Bmw e70 4.8, kein TÜV Nockenwelle A und B Verstellung p0014 p0017 p0019 p0020

BMW X5 E70

Hallo liebe Gemeinde,

Habe mir wieder ein X5, 4.8i aus Kanada importiert.
Der Wagen muss für die Zulassung durch die Vollabnahme.

Ist soweit alles in Ordnung, außer den Fehlern im Motorsteuergerät.

Auslesen mit Bosch Gerät bei TÜV
Es sind folgende Fehler vorhanden:
P0014 Nockenwelle B Verstellung Bank 1
P0017 Kurbelwelle Positionssensor Bank 1 Sensor B
P0019 Kurbelwelle Positionssensor Bank 2 Sensor B
P0020 Nockenwelle A Verstellung Bank 2

Auslesen mit Inpa
2A91 Auslassnockenwelle 2, Zahnersatz zur Kurbelwelle
2A90 Auslassnockenwelle, Zahnersatz zur Kurbelwelle
2A8D Auslass Vanos Adaption Anschlag

MkL ist an.

Habe die Magnetventile ausgebaut, gesäubert.

Hat aber nichts gebracht.

Kenn jemand die o. g. Fehlermeldungung?

Für die Hilfe bin ich sehr dankbar.

46 Antworten

Jetzt müsstest erstmal wieder die Adaptionen resetten und nach 100km nochmal posten.

Die waren aber davor nicht da. Nun kommen die Fehler.

Ob die beiden angelern wurden, weiß nicht. Der Meister meinte, dass das System alles selbst anlernt.

Es geht nun am Montag weiter, mal schauen.

Aber mal noch eine Frage. Die Adaptionen von Bank 1 waren total komisch. Bank 2 war bei den Adaptionen unauffällig.
Grüße

Der lässt sich grad nicht fahren, denn bei solchen Zündaussetzern läuft der sehr unrund.

Ähnliche Themen

Wurde die VVT angelernt und wurde sie vorm öffnen auf Minhub gestellt? Wenn nicht, kann das irreversiblen Schaden an Stellmotor und Exzenterwelle verursachen, da der Motor beim Lösen mit voller Federkraft rausgedonnert wird. Jetzt erstmal die VVT Anschläge mittels Tester lernen. Dann weiß ich erstmal auch nicht mehr weiter.

was du noch testen kannst, zieh die Stecker der Magnetventile ab. Einer reicht. Läuft er dann wieder ruhiger?

Wenn der ruhiger ist, dann ist der Magnetventil hin oder falsch eingebaut?

nein, dann weißt du nur, dass du Probleme mit VVT oder Vanos hast, aber es liegt dann nicht an den Steuerzeiten. Zündaussetzer ohne VVT kommen von Kerzen Spulen Kabelbaum. Wenn motor ohne VVT gut läuft bis auf Leistung, dann Ist’s VVT oder Vanos. Hier kann ich aber über Ferndiagnose kaum noch helfen, da musst entweder analysieren oder Teiletausch von billig bis teuer oder zum spezialisten. Ich versteh immernoch nicht, warum an Bank 2 gefummelt wurde, wenn bank 1 unplausible Werte hat. Auf Bank 1 ist sehr wahrscheinlich ein NWS hin oder Kabel/Stecker. Wie sehen die hinteren 2 runden Stecker der Exzenterwellensensoren aus? Ölig oder trocken? Wurden Bank 2 wenigstens die VSD gleich gemacht wenn er eh schon raucht?
Grüße

Zitat:

@zessi001 schrieb am 6. Juli 2019 um 21:14:05 Uhr:


nein, dann weißt du nur, dass du Probleme mit VVT oder Vanos hast, aber es liegt dann nicht an den Steuerzeiten. Zündaussetzer ohne VVT kommen von Kerzen Spulen Kabelbaum. Wenn motor ohne VVT gut läuft bis auf Leistung, dann Ist’s VVT oder Vanos. Hier kann ich aber über Ferndiagnose kaum noch helfen, da musst entweder analysieren oder Teiletausch von billig bis teuer oder zum spezialisten. Ich versteh immernoch nicht, warum an Bank 2 gefummelt wurde, wenn bank 1 unplausible Werte hat. Auf Bank 1 ist sehr wahrscheinlich ein NWS hin oder Kabel/Stecker. Wie sehen die hinteren 2 runden Stecker der Exzenterwellensensoren aus? Ölig oder trocken? Wurden Bank 2 wenigstens die VSD gleich gemacht wenn er eh schon raucht?
Grüße

oder ist vllt die Kette gelängt ? So wie bei mir damals

Dsgs

@snaipukr : eher nicht. Schau dir mal seinen Wert der Vanos Auslass an. der Steht auf einem Wert, den die Auslasswelle gar nicht ohne Kolbenknutscher erreichen kann. Das ist keine Kettenlängung, sondern da hat jemand die Nockenwellensensorenstecker vertauscht. Dadurch wurde die DME in einen Fehlerzustand oder Motorschutzzustand versetzt, dass sie die Regelung eingestellt hat und nach Korrektur der Stecker nicht mehr aus diesem Modus einfach so raus wechselt.
Warum man aber an der entsprechend anderen Bank an der Vanos rumgefummelt hat, erleuchtet sich mir aktuell erstmal nicht, da der Eingriff ja schonmal Teilekosten im Bereich von 600 Euro + Arbeitszeit vermutlich 8-10h zu 70 Euro in einer Freien Werkstatt verursacht. Macht also >1000 Euro an der falschen Bank.

Ich vermute nach wie vor einen Softwarefehler. Verursacht vermutlich durch rumstecken aufgrund einer anderen Fehleranalyse. Vielleicht war ja die Vanos tatsächlich hin, vielleicht war die Werkstatt aber auch nur etwas übereifrig.

Schauen wir mal, wie es weiter geht.

Grüße

Hallo,

Es ist schon etwas her. Aber ich stell mal die Rechnungen für Teilen und Arbeitsaufwand rein. Vielleicht hilft es jemandem weiter.

Der Motor läuft nun, wie der soll, hat viel Zeit, Nerven und Geld gekostet.

Screenshot-20190904-213519
Screenshot-20190904-213424
Screenshot-20190904-213356
+1

Zitat:

@RomkaAudi schrieb am 4. September 2019 um 21:37:50 Uhr:


Hallo,

Es ist schon etwas her. Aber ich stell mal die Rechnungen für Teilen und Arbeitsaufwand rein. Vielleicht hilft es jemandem weiter.

Der Motor läuft nun, wie der soll, hat viel Zeit, Nerven und Geld gekostet.

Wir hoffen einfach für dich dass du sachen wie kette, kettenspanner , vsd , kettenkastendichtung , kerzenröhre , gleitschiene, usw gleich mitausgewechelt hast.

Ne, die VSDs wurden leider nicht mit getauscht, trotz weißem Rauch. Da kommt dann in ein paar km die nächste größere Reparatur, sofern der TE nicht seine Kats riskieren will.

@RomkaAudi : Die Preise wären interessant gewesen. Außerdem ist auf Bild 2 die VIN erkennbar.

Grüße

Guten Morgen

Unglaublich das die VSDs nicht gleich mitgemacht wurden,auch von Kette hab ich nix gelesen.Klar hattest Du ja ein anderes Problem aber wenn der Motor schon mal auf ist sollte man doch alles machen was eh bald kommt
Interessant ist das bei meinem auch bei 135 tkm alles fällig wurde..

hoffe nur die nächsten 135tkm hält die Kiste dann auch :-)

Meine Rechnung hatte allerdings auch ein paar Seiten Mehr (Zum Glück hat das bei mir der Vorbesitzer zahlen müssen)

Grüße Stefan

Img-9488
Img-9489
Img-9490
+5

Tja,... Das finde ich aber bei solchen Fahrzeugen nicht normal. Sowas darf bei bmw, vor allem bei x5 erst bei 300.000 km vorkommen und nicht bei 80.000 oder 130.000. Wie siehts denn bei den Sternen aus? Man überlegt dann auf die Konkurrenz zu greifen... Ml oder gl, eventuell auch. Volvo xc90.

Deine Antwort
Ähnliche Themen