BMW E60 535 oder 540 // Diesel oder Autogas?
Hallo Zusammen
Ich will mir nach Neues Jahr einen BMW E60 zulegen. Ich bin mir jedoch in zwei Punkten unsicher für welche Variante ich mich entscheiden soll:
Zum einen, ob ich einen 535 D oder 540 er mit Gas Anlage Wie Unterscheidet sich der Verbrauch?
Und meine zweite (und auch Größere) Unschlüssigkeit ist Folgende:
Ich fahre im Jahr so 10.000 bis 15.000 km und weiß nicht ob ich mir einen Diesel zulegen soll oder doch einen Benziner den ich auf Autogas umbauen lasse. Als Vorteil beim Benzin/Gas-Antrieb sehe ich Versicherung und Steuer, da diese wie bei einem normalen Benziner berechnet wird.
Als Nachteil sehe ich natürlich die ca. 2.500€ zum Umrüsten und den Mehrverbrauch.
Kann mich da Jemand bitte beraten? Mache das ungern beim Händler da ja der mir das Andrehen will was er loswerden möchte bzw. wo er am Meisten dran verdient.
Danke im Voraus
Mfg
Beste Antwort im Thema
LPG amortisiert sich erst nach ca. 40tkm (bei 2,5T€ Umrüstkosten und 6€ Differenz/Einsparung pro 100km).
Die meisten lügen sich noch den Startsprit zurecht bei Kurzstrecken.
Im Durchschnitt brauchst du 2x0,3L Super zusätzlich pro Tag.
Wenn da keine Langstrecke zwischen drin ist und diesen Verbrauch relativiert, sieht`s nicht gut aus bzgl. LPG.
Ich mache meinen V8 nur für Strecken ab 50km an. Bei 30tkm/J. hatte ich die Sache in weniger als 1,5J. "drin"...
Was will man so einen dicken Motor auf Kurzstrecken ?!?
Dafür gibt`s Hausfrauen-DI-4zyl. ;-)
27 Antworten
Hallo Gemeinde,
ich halte sehr viel von LPG. Fahre nun mit meinem 525i über 80000 km ohne irgendwelche Probleme.
Das mit den 3 km fahren bevor die Gasanlage angeht ist von vorvorgestern. Das ist bei "alten" Verdampferanlagen so. Die neuen Direkteinspritzer (ICOM, VIALLI) ohne Verdampfer schalten innerhalb von 55 sec auf Gas um.
Ich war der Sache auch erst sehr skeptisch gegenüber. Nach nunmehr vier Jahren bin ich froh eine Gasanlage eingebaut zu haben.
Zum Diesel kann ich nur soviel sagen. Ich hatte einen, danke, das reicht.
Ansonsten, euch allen noch zwei schöne Feiertage
Gruß
Roter Falke
Sichwort "Steuern sparen":
Der 540i hat 4000ccm und eine Co-Emission von 264 g/km und kostet 368,-- €
Der 535d hat 2993ccm und eine Co-Emission von 211 g/km und kostet 463,-- €
Das ist für den Benziner grade mal ein Vorteil von 100,-- €
Und da ist noch die Leistung und der Verbrauch (LCI ist etwas sparsammer):
540i hat 306 Ps und 390 Nm; 0-100= 6,2 Sek bei Stadt 16,2 Land 8,0 insges. 11,0 Ltr.
535d hat 272 PS und 560 Nm; 0-100 = 6,5 Sek bei Stadt 10,9 Land 6,3 insges. 8,0 Ltr.
Bis das die Gasanlage rausgeholt hat dauert es ein paar Jährchen, nicht zuletzt wegen dem Mehrverbrauch. Ich glaube der Unterschied der Fahrleistungen ist zu vernachlässigen🙂
Hier kann ich meinem Vorschreiber nur recht geben. Ein Vergleich zwischen Benziner mit Gas-Umbau und Diesel ist prinzipiell in der Größenordnung Unsinn. Bis sich das amortisiert, dauert es schon ein Weilchen. Vergleichbar ist hier allenfalls der Vergleich Benziner gegen Benziner mit Gasumbau - so zumindest meine Meinung... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Guest11
Zum einen, ob ich einen 535 D oder 540 er mit Gas Anlage Wie Unterscheidet sich der Verbrauch?Mfg
1. Wenn, dann solltest du gleich den 550i nehmen!
2. Ein optimierter 535d geht subjektiv fast etwas besser als der 550i, objektiv ist er das nicht ganz.
3. Fahr beide Probe und dann entscheide.
4. Von den Kosten dürfte c.p. der 550i LPG eine Idee günstiger zu fahren sein, wenn dann die Umbaukosten amortisiert sind
5. 550i LPG und 535d Chip sind 2 sehr spannende und ausreichend motorisierte Fahrzeuge.
6. Ich persönlich würde zum 745d greifen. 😁
Ähnliche Themen
Ich habe den 535d LCI, en bissl gechipt und mit sehr guter Ausstattung.
Bin sehr zufrieden was Verbrauch und Leistung angeht, bekomme den nicht über 9,2 Ltr., trotz viel Stadtverkehr und mit seinen nun 700Nm maschiert er heftig voran 😎
Ich habe schon die dicksten Brummer als Benziner, Diesel und Autogas gefahren. Ich spreche hier von eigenen Fahrzeugen. Ich spreche hier also nicht von Fahrten mit Autos von Bekannten mal über die Siedlung. Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, dass ein Diesel Aggregat derzeit die meisten Vorteile in sich vereint.
Hohe Reichweite
Keine Zusatzeinbauten (Gasanlage)
Im Reparaturfall keine Vordiagnose, was defekt ist (Gasanlage oder Serientriebwerk)
Keine Suche nach eventueller Gastankstelle
Keine zusätzlichen Wartungskosten
Vorteil Benzin/LPG
Hohe Gesamtreichweite
Bei hoher Jahresfahrleistung günstige Kraftstoffpreise
Prestigegewinn gegenüber reinen Benzinmotor
Günstige Steuereinstufung
Vorteil Benzinmotor
Günstige Steuereinstufung
Kein Verlust im Kofferraum (Ersatzradmulde)
Weniger Fehlerpotenzial
Nachrüstung in der Regel möglich
Dann sollte jeder selbst für sich entscheiden
Der Wiederverkaufswert für LPG Fahrzeuge ist in der Regel kaum höher. Man holt nie die Einbaukosten beim Verkauf wieder herein.
@LeuteELVISlebt
Was will man(n) mit CNG - kein Tankstellennetz, alle 100km tanken sau-teure Umrüstung bzw. Anschaffungskosten wenn bereits ab Werk.
Selten einen größeren Schrott als CNG gesehen. Das mag ja für Kommunen interessant sein, aber für den Privatmann, der über die Laufleistung Geld sparen will, ist das Unsinn.
Das einzig wahre sind halt Diesel oder Umrüstfähige Benziner (bin selber jahrelang zahlreiche LPG Fahrzeuge gefahren)
Leider führt die Angst und Unwissenheit der Skeptiker bei BMW dazu, dass man lieber andere Fabrikate verwendet (z.b. Volvo)
Wenn wir hier nicht die CNG Lobby und die Spritlobby hätten, wäre Diesel-LPG (wie z.b. in Brasilien) eine Alternative.
grüße
Zitat:
Original geschrieben von Roter Falke
Hallo Gemeinde,ich halte sehr viel von LPG. Fahre nun mit meinem 525i über 80000 km ohne irgendwelche Probleme.
Das mit den 3 km fahren bevor die Gasanlage angeht ist von vorvorgestern. Das ist bei "alten" Verdampferanlagen so. Die neuen Direkteinspritzer (ICOM, VIALLI) ohne Verdampfer schalten innerhalb von 55 sec auf Gas um.Ich war der Sache auch erst sehr skeptisch gegenüber. Nach nunmehr vier Jahren bin ich froh eine Gasanlage eingebaut zu haben.
Zum Diesel kann ich nur soviel sagen. Ich hatte einen, danke, das reicht.
Ansonsten, euch allen noch zwei schöne Feiertage
Gruß
Roter Falke
Hallo,
kann mich nur anschließen, ich fahre seit ca. 6 Monaten einen E61 - 550i BJ 2009 mit Vialle Gasanlage.
Kann nur gutes Berichten, hatte aber besonderes Glück mit meinem Umrüster- Fa. Eckert / Herr Eckert in Neumarkt-Oberpfalz. Motor läuft prima, fahre ca. 50.000 km pro Jahr. Bei 15.0000 km lohnt sich die Umrüstung kaum. Lieber einen 528 - 530er mit Benzin fahren - Diesel fahren ist und wird immer teurer -
Schöne Grüße
Bernward
Hallo!
Ich habe einen Test mit LPG gemacht.
Ich hatte vorher einen E39 525D.
Als unser Nachwuchs kam, habe ich mir einen gebrauchten Bulli gekauft, der bereits auf LPG umgerüstet war.
Der Verbauch des Bullis lag bei 12 Liter Benzin und 13,5 Liter LPG.
Ich habe 60 tkm auf LPG abgerissen, der Bulli hatte vorher schon 100 tkm auf LPG gemacht.
Wir sind hier im Ruhrgebiet anscheinend in einer LPG Tiefpreiszone, während LPG woanders über 80 C/L kostet, liegen wir hier meist unter 80 bei 78 bis 75 C/L.
Der Kleine kann jetzt laufen und eis neues Auto sollte her.
Für wäre es eine Entscheidung zwischen 530D und 525i gewesen.
Auch wenn die Fahrleistungen zwischen Diesel und Benzin auf dem Papier ähnlich sind, ist es doch etwas anderes.
Ich bin lange Diesel gefahren und freue mich jetzt wieder auf einen Benziner.
Ich habe den Test als erfolgreich gewertet und habe mir einen 525i mit N52 Motor gekauft.
Wie das nach 2018 aussieht, kann ich noch nicht sagen, bis dahin sind es noch 5 Jahre oder 150 tkm.
Gruß, Ralf
Diesel oder LPG sind wohl nur etwas für Vielfahrer, der Eine kostet mehr Steuern und der Andere die teure Umrüstung.
Das ist wohl nix neues🙁
Zitat:
Original geschrieben von rchmiele
Der Kleine kann jetzt laufen und eis neues Auto sollte her.
Für wäre es eine Entscheidung zwischen 530D und 525i gewesen.
Warum ausgerechnet 525i? Warum nicht gleich 530i, 545i, 550i?
Zitat:
Original geschrieben von xrtl
Ich habe schon die dicksten Brummer als Benziner, Diesel und Autogas gefahren. Ich spreche hier von eigenen Fahrzeugen. Ich spreche hier also nicht von Fahrten mit Autos von Bekannten mal über die Siedlung.
Davon sieht man aber nichts in deinem Profil!?
Hallo!
Zitat:
Warum ausgerechnet 525i? Warum nicht gleich 530i, 545i, 550i?
Zusätzlich zu den Anschaffungskosten steigen auch die Kosten für den Unterhalt.
Der 525i war der beste Kompromiss zwischen Kosten und Leistung.
Gruß, Ralf
Hallo!
Meine beiden letzten Autos liefen mit Autogas. Der erste Wagen war ein 330er E46 und der zweite ein 540er E39. Beide liefen problemlos. Nun habe ich mir einen 550er E60 gegönnt und werde diesen wahrscheinlich nicht mehr umrüsten lassen, da ich ca. 10000 km im Jahr fahre und nicht weiß, wie lange ich den Wagen fahre möchte. Wir haben einen Familienkombi E61 535d und da ich den Wagen vom Gesamtkonzept sehr gelungen finde, wollte ich für mich entweder einen 535d oder einen 550er E60. Geworden ist es wie schon erwähnt der 550er, da zum Einen dieser Wagen mit diesem Motor im Vergleich zum 535er und auch zum 540er E39 eine ganz andere Liga und mit nichts zu vergleichen ist. Den 540er, egal ob E39 oder E60 würde ich mit dem 535er vergleichen.
Ein weiterer sehr wichtiger Grund, warum es dann der V8 wurde, war der wesentlich günstigere Kaufpreis. Vergleicht man 550er und 535er mit ähnlichem Baujahr, ähnlicher Ausstattung und ähnlicher Laufleistung, ist der Diesel dem Benziner gegenüber meist 5000 Euro und mehr teurer. Und da kann man sehr lange V8 fahren, bis die Differenz aufgebraucht ist. Und ich finde wenn schon V8, dann einen 550er, da der 540er nur unwesentlich weniger verbrauchen dürfte. Ich bewege meinen zwischen 11 und 12 Liter.
Gruß teacher