BMW E90 320d oder Audi A4 B7 1.9 TDI
Hallo,
ich will mir demnächst einen Kombi (Diesel) zulegen. Grund dafür ist ich will nen Kombi wo was rein passt (Skifahren, Familie in paar Jahren usw.) Preislich bis 10000€, ab BJ 2006, Kilometer bis 170000. Nun hab ich die ganze Zeit nach nem A4 gesucht. Hier war der 1.9er mein Favorit, weil ich gelesen habe der 2.0er hat viele Probleme mit nem Sechskant an der Ölpumpe (Motorschaden). Den 1.9er wollte ich anschließend chippen lassen, weil 119 Standard PS sind ein bisschen wenig :P
Jetzt hab ich mir mal 3er angeschaut und gesehen dass der 320d mit 177PS nochmal nen halben Liter weniger schluckt als der Audi und knappe 60PS mehr hat!!
Jetzt bin ich hin und her gerissen. Auf der einen Seite der BMW mit sportlichem Auftreten, gutem Motor und auf der anderen Seite der Audi mit etwas mehr Platz, größerem Kofferraum. Aufgefallen ist mir auch dass der 3er vll ein bisschen kleiner gehalten ist und der Kofferraum auch kleiner ist, täusch ich mich da?!
Was könnt ihr dazu sagen, was ist eure Meinung? Was für Schwächen/Probleme kennt ihr bei den Autos?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hansi2004
Nein; auch noch danach !!!Zitat:
Original geschrieben von PSG16
Das Problem Steuerkette bei allen N47 bis mitte Januar/09.
...
Kettenrisse sind nach diesem Datum eher unwahrscheinlich (Änderung des Kurbelwellenzahnrades) bzw. treten diese nicht häufiger auf als bei anderen Modellen. Das "Geräuschproblem" besteht bis heute, aber dies ist ein reines Komfortproblem und hat nichts mit der lebensdauer der Kette zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von bamberg1989
Danke für die Antwort. Zu der Frage ob es vorhersehbar ist oder urplötzlich kommt?
Da das reissen der Kette sich nicht durch das allseits bekannte Schleifgeräusch ankündigt, muss man leider sagen, nein es kündigt sich nicht an.
Trotzdem wird die Steuerkettenproblematik in Foren wie MT hochgespielt, die Anzahl der Kettenrisse im Vergleich zu den von BMW verbauten Motoren spielt sich im niedrigen Promillebereich ab, man muss sich darum nicht wirklich einen grossen Kopf machen. Die meisten der N47 laufen insgesamt völlig probelmlos ein Autoleben lang.
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Ist das nicht noch ein Rumpel-Düse Motor im Audi? Die Dinger gehen was Laufkultur und Geräuschkulisse angeht gar nicht. Da können sie noch so sparsam, antrittsstark oder robust sein.
Wir haben einen 130PS "Rumpel Düse" Im Passat und den 143PS Diesel im A4 B8 und der Rumpel Düse fährt sich einfach viel sportlicher weil er mehr Drehmoment hat. Im Audi schläfst du ein wenn du aufs Gas drückst. So viel zum "Rumpel Düse".
Is klar, läuft halt nicht wie ein 6Zyl Benziner 😁
Die Leistungsabgabe ist einfach unharmonischer beim Rumpeldüse und durch die Drehmomentspitze kickt er mehr und wirkt dadurch spritziger.
Wobei die Pumpe Düse Elemente auch nicht als sehr haltbar gelten.
Es kann bei beiden was kommen, aber die Chance, dass beide gut laufen ist ebenfalls sehr hoch.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Wobei die Pumpe Düse Elemente auch nicht als sehr haltbar gelten.
Es kann bei beiden was kommen, aber die Chance, dass beide gut laufen ist ebenfalls sehr hoch.
Auf welche Kosten kann man sich da in etwa einstellen, wenn die PD Elemente kaputt gehen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ritter_Chill
Wir haben einen 130PS "Rumpel Düse" Im Passat und den 143PS Diesel im A4 B8 und der Rumpel Düse fährt sich einfach viel sportlicher weil er mehr Drehmoment hat. Im Audi schläfst du ein wenn du aufs Gas drückst. So viel zum "Rumpel Düse".
Is klar, läuft halt nicht wie ein 6Zyl Benziner 😁
Er läuft auch noch nicht mal annähernd so "ruhig" wie ein 4 Zylinder Common Rail Diesel, wobei ich selbst die schon grenzwertig empfinde was die Laufkultur angeht. Die Pumpe Düse Motoren laufen eher wie ein alter Traktor.
Und mit Sportlichkeit hat es rein gar nichts zu tun, wenn erst gar keine Leistung kommt, dann kommt plötzlich der Kick und ganz kurze Zeit später geht schon wieder gar nichts mehr. Völlig unharmonisch und im Alltag nicht zu gebrauchen so eine Motorcharakteristik. Wenn man natürlich drauf steht, dass der Motor sich so anfühlt, als hätte er 30 PS mehr, ja dann muss man sich so ein Ding kaufen. Fakt ist aber, dass die Dinger nicht schneller sind als gleich starke Common Rail Diesel. Drehmoment sagt überhaupt nichts aus.
Also ich war von der Leistung und vom Verbrauch her mit dem 2.0 TDI Pumpe-Düse mit 170 PS zufrieden.
Und ja, die PD-Motoren haben halt erst ein nettes Turboloch, dann auf einen Schlag viel Bums und dann recht bald wieder nix mehr 😉 Laufkultur ist auch was anderes und vom Sound spreche ich erst gar nicht... Allerdings bin ich den auf Arbeit (einfach 70km) mit 4,2 Liter gefahren. Sparsam können die PDs also durchaus.
Den 143 PS'ler im A4 B8 bin ich auch mal gefahren, war noch dazu ein Quattro -> lahm und langweilig!
Zitat:
Völlig unharmonisch und im Alltag nicht zu gebrauchen.
Ich frag mich auch wie Leute mit diesen Motoren nur zur Arbeit kommen?
Liegt vlt daran dass manche Leute mehr auf andere Sachen Wert legen als eine gleichmäßige Drehmomentkurve 🙂
@TE: der 1.9 TDI ist für mich der beste VW Motor den es gibt was Langlebigkeit und Sparsamkeit angeht.
Haben immernoch mehrere davon in der Familie, einer sogar mit fast 300.000km. Der läuft einfach immer, nie ein echtes Problem gehabt. Verbrauch beim Golf im Mix 5.3L, wenn ich nur entspannt Autobahn fahre sogar nur 4,7.
Zitat:
Original geschrieben von DennyBMW13
Liegt vlt daran dass manche Leute mehr auf andere Sachen Wert legen als eine gleichmäßige Drehmomentkurve 🙂
Ja, vielleicht auf Laufkultur, einigermaßen akustische Zurückhaltung oder Beschleunigung - achso, das können die Common Rail Diesel ja auch alles besser...
Zitat:
Ja, vielleicht auf Laufkultur, einigermaßen akustische Zurückhaltung oder Beschleunigung - achso, das können die Common Rail Diesel ja auch alles besser...
Ne können 4 Zylinder nie besser als 6 Zylinder, hab ich ja auch nie behauptet. Ich sag ja nur dass es vlt manchen Leuten egal ist wie es um die Laufruhe und Drehmomententfaltung steht. Da spielen dann halt andere Faktoren wie Platz im Innenraum eine Rolle. Und ganz ehrlich, wenn man sich an den 1.9er gewöhnt hat stört einen das Turboloch garnicht mehr, man muss einfach nur mit der richtigen Drehzahl fahren. Aber es soll ja auch so Spezialisten geben die bei 1100 upm Vollgas geben und sich dann übers Turboloch wundern
Ich wollte nur betonen, dass der Motor gegenüber dem 320d wirklich nicht das gelbe vom Ei ist. Das einzige, was ich dem Motor noch positiv anrechnen kann ist der relativ geringe Verbrauch. Viel geringer als beim 320d wird der allerdings auch nicht sein, denn den kann man auch locker mit 5-6 Litern fahren.
Und bei meinem letzten Satz ging es nicht um 4 gegen 6 Zylinder, sondern um den Vergleich 4 Zylinder PD gegen 4 Zylinder CR. Die Motoren sind außerdem ziemliche Dreckschleudern, was unter anderem auch der Grund für VW war, die Motoren einzustellen - es wäre zu aufwendig gewesen, damit die aktuellen Abgasnormen zu erfüllen.
Da hast du natürlich recht. Was die Geräuschkulisse angeht mekrt man den UNterschied PD und CR deutlich.
Ach so schlecht finde ich den dreckigen Rumpeldüse-Klang gar nicht. Auf seine Art und Weise ist der auch ok. Jeder hat ein eigenes Verständis von Laufkultur. Der eine mag es, den Motor nicht zu hören, für den nächsten soll er seidig klingen, der dritte mag es kernig wie eine Turbine und der 4. eben dreckig wie eine Landmaschine😉
Außer mit lautlos kann ich mit den meisten was anfangen, habe natürlich trotzdem meine eigene Reihenfolge, wo sich die Gänsehaut am stärksten bildet. Der 1.9TDI ist es nicht 😉
Also bei mobile findet man sehr viele Fahrzeuge mit weit über 300tkm.
Dieser Motor scheint für einen 4 Zylinder sehr standfest zu sein.
Bin mal vor Jahren einem Golf 4 mit diesem Motor gefahren.
War eigentlich positiv überrascht,für seine 131 PS flott und sparsam.
Zwar nicht gerade laufruhig doch für Golf ausreichend.
Okay schonmal gute Beiträge.. Jetzt hab ich mich noch mit nem Kollegen unterhalten, der fährt nen 318d E91. Was haltet ihr von dem? Sprit im Vergleich zum 320d? Turboschäden gleich?
Gruß
Welchen 318d? Welchen 320d? Verbrauch von 318 und 320 der jeweils gleichen Motorenbaureihe ist bei normaler Fahrweise gleich, aber bei Bedarf kann der 320 mehr Luft und Heizöl durch die Brennkammern drücken. Kraft kommt von Kraftstoff.
Der 163PS-Motor ist glaube ich der anfälligste, gefolgt vom 122PS-Motor. Die mit 143 und 177PS sind wohl bezogen auf den Turbo haltbarer, bezogen auf die Steuerkette sind aber die alten besser.