BMW E39 Kaufberatung

BMW 5er E39

Moin,

ich werde mir demnächst ein Auto zulegen und habe dabei an einen E39 oder E46 gedacht. Da ich mich mit Autos, was Technik, Motor etc. betrifft leider nicht so gut auskenne und die Kandidaten ja schon etwas älter sind könnte ich dabei ein paar Tips gebrauchen.
Ein E39 kommt für mich als Limousine und Benziner mit Gasanlage infrage, da die ja gerne mal etwas mehr schlucken 😉 Am liebsten wäre mir natürlich ein Achtzylinder (540/535i), ansonsten 528i und 530i. Ich möchte mit dem Auto in den nächsten 5-10 Jahren möglichst wenige ungeplante Kosten durch Verschleißteile/ kaputt gehende Teile haben. Daher würde ich gerne wissen, auf was ich bei der Besichtigung als Laie achten kann, also welche Teile gemacht sein sollten (also vor allem die teuren Sachen) und wie ich sehen kann, ob das Auto in einem guten Zustand ist (typische Roststellen, Motor, Achsen etc.) und auf welche Schwachstellen man generell achten sollte. Würdet ihr das Auto auch mit einer sehr hohen Laufleistung kaufen? Es werden ja auch viele mit 300k Kilometern und mehr angeboten. Da das Auto jetzt nicht unbedingt auf Sportlichkeit ausgelegt ist, könnte ich mich zur Not auch mit einem Automatik anfreunden. Gibt es dort zusätliche Probleme bzw. ist Automatik deutlich anfälliger als ein Schalter?
Danke 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo mf27!

Ein e39 oder auch e46 würde ich dir nicht empfehlen wenn ich das so lese. Du möchtest wenig ausgeben in Bezug auf Folgekosten und das kann gerade bei derart alten Autos und vor allem bei einem Zeithorizont von 5-10 Jahren ein echtes Thema werden. Selbst neuere Wagen werden da nicht zwangsläufig besser abschneiden. 5 Jahre und mehr sind da einfach zu lange aus meiner Sicht.
Auf was sollte geachtet werden? Fangen wir mal bei den einfachen Dingen an die auch ein Laie sieht.
- Wagenheberaufnahmen sind eine Schwachstelle
- Rost an der Heckklappe, besonders beim Touring, aber auch bei Limo kommt das immer wieder vor
- Wenn ein Schiebehebedach verbaut ist, sollten die Abläufe frei sein. Ist jetzt im Sommer wo es trocken ist schlechter zu merken. Bei Regen kann man aber schnell Feuchtigkeit im Fußraum haben
- Die Luftfilterkästen sollten frei sein. Wenn sich da das Wasser staut kann es über kurz oder lang zu einem Problem mit dem Bremskraftverstärker kommen
- Öl im Motorraum ist natürlich auch ein Thema, da es verschiedene Ursachen geben kann. Ist der Motorraum zu sauber, könnte eine Motorwäsche gemacht worden sein um evtl. Lecks etwas zu kaschieren. Ehrlich dreckig aber trocken wäre ideal
- Weiterhin sind die Buchsen an Dreiecksleker, Spurstangen etc ein Thema. Bei dem Alter sind die häufig durch/spröde (das wird für den Laien aber schwieriger ohne eine Bühne oder Grube)
Grundsätzlich beziehe ich mich mit den obigen Aussagen auf Erfahrungen mit e39, aber ähnliche Themen gibt es auch beim e46.
Wenn du dich wenig mit solchen Autos auskennst, so wie das dein Post vermuten lässt, dann rate ich davon ab. Wenn du unbedingt aber solch ein Auto haben möchtest such dir einen bei dem die Ausstattung passt und mache eine Probefahrt. Auf dieser kannst du z.B. bei DEKRA oder TÜV (vorher Termin vereinbaren) vorbei fahren und einen Gebrauchtwagencheck machen lassen. Dann bist du bei einem Kübel wenigstens nur so ca. 100€ los und um eine Erfahrung reicher.

Noch eins möchte ich anmerken: Wenn ich heute eine e39 kaufe, welcher zw. 2k und 4k liegt, dann würde ich mindestens noch einmal so viel für Reparaturen einplanen und auf der hohen Kante haben. Wenn man viel selbst reparieren kann, dann kann es trotzdem schnell ins Geld gehen so einen Wagen zu erhalten. Wenn das alles in einer Werkstatt gemacht wird ist das noch gravierender.

Gruß,
Sven

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@Eosti [url=https://www.motor-talk.de/.../bmw-e39-kaufberatung-t6916648.html?...]schrieb am 1. August 2020 um 22:57:12 Uhr
Was hast du da für Tonnenlager für 1000 Euronen?
Hab das Gefühl - wir fahren ganz unterschiedliche Autos 🙂

Das dürfte eigentlich nachvollziehbar sein, dass in dem 1000er Betrag für die Tonnenlager der Arbeitslohn der Werkstatt mit eingerechnet worden ist. 😉

Wenn einen kaufen dann jetzt. Wenn er erstmal bei bmw in der Classic Abteilung gelistet wird (oder ist er das scho?) wie der e36, werden die Ersatzteile teuerer und nicht mehr alle produziert...der E39 ist ein klasse Auto. Hatte selber schon zwei :-) mit dem Auto kannst du immer noch 240 auf der Bahn fahren und er liegt wie ein Brett. Leider sieht man immer weniger auf den Straßen dank der heutigen Politik...

Offiziell bei BMW wie Adi2901 schrieb da kostet es 960 Euro.

Zitat:

@tommy1181 schrieb am 2. August 2020 um 09:12:22 Uhr:


Leider sieht man immer weniger auf den Straßen dank der heutigen Politik...

Ehrlich, wer will sich besonders in der Stadt, die stinkend beissende Euro4/5 Diesel Abgase freiwillig antun und die e39 Diesel schaffen dann auch nur gerade noch Euro3. 😉
Aktuell kommt man allerdings mit einem e39 Diesel und nachgerüstetem DPF (grüne Plakette) bis auf Stuttgart fast überall herein.

Ähnliche Themen

Wichtig ist sich bewusst zu sein das immer etwas kommen kann. Alle Vorredner haben es schon gesagt und hinreichend dargelegt.
Ich würde heute lieber sehr günstig einen E39 ankaufen mit schlechtem Zustand der Technik und alles in Eigenregie wieder fit machen, denn:
Kaufst du einen wo noch nichts dran gemacht wurde aber der Wagen nicht defekt ist, ist der Wagen teuerer im Ankauf aber du wirst in 2 Jahren eh alles machen müssen.--> teuerer Ankauf Plus Reparaturen.

Daher lieber billig defekt ankaufen und reparieren --> günstiger Ankauf und Reparatur.
Im beiden Fällen hast du nachher ein repariertes auto nur bei einem deutlich teurer.

Einen zu finden wo der Vorbesitzer schon alles gemacht hat (und das vernünftig mit guten Teilen) ist sehr sehr schwer. Warum sollte jemand den dann auch abgeben?

Mein Wagen ist mittlerweile wirklich komplett durchrepariert, JEDER Schlauch/Rohr/Sensor jedes Lager jedes Fahrwerkteil und diverse Gummidichtungen alle Clipse, 4 neue Styling 32 in 18" für über 1200€ usw usw.
Sind gut 9000€ eingeflossen in den Wagen in 1.5 Jahren.
Warum? Weil ich den Wagen bis Ultimo halten will, sprich mindestens bis H.. und die Teile werden immer teurer, daher lieber jetzt machen und das zu moderaten Preisen.
Tja Ende vom Lied? Gerade mit allem durch und dann Pleuellagerschaden.....4 Tage vor dem geplanten PROPHYLAKTISCHEN Reparaturtermin... Motor wird jetzt für 5000€ überholt

@TSI-ler91 tja genau das ist halt das Problem, wenn man sich einen günstigen im schlechten Zustand kauft. Vielleicht kommst du am Ende bisschen günstiger raus, wenn du alles selbst machst (da ich davon aber nicht so viel Ahnung habe, würde ich eh nur die kleineren Sachen selber machen), aber letztendlich kaufst du dir halt trotzdem ein Auto, das vom Vorbesitzer nicht gepflegt wurde. Und dann kann es halt gut sein, dass dir irgendwann der Motor hops geht und es sehr teuer wird. Deswegen schau ich halt, dass ich einen finde, der vom Vorbesitzer geliebt wurde und wo auch schon viele Teile in den letzten Jahren erneuert wurden. Muss ja nicht alles gemacht sein, aber paar Teile halt, vor allem die teuren 😉

Hallo .ich kann dir nur empfehlen ,wenn dann einen um 100.00 km und nimm einen mit der so ein Fahrzeug fährt. Die e 39 sind meiner Meinung nach die besten ,die gebaut worden sind. Weiter sollte dir klar sein ,das man die Service Interwalle nicht hinaus zögern darf,sondern um 20 % nach Vorne legen sollