Belastung in solch kurzen Abständen dann doch sehr hoch ist.Aber jeder wie er möchte.
Richtig, hat eher den Gegenteiligen Effekt. Wenn so ein Wandstromfilter voll ist, dann geht da auch nichts mehr, Asche bleibt Asche und die macht ihn zu wenn genügend davon vorhanden ist.
Da hilft nur ausbauen und z.B. bei Barten (siehe Thread hier im Forum) ausbrennen lassen. Bloss nicht mit irgendwelchen Chemischen Zeugs da dran gehen, damit kannst du den DPF ganz fix zerstören, dann gibts nur noch einen neuen.
Ähnliche Themen
Oder halt einfach mal überjaupt eine einzige Regenerationsfahrr starten und dann gucken. Hab das Auto bislang immer nur 20-30km gesehen jnd abgestellt. Wie bekomm ich das Auto in den Regenerationsmodus?
Ivh will halt vermeiden, dass sich das ladedruckventil wieder verhakt mit Ruß, wenn ich es wieder frei bekomme. Und das wird ja wieder passieren wenn ich den dpf weiter zusetze
Eigentlich wollte ich hier wegen dem Schreibstil des TE nichts mehr schreiben!
Aber man muß auch mal vergessen können und ich schreibe jetzt ohne Ressentiments gegenüber dem TE,
Ich möchte ihm trotz Allem vorher geschriebenen Hilfe zur Selbsthilfe geben denn ich möchte nicht das er bei seinem kleinen Budget in sinnlosen Teiletausch investiert und trotzdem am Ende kein funktionierendes Auto hat.
Fangen wir mal systematisch von Anfang an:
- Der Turbo wurde vom Vorgänger, einem Schüler gegen einen "generalüberholten" aus zweifelhafter Quelle ersetzt sehr schlecht, der Vorbesitzer (Schüler) hatte wohl Geldmangel und keine Ahnung.
-ein Turbolader ist normalerweise kein Verschleißteil und geht nicht ohne weiteres kaputt!
warum ist der Turbo gestorben? Wurden die Ursachen, ein evtl, verstopfter DPF nicht beseitigt? Dann ist es kein Wunder wenn der nächste Turbo wieder verreckt. Jeder seriöse Lieferant eines Turboladers hat eine Checkliste zum Download mit den Ursachen und was vor dem Austausch eines Turboladers erst gemacht werden muß.
Ein seriöser Hersteller gibt für den Turbolader nur Garantie wenn er in einer Fachwerkstatt ausgetauscht wurde.
Nun gehen wir weiter:
-In einem früheren Posting schrieb der TE, dass sein "Werkstattmeister" im Computer nichts bemerkte. Das kann nur eine Pfeife gewesen sein!
Dann wurde der Fehlerspeicher bei BMW ausgelesen, und siehe da, Ladedrucksteller steht im Fehlerbericht!
in dem Fehlerbericht steht auch Fehlerbehandlung.
Na klar Ladedrucksteller, aber der muß es nicht unbedingt sein.
Steht auch noch drin:
Abgefallener oder undichter Ladeluftschlauch. Und da würde ich mal zuerst ansetzen, denn das kostet nichts und kannst du selbst:
Ist der Ladeluftschlauch, der von der rechten Fahrerseite vom Turbo nach unten in den Ladeluftkühler und dann wieder nach oben zum Luftmassenmesser geht irgendwo undicht? Pfeift der Turbo leicht?
Kann sein dass bei der Montage des neuen Turbos nur ein Schlauch nicht richtig montiert ist
Vorsicht bei der Diagnose bei BMW Werkstätten! Wurde nur der Laptop angeschlossen und der Fehlerspeicher oberflächlich ausgelesen? Laptop dran, auslesen, währenddessen Kaffeepause oder an einem anderen Wagen gearbeitet, dann hast du einen zu hohen Preis für die Diagnose gezahlt!
Systematisch geht man vor wie in dem Video https://www.youtube.com/watch?v=Wa138zeqqNY
Da steht auch der Ladedrucksteller im Fehlerspeicher, aber er war es nicht!
