BMW E46 GM5/ZV komischer Defekt?!

BMW 3er E46

VORAB: Ich habe dieses Problem schon länger gegoogelt, aber keine Antwort auf dieses komische Problem gefunden! Habe das Thema schon ins Fahrtzeug Technik Formum gestellt, aber vllt. habe ich im BMW 3er E46 Forum Leute, die das Problem selbst hatten!

Hallo,

wir haben probleme mit der ZV beim E46 und habe paar Fragen, aber erstmal paar Infos.

Infos: Wie haben 4 Schlüssel: 3 Funk- und ein Notfallschlüssel. Der BMW wurde 2001 NEU gekauft. Ist ein Touring. Batterien bzw. Akkus sind O.K., haben den alten und ersten Schlüssel aufgemacht und haben über 3 V gemessen. (Die anderen 3 müssen ja voll sein.)

Fangen wir an.
Früher als der Schlüssel noch ging, haben wir bemerkt das die ZV langsam "komisch" wird. Sie ging nur manchmal und jetzt geht einfach garnichts. Wir haben also gedacht wir nehmen einen von den anderen 3 Schlüsseln. Es ging, aber ich glaube es war nur ein Zufall! (Wie gesagt, es ging ja nur machnmal.)
MERKEN -> WIRD NACHHER WICHTIG: *Die Blinker gingen nur beim Auf- und Zuschließen.

Haben also gedacht die Schlüssel haben keinen Saft mehr, deshalb haben wir diesen Radiotrick ausprobiert. https://www.youtube.com/watch?v=9ubD5AsEKAs
Mussten dafür 2 Schlüssel nehmen, weil das Radio nicht einfach ohne Schlüssel angeht. Tja, aber wir hörten kein Störgeräusch.

Nun haben wir das GM5 oder den Antennenverstärker in verdacht.

Jetzt haben wir 3 Möglichkeiten:
1. Relais vom GM5 tauschen. (Wollen wir eher vermeiden! Zudem wollen wir auch nicht diese Ebay-Reparaturen machen. *Zudem gehen die Blinker auch nicht. Man sagt ja, wenn die Relais vom GM5 kaputt sind, sollen die Blinker beim auf- und abchließen trotzdem gehen, aber sie gehen nicht an.)

2. Diesen Antennenverstärker tauschen. (Nebenbei: Wo ist dieser Verstärker eigentlich?)

3. Ein gebrauchtes GM5 einbauen und codieren.

Hoffe dieser Roman kann euch was sagen!
Ich freue mich über jede Antwort.

LG
ThePort

EDIT: Ich kann auch gerne ein Video machen!
EDIT2: Ja, ich habe einen neuen Akku und habe verscht den Schlüssel anzulernen, aber es rührt sich nichts!

34 Antworten

Update 2: Der Knopf im Innenraum (Wo man manuell verschließen kann.) geht und die Fahrerscheibe geht nicht mehr automatisch hoch, aber der Beifahrer?!

Hoffe es wird bald eine Lösung gefunden gefunden!
LG

Zitat:

@PAPI329 schrieb am 03. Apr. 2018 um 09:18:00 Uhr:


Wenn Du bisschen Ahnung hast vom Löten, bestell dir zwei Relais für nen 10er und tausch die aus.
Gibt paar Videos auf Youtube, die meisten zeigen allerdings, wie man´s nicht machen soll ??

Hab meine vor zwei Wochen getauscht - Relais mit Dremel mechanisch zerstört, bis die Kontaktstifte von oben rel. frei liegen - dann kann man diese behutsam auslöten.

Körpererdung nicht vergessen !

Ich hol das alte Thema nochmal hoch, zählt hoffentlich noch nicht als Leiche :-)

Kabel habe ich schon ein paar Mal löten müssen. Mit Platinen habe ich aber so gut wie keine Erfahrung. Deshalb hatte ich auch ordentlich Respekt vor der Aufgabe.

Aber da das Problem jetzt zum dritten Mal auftrat dass die ZV ab und an den Dienst versagt, musste das jetzt Mal sein!

Ich habe mir den Tip von Papi329 zu Herzen genommen und die Relais von oben mit dem Dremel, kleinen Schraubendreher und Flachzange von oben vorsichtig zerstört bis die Pins einzeln zu sehen waren und die Plastikgehäuse komplett entfernt werden konnten. Somit wären die einzelnen Pins dann gut zu entfernen.

Ich habe keinen Glasfaserpinsel gehabt um den Schutzlack runter zu "kratzen" und mit dem Dremel und einer Drahtrundbürste wollte ich da auch nicht drauf gehen. In einem YouTube Video von "Volllast" in dem es um allgemeines Löten auf Platinen ging hat er den Tip gegeben frisches Lot auf den Schutzlack zu geben. Somit kommt frisches Flussmittel (Lot mit FM-Seele) dazu und somit hat das Entfernen des alten Lot einigermaßen geklappt.

Aber die Lötaugen lotfrei zu bekommen war eine Herausforderung. Was mir da geholfen hat war auch ein Tip von YouTube mit Zahnstochern zu arbeiten... Die Lötsaugpumpe hat das einfach nicht gut genug abgesaugt. Auch die Entlötlitze war nicht sehr hilfreich dafür, aber na ja.

Nach einigem hin und her von beiden Seiten waren die Lötaugen zumindest so frei dass die neuen Relais gepasst haben.

Das einlöten war dann ein Klacks 😁
Zum Schluss Schutzlack drauf und gut is.

Als Unterlage hatte ich ableitfähige Folie die über ein Krokoklemmenkabel am Steckdosenschutzleiter geerdet war.

Schön dass es geklappt hat und die ZV immernoch (und ab jetzt hoffentlich auch wieder zuverlässig) funktioniert. 😁

Oder einfach an Leute wie mich senden, wir verlangen ja keine Unkosten für die Instandsetzung und haben das nötige Know-How sowie Equipment um es schnell und sauber instand zusetzen 😉.
Die Kosten dafür lohnen für einen Hobbyisten meist nicht (mein Equipment dafür kostet ca. 1200€ :/) ohne Additive.
Die Double-Layer Platinen beschädigt man schneller als einem lieb ist, gerade mit den günstigen "Absauglötpumpen" beschädigt man durch den meist nicht ausbleibenden Schlag gegen die Platine die Lötaugen, oder durch falsch eingestellte Temperatur am Lötkolben ... ansonsten muss man oft leider die Leiterbahnen "neu ziehen".

Je nach Schutzlack (es gibt verschiedene, auf PU-Harz Basis und welche auf Silikonbasis (zweitere sind deutlich dankbarer, die Transparenten) klappt das mit dem Glasfaserpinsel je nach Stärke die es aufgetragen wurde aber auch hier Achtung! Nicht die Lötaugen, Leiterbahnen oder Platine beschädigen. Bloß nicht mechanisch an die Sache rangehen, damit ist die Platine schneller platt wie man denkt 🙁.

Hast du die Relais am Ende durchgemessen?
Falls du den Schaltplan brauchst und noch nicht hast, schreibe mir inkl. Bild des Aufklebers des GM ... da gibt es verschiedene.

Zitat:

@CF-CarParts schrieb am 06. Mai 2019 um 21:56:34 Uhr:


Oder einfach an Leute wie mich senden, wir verlangen ja keine Unkosten für die Instandsetzung und haben das nötige Know-How sowie Equipment um es schnell und sauber instand zusetzen ??.

Hi CF-CarParts

Was hättest denn genommen für die Instandsetzung?
Versandkosten kommen ja auch noch dazu. Und man muss die Wartezeit ggf überbrücken vom Ausbau bis zum Erhalt nach der Reparatur, in dem das Auto steht.

Als Schutzlack habe ich einen auf Acrylharzbasis verwendet. Plastik 70.

Man wächst ja auch mit seinen Aufgaben, deshalb habe ich mich für die Reparatur in Eigenregie entschieden.
Aber wenn dabei etwas schief geht steht man unter Umständen blöd da, das ist auch klar.

Wegen dem Schaltplan schreib ich Dir ne PN.

Ähnliche Themen

Das hängt vom Modul ab und was gemacht wird, in deinem Fall für alles beisammen 70€ inkl. Versand, aktuell.
Es gibt verschiedene Module am GM5, ebenso bearbeite ich ja auch die GM3, GM4... daher kann man das nicht pauschalisieren. Meine Angebote findet man ja im Netz, unserer Homepage, eBay ... 🙂.
Ja Plastik70 funktioniert als Schutzlack.
Ja, dass Auto steht bzw. fahren kann man nur eben ohne die Funktionen die das GM regelt - also nicht empfehlenswert.

Jop, habe ich gesehen. Sende dir dann sobald ich "response" habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen