BMW E39 Kaufberatung

BMW 5er E39

Moin,

ich werde mir demnächst ein Auto zulegen und habe dabei an einen E39 oder E46 gedacht. Da ich mich mit Autos, was Technik, Motor etc. betrifft leider nicht so gut auskenne und die Kandidaten ja schon etwas älter sind könnte ich dabei ein paar Tips gebrauchen.
Ein E39 kommt für mich als Limousine und Benziner mit Gasanlage infrage, da die ja gerne mal etwas mehr schlucken 😉 Am liebsten wäre mir natürlich ein Achtzylinder (540/535i), ansonsten 528i und 530i. Ich möchte mit dem Auto in den nächsten 5-10 Jahren möglichst wenige ungeplante Kosten durch Verschleißteile/ kaputt gehende Teile haben. Daher würde ich gerne wissen, auf was ich bei der Besichtigung als Laie achten kann, also welche Teile gemacht sein sollten (also vor allem die teuren Sachen) und wie ich sehen kann, ob das Auto in einem guten Zustand ist (typische Roststellen, Motor, Achsen etc.) und auf welche Schwachstellen man generell achten sollte. Würdet ihr das Auto auch mit einer sehr hohen Laufleistung kaufen? Es werden ja auch viele mit 300k Kilometern und mehr angeboten. Da das Auto jetzt nicht unbedingt auf Sportlichkeit ausgelegt ist, könnte ich mich zur Not auch mit einem Automatik anfreunden. Gibt es dort zusätliche Probleme bzw. ist Automatik deutlich anfälliger als ein Schalter?
Danke 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo mf27!

Ein e39 oder auch e46 würde ich dir nicht empfehlen wenn ich das so lese. Du möchtest wenig ausgeben in Bezug auf Folgekosten und das kann gerade bei derart alten Autos und vor allem bei einem Zeithorizont von 5-10 Jahren ein echtes Thema werden. Selbst neuere Wagen werden da nicht zwangsläufig besser abschneiden. 5 Jahre und mehr sind da einfach zu lange aus meiner Sicht.
Auf was sollte geachtet werden? Fangen wir mal bei den einfachen Dingen an die auch ein Laie sieht.
- Wagenheberaufnahmen sind eine Schwachstelle
- Rost an der Heckklappe, besonders beim Touring, aber auch bei Limo kommt das immer wieder vor
- Wenn ein Schiebehebedach verbaut ist, sollten die Abläufe frei sein. Ist jetzt im Sommer wo es trocken ist schlechter zu merken. Bei Regen kann man aber schnell Feuchtigkeit im Fußraum haben
- Die Luftfilterkästen sollten frei sein. Wenn sich da das Wasser staut kann es über kurz oder lang zu einem Problem mit dem Bremskraftverstärker kommen
- Öl im Motorraum ist natürlich auch ein Thema, da es verschiedene Ursachen geben kann. Ist der Motorraum zu sauber, könnte eine Motorwäsche gemacht worden sein um evtl. Lecks etwas zu kaschieren. Ehrlich dreckig aber trocken wäre ideal
- Weiterhin sind die Buchsen an Dreiecksleker, Spurstangen etc ein Thema. Bei dem Alter sind die häufig durch/spröde (das wird für den Laien aber schwieriger ohne eine Bühne oder Grube)
Grundsätzlich beziehe ich mich mit den obigen Aussagen auf Erfahrungen mit e39, aber ähnliche Themen gibt es auch beim e46.
Wenn du dich wenig mit solchen Autos auskennst, so wie das dein Post vermuten lässt, dann rate ich davon ab. Wenn du unbedingt aber solch ein Auto haben möchtest such dir einen bei dem die Ausstattung passt und mache eine Probefahrt. Auf dieser kannst du z.B. bei DEKRA oder TÜV (vorher Termin vereinbaren) vorbei fahren und einen Gebrauchtwagencheck machen lassen. Dann bist du bei einem Kübel wenigstens nur so ca. 100€ los und um eine Erfahrung reicher.

Noch eins möchte ich anmerken: Wenn ich heute eine e39 kaufe, welcher zw. 2k und 4k liegt, dann würde ich mindestens noch einmal so viel für Reparaturen einplanen und auf der hohen Kante haben. Wenn man viel selbst reparieren kann, dann kann es trotzdem schnell ins Geld gehen so einen Wagen zu erhalten. Wenn das alles in einer Werkstatt gemacht wird ist das noch gravierender.

