BMW E46 330CI SMG Neue Kupplung vibriert ganz leicht beim anfahren unter 1000 u/min. ist das normal

BMW 3er E46

Hallo zusammen fahre einen BMW E46 330CI SMG Getriebe nach dem ich endlich meine Kupplung und Zweimassenschwungrad ausgetauscht habe ich ein kleines Problem bzw. besser gesagt Frage ob es normal ist bei einer neuen Kupplung + ZMS beide von Sachs (Kupplung Sachs Xtend) das es unter 1000 Drehzahl beim ganz ganz leichten anfahren wie vor und rückwärts ganz leicht vibriert mir ist es heute aufgefallen wo ich aus der Parklücke raus musste bin ganz leicht ans Gaspedal angetischt vor und rückwärts dort ist es mir aufgefallen. Die Kupplung und so packt der sonst ganz gut, beim schalten ist es mir auch aufgefallen wenn ich untertourig Gänge wechsel das er auch minimal nur vibriert . Kupplung ist gerade frisch bei ca.450 KM, getauscht habe ich : Kupplung, ZMS, Kupplungsaktuator mit Hydrauliköl, Hardyscheibe, Mittellager, Getriebeöl, Kurbelwellendichtring( Getriebeseite)

Für eure Ratschläge oder Hilfen wäre ich sehr dankbar.

MfG

soy7

24 Antworten

Ja und denke den unwucht würde man während des fahrt beim beschleunigen auch merken durch starke vibrationen und bei mein Fall ist es ja nicht so oder liege ich da irgendwie falsch?

Hast du das Getriebe mit dem Laptop neu angelernt?
Der Kupplungsautomat/Druckplatte ist auch neu?

Ja hab ich mit inpa und Kupplung und druckplatte ist auch neu

Hm ok. Wie schaut es mit dem Kupplungsautomaten/druckplatte aus, ich kenn das nur theoretisch, der ist doch vorgespannt wenn der neu ist. Also die Nachstellung. Kann es sein das du da was falsch gemacht hast? Nochmal abgeschraubt, fallen lassen oder so?

Ähnliche Themen

Nein war alles richtig von sachs xtend braucht man nicht vorzuspannen

Was hattest du mit den alten Teilen für Probleme/ Symptome?

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 4. September 2018 um 11:27:52 Uhr:


Dann vergleiche mal das Loch in der Scheibe mit dem Wellendurchmesser, da sind noch ein paar mm Luft. Bevor alles fest gzezogen wird, muss die Scheibe an den Rändern ausgerichtet werden, sonst hängt die ev. nach unten und sitzt auf der Welle, daß darf nicht sein.

Ich beziehe das aber auf meine Art die Kupplung zu wechseln, denn ich ersetze nur die Reibscheibe, nicht den Nachstellautomaten mit.

Das ist auch richtig, dass da ein wenig Spiel vorhanden ist, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass es mehrere mm sind, selbst bei Lkw´s wo ich schon einige Kupplungen gemacht habe ist das Spiel deutlich unter einem mm.
Und bei getretener Kupplung ist die Reibscheibe ja auch nicht mehr zwischen Druckplatte und Schwungrad gequetscht, da läuft sie auch quasi nur auf der Verzahnung der Getriebeeingangswelle, anders würde ja sonst die Trennung zwischen Motor und Getriebe nicht funktionieren.
Demnach wäre ja spätesten bei ersten kuppeln die Reibscheibe nicht mehr perfekt zentriert.

Meine Kupplung war Verglasst bzw. Verschließen dementsprechend konnte der nicht mehr richtig koppeln wie sonst immer diese Symptome bei der Kupplung, Wellendichtring an der Kurbelwelle war undicht, Kupplungsaktuator Simmerring war undicht dadurch hatte der immer Luft im System und Öl in der Getriebe Glocke ausgetreten.

Zitat:

@tomek1981 schrieb am 5. September 2018 um 01:20:08 Uhr:



Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 4. September 2018 um 11:27:52 Uhr:


Dann vergleiche mal das Loch in der Scheibe mit dem Wellendurchmesser, da sind noch ein paar mm Luft. Bevor alles fest gzezogen wird, muss die Scheibe an den Rändern ausgerichtet werden, sonst hängt die ev. nach unten und sitzt auf der Welle, daß darf nicht sein.

Ich beziehe das aber auf meine Art die Kupplung zu wechseln, denn ich ersetze nur die Reibscheibe, nicht den Nachstellautomaten mit.

Das ist auch richtig, dass da ein wenig Spiel vorhanden ist, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass es mehrere mm sind, selbst bei Lkw´s wo ich schon einige Kupplungen gemacht habe ist das Spiel deutlich unter einem mm.
Und bei getretener Kupplung ist die Reibscheibe ja auch nicht mehr zwischen Druckplatte und Schwungrad gequetscht, da läuft sie auch quasi nur auf der Verzahnung der Getriebeeingangswelle, anders würde ja sonst die Trennung zwischen Motor und Getriebe nicht funktionieren.
Demnach wäre ja spätesten bei ersten kuppeln die Reibscheibe nicht mehr perfekt zentriert.

so ist auch mein Verständnis.
einmal bei Motorstillstand die Kupplung betätigt, und die Reibscheibe würde demnach nach "unten" fallen...

ist nur eine Einbauhilfe... bei selbstnachstellender Kupplung kann die position der Reibscheibe unter Umständen nicht mehr ohne Spezialwerkzeug korrigiert werden, da die Druckplatte sich ja schon eingestellt hat, nach Entfernen der Sicherung.

Außerdem muss die ja auch noch etwas auf der Welle hin und her laufen können, da darf die auch nicht ganz spielfrei auf der Welle sitzen, sonst verkantet die bei steigender Temperatur und trennt nicht mehr ordentlich, oder gar nicht mehr :-)

Hast Du den Butylstreifen am Mittellager auch erneuert?

Hier die Nummer 10

Zentrierhülse evtl. verschlissen? Nummer 1 auf dem Bild

Bei meinem E36 hatte ich auch lange Zeit Probleme mit leichten Vibrationen, bei mir lag es aber am Kreuzgelenk der Kardanwelle, das am Diff hinten.
Bei Deinem kann man das aber ausschließen, da dort bei ein Gleichlaufgelenk verbaut ist, das reagiert viel weniger empfindlich auf eine eventuell nicht ganz "saubere " Flucht der Komponenten des Antriebsstranges.

nochmal edit :-)

das Kugellager im ZMS eventuell? das wäre natürlich blöd, ist auch eigentlich nur im Leerlauf belastet,

klick

papa_joe_11

Hi, nein Butlystreifen und die Hülse habe ich nicht getauscht aber könnte mir vorstellen das es durch diesen fehlenden Streifen kommt

Deine Antwort
Ähnliche Themen