Ich glaube nicht, das BMW so sorgfältig gearbeitet hat wie der Mann im Video
Jetzt kommt auf einmal noch der DPF ins Spiel? Regeneration? Wieso ist auf einmal der DPF im Verdacht? Waren da nicht noch mehr Einträge im Fehlerspeicher wie 480A und 481A?
Wenn du mehr wissen möchtest gebe ich noch Tipps, wenn nicht, auch gut
Hey, danke für deine nette Nachricht!
Da waren nicht noch mehr Einträge, nein. Ausser dass der Bmw-Mann sagte, dass sein computer (ja, er hat nur seinenn laptop angeklemmt), einen Glühsteuergeräte Wechsel empfiehlt, weil auch das ihm angezeigt wurde. Was das nun im Detail heißt und ob oder wie dss mit dem notlauf in verbindung steht, kann ich nicht sagen. Das mit dem DPF ist nur eine Vermutung eines bekannten, der meinte, dass das Stellventil verrußt sein könnte und evtl mit einem verstopften DPF in Verbindung steht, somit empfahl er mir eine regenerative fahrt.
Lg
Zitat:
@Hannes99 schrieb am 19. August 2023 um 19:44:02 Uhr:
Eigentlich wollte ich hier wegen dem Schreibstil des TE nichts mehr schreiben!
Aber man muß auch mal vergessen können und ich schreibe jetzt ohne Ressentiments gegenüber dem TE,
Ich möchte ihm trotz Allem vorher geschriebenen Hilfe zur Selbsthilfe geben denn ich möchte nicht das er bei seinem kleinen Budget in sinnlosen Teiletausch investiert und trotzdem am Ende kein funktionierendes Auto hat.Fangen wir mal systematisch von Anfang an:
- Der Turbo wurde vom Vorgänger, einem Schüler gegen einen "generalüberholten" aus zweifelhafter Quelle ersetzt sehr schlecht, der Vorbesitzer (Schüler) hatte wohl Geldmangel und keine Ahnung.
-ein Turbolader ist normalerweise kein Verschleißteil und geht nicht ohne weiteres kaputt!
warum ist der Turbo gestorben? Wurden die Ursachen, ein evtl, verstopfter DPF nicht beseitigt? Dann ist es kein Wunder wenn der nächste Turbo wieder verreckt. Jeder seriöse Lieferant eines Turboladers hat eine Checkliste zum Download mit den Ursachen und was vor dem Austausch eines Turboladers erst gemacht werden muß.
Ein seriöser Hersteller gibt für den Turbolader nur Garantie wenn er in einer Fachwerkstatt ausgetauscht wurde.Nun gehen wir weiter:
-In einem früheren Posting schrieb der TE, dass sein "Werkstattmeister" im Computer nichts bemerkte. Das kann nur eine Pfeife gewesen sein!Dann wurde der Fehlerspeicher bei BMW ausgelesen, und siehe da, Ladedrucksteller steht im Fehlerbericht!
in dem Fehlerbericht steht auch Fehlerbehandlung.
Na klar Ladedrucksteller, aber der muß es nicht unbedingt sein.
Steht auch noch drin:
Abgefallener oder undichter Ladeluftschlauch. Und da würde ich mal zuerst ansetzen, denn das kostet nichts und kannst du selbst:
Ist der Ladeluftschlauch, der von der rechten Fahrerseite vom Turbo nach unten in den Ladeluftkühler und dann wieder nach oben zum Luftmassenmesser geht irgendwo undicht? Pfeift der Turbo leicht?
Kann sein dass bei der Montage des neuen Turbos nur ein Schlauch nicht richtig montiert istVorsicht bei der Diagnose bei BMW Werkstätten! Wurde nur der Laptop angeschlossen und der Fehlerspeicher oberflächlich ausgelesen? Laptop dran, auslesen, währenddessen Kaffeepause oder an einem anderen Wagen gearbeitet, dann hast du einen zu hohen Preis für die Diagnose gezahlt!
Systematisch geht man vor wie in dem Video https://www.youtube.com/watch?v=Wa138zeqqNY
Da steht auch der Ladedrucksteller im Fehlerspeicher, aber er war es nicht!
Ich glaube nicht, das BMW so sorgfältig gearbeitet hat wie der Mann im VideoJetzt kommt auf einmal noch der DPF ins Spiel? Regeneration? Wieso ist auf einmal der DPF im Verdacht? Waren da nicht noch mehr Einträge im Fehlerspeicher wie 480A und 481A?
Wenn du mehr wissen möchtest gebe ich noch Tipps, wenn nicht, auch gut
Achso, und der turbo pfeift nicht. Der Turbo wurde von einem kfz-mechaniker eingebaut, also ein Freund der Familie des Vorbesitzers (dem Schüler). Was sie wohl gemacht haben ist folgendes: sie haben ein "blowoff" verbaut, sodass der Turbo in Zukunft und auch der Motor eine "höhere lebensdauer" erreichen können, man hört in jedem Gang bei ca. 2500 Umdrehungen ein kurzes Zischen - also da, wo die Luft raus gepustet wird. Klingt natürlich bei einem Diesel nicht besonders toll. Ich habe diese Vorgehensweise dem BMW-Mann auch mitgeteilt und er sagte mir, dass das ziemlich klug sei bei einem E90 Diesel.
Mehr Details hab ich leider nicht. Habe nur am Mittwoch einen Termin in einer freien Werkstatt bekommen, was genau ich denen nun sagen soll ist natürlich für mich noch offen. Ich weiß ja gar nicht was nun getan werden muss. Aus dem Video werde ich nicht so ganz schlau..
Lg 🙂
Ich werd irgendwie das Gefühl nicht los, dass es sich um ein kleines Problem handelt, dessen wahre Ursache ich nicht kenne, und ich mich bald dumm und dämlich zahle mit diversen Diagnostiken.
Liebe Grüße
Kannst du vielleicht mal ein Bild von diesem angeblichen blowoff machen?Wo mit höchstwahrscheinlich ein Schubumluftventil gemeint ist.Welches bei VTG Turboladern eigentlich unnötig ist.
Hallo, ich würde vorschlagen, dass Sie den Ventildeckel der Luftleitung überprüfen. Meiner war an der Verbindungsstelle gerissen und ich habe es nicht gesehen, weil das Rohr von außen gut aussieht, bevor man es herausnimmt und es einfach an den Verbindungsstellen auseinanderfällt. Die Teilenummer ist (BMW 13717803842) Ich werde ein Bild beifügen, das könnte die Stelle sein, an der der Turbolader entweicht.
Aua Weiah!
Ich möchte dich nicht verunsichern und dir keine Angst machen, aber nun kommen auch noch die GlühkerzKomen hinzu!
kommt mir alles so bekannt vor denn so habe ich meinen 330d auch gekauft weil ich damals keine Ahnung hatte!
- Wenn dein BMW über längere Zeit, vielleicht über den Winter und beim Vorbesitzer mit defekter Glühanlage, Kerzen und Steuergerät (wenn das kaputt ist geht gar nichts mehr) gefahren ist:
- verusst der DPF
- der verusste DPF zerstört den Turbo, wie bei dir geschehen!
- wird nun ein neuer Turbo eingebaut, ohne die defekte Glühanlage zu ersetzen, wird auch der der neue egal ob Original von Garret (Hersteller) oder BMW, oder ein billiger überholter, der geht im nächsten Winter wieder kaputt!
Dazu musst du schauen, ob dein BMW die Kühlmitteltemperatur von min. 75° erreicht um zu regenerieren. BMW hat leider keine Temperaturanzeige mehr aber es gibt ein Geheimneü im Bordcomputer. Musst du googeln bei youtube.
Werden die 75° nicht erreicht, müssen Hauptthermostat und AGR Thermostat gewechselt werden, sonst keine Regeneration des DPF und dann Turbolader kaputt.
Ich weiß das klingt alles sehr schlimm, kann sein das du die Kiste am besten schnellstmöglichst los wirst (am besten zurückgeben und wandeln)
was ist zu tun?
-im Geheimnenü checken ob überhaupt 75° Kühlmitteltemperatur erreicht werden, sonst beide Thermostate wechseln.
-Glühkerzensteuergerät und evtl. auch die Glühkerzen müssen unbedingt vor den nächsten kalten Nächten neu!
Aber das alles hilft dir im Moment nicht, der Ablauf im Video mit BMW Software muß peinlichst genau durchgeführt werden: https://www.youtube.com/watch?v=Wa138zeqqNY
Sonst werden Sachen ausgetauscht die gar nicht defekt sind.
Glühkerzen und Steuergerät kann ich dir aber schon mal ans Herz legen wenn der Wagen den nächsten Winter überstehensoll. Das werden min. 300€ wenn keine Glühkerze abreißt, wenn doch dann eher 1500€!
Heut zu Tage ein Auto kaufen ohne vorher auszulesen, egal ob BMW, Audi oder Mercedes geht nicht mehr! Entweder ist der Tachostand gedreht oder der Fehlerspeicher voll!
@pavlenko123
Da könntest du sehr gut Recht haben. Ladeluftleitung kontrollieren
Wenn ich schon solch eine Bastelei von BlowOff Ventil höre kommt mir das kotzen! der Vorbesitzer und seine Schrauber waren wohl eher Bastler!
Mit einem Blow Off Ventil greift man in den Regelkreis der BMW DDE ein, der vom Hersteller nicht gewollt ist.
Versuche, die Kiste wenn nötig mit Rechtsanwalt zurück zugeben!
Lieber Ende mit Schmerz, statt Schmerz ohne Ende!
Du wirst nicht froh mit der Kiste da:
a) zuviele teure Baustellen wie Glühanlage und Turbolader. Da steckst du locker noch mal 3.000rein
b) du kannst dir selbst nicht helfen und bist entweder auf eine gute aber teuere BMW Werkstatt angewiesen
oder kennst jemand der sich mit BMW sehr gut auskennt.
Freie Werkstätten und sogenannte "Schrauber" sind meist überfordert
Puh. Den Vorschlag von pavlenko werde ich dann natürlich direkt in der Werkstatt mal ansprechen, die wollen dort auch das stellventil checken.
Und ja, das klingt alles echt sehr schlimm und kompliziert für mich. Ich finde es nett, dass du mir hilfst. Ich hoffe und bete, dass es nicht so dramatisch ist, wie du vermutest Hannes. Ja, jetzt wo du das Wort Schubumluftventil sagst, fällt es mir wieder ein. Genau das haben die dort gemacht. Dienluft wird "mach aussen gedrückt" sagte der Mechaniker des Vorbesitzers, der beim Verkauf dabei war. Selbiger war übrigens beim Verlauf extrem sauer, dass der junge Kerl mir das Auto für den Preis von 3.500 verkauft hat, da er dort jegliche Reparatur erledigt hat, die in dem alter so anfallen. Er meinte "der junge macht mich wahnsinnig, ich habe alles an dem auto gemacht, was gemacht werden muss und nur weil er jetzt mit biegen und brechen ein Auto mit mehr PS fahren will, lässt er sich auf solche einen preis ein. Es ist ein sehr gutes Auto und ich habe ihm immer dazu geraten, den zu behalten. Insbesondere jetzt wo ein neuer turbo drin ist." - meine Menschenkenntnis sagt mir, dass das nicjt gespielt hat. Wo ich handwerklich nichts drauf hab, so aber kommunikativ schon eher. Und ich hätte das auto nicht gekauft, hätte ich auch nur die geringsten Zweifel gehabt. Die Mutter und der Vater des Jungen waren auch dabei und haben auch verlauten lassen, dass sie sich immer sorgfältig um alles gekümmert haben. "Der jung musste ja auf die Arbeit kommen".
Nunja , lange Rede kurzer Sinn, ich hoffe wirklich auf das beste. Und nochmal Hannes, auch wenn wir am Anfang ein wenig " aneinander vorbei geredet " haben, freue ich mich, dass du dir die Zeit nimmst, auf mein Problem einzugehen. Ich würde tatsächlich lieber dir das Geld geben, das ich für die freie Werkstatt geplant habe, auch wenn es nicht viel ist, aber Hauptsache ich komme irgendwie zum Ziel. Und ich denke in deiner Taache ist es dann deutilich besser aufgehoben als bei irgendwelchen anderen Leuten, die nur an mir Geld verdienen wollen (freie Werkstatt). Vielleicht hast du ja irgendwann die Tage mal Zeit. Komme übrigens aus der Eifel (beziehungsweise kurz davor, wie man's nimmt)
Liebe Grüße