Gruß,
Sven

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 18. August 2020 um 16:37:31 Uhr:



Zitat:

@100100 schrieb am 18. August 2020 um 16:21:17 Uhr:


Weiß nur nicht wie ihr darauf kommt ,das eine LPG irgendwie mehr braucht ?? War früher mal mit Vergaser. Die e12 mit den 2b2 Vergasern und der dreigang Automatik , ja da war das so. aber die Euro 4 Anlagen,so sie denn richtig eingebaut sind Brauchen 1zu1 Benzin zu Gas.

Die Physik kommt drauf. 😁
Der Energiegehalt von Benzin und Gas ist unterschiedlich, so einfach ist das.
Ist der Verbrauch auf Benzin und auf Gas gleich, dann läuft der Motor im Magerlauf.
Die Auslass-Ventile freuen sich. 😉

Ja hi. Keine Ahnung. Bisher keine Probleme. Und wenn es wirklich so ist,ist es mir egal ob das Fahrzeug etwas mehr braucht .Bei irgendwelchen ca. 0,60 Cent im Moment.meine das es vollkommen egal ist. Ich denke aber .das es oft die Fahrweise ist oder die Dicken Reifen die man haben muss. Wollte letztens mal meine 16 Zoller neu machen lassen. der Kerl hat mich angeguckt als wäre ich nicht ganz dicht das ich es wage danach überhaupt zu Fragen.Klar um uns herum standen nur irgendwelche 20 ziger oder so etwas rum. Kosten mal eben 1 bis 2 Liter mehr. Weiß ich von unserem x5. Der hatte irgendwelche 315 hinten und 275 vorne drauf als wir ihn bekamen. Nun hat er 235 Rundrum und gut.

Hier Energiegehalt einiger Kraftstoffe pro Liter:

-Diesel 9,8 kWh/L
-Super-Benzin 8,4 kWh/L
-Autogas 6,9 kWh/L

Autogas weißt einen Defizit von rund 18% beim Energiegehalt pro Liter gegenüber Benzin.
Somit ist der gleiche Verbrauch auf Benzin und LPG bei gleichen Fahrbedingungen rein technisch gesehen gar nicht möglich.

Zitat:
@100100 schrieb am 8. August 2020 um 14:22:59 Uhr:
Hallo .ich kann dir nur empfehlen ,wenn dann einen um 100.00 km und nimm einen mit der so ein Fahrzeug fährt. Die e 39 sind meiner Meinung nach die besten ,die gebaut worden sind. Weiter sollte dir klar sein ,das man die Service Interwalle nicht hinaus zögern darf,sondern um 20 % nach Vorne legen sollte. Das gilt vor allem für das Automatic Getriebe. wobei ein e 39 Fahrzeug mit Automatic nicht wirklich für Anhänger betrieb ausgelegt ist. Dann gibt es ein paar böse Sachen, die kommen können. ABS steuergerät oder Bremsleitungen hinten Rechts, bei Luftfederung hinten die Oberen Querlenker Beim 3,0 kommt es auf die Beschichtung der Zylinder an,ob er etwas Öl braucht oder nicht. Wenn du einen nimmst mit um 100000 Km Kommt durch das Bewegen bestimmt Kühler,damit dann auch Wasser pumpe und Rippenriemen . Die Fahrzeuge sind nun mal alle 20 und Älter. Da sollten ein paar Euro immer da sein. Aber wenn du einen Durch reparierst hast,haste ruhe, Keine 1o Jahre aber 5. Ich fahre seit Jahrzenten 5er BMW. Habe mir letztes Jahr eine C320 T Kombi zugelegt. Nach 6 Monaten habe ich mir wieder einen e 39 zugelegt. Nimm nichts mit mehr als 200 000. Achso. Wundere dich nicht über die Preise ,die dann aufgerufen werden für ein solches Fahrzeug. Am Günstigen sind immer noch die 520 als Limo. Reichen an für sich für den normalo aus. Man kann eh nirgendwo mehr 250km/h fahren.Eine LPG immer nur neu einbauen lassen.

Wo hast du eigendlich dein Fachwissen her??? Bei einen Lowmeiler kannst auch das ganze Fahrwerk nach 20 Jahren ernern, weil alle Gummis perös sind. Nur Kurzstrecke und lange Standzeiten verkürzen die Lebendauer jedes Motors. Belesedich mal über Standschäden bei Oltimer!!!. Ölwechselintervalle Jährlich oder 1 mal im Jahr. Ölverbrauch kommt beim B30S auch nicht von den Zylinderlaufbuchsen, sondern von den Ölabstreifringen und das haben alle M54 Motoren.Einfach mal die Finger von der Tastatur lassen wenn man keine Ahnung hat

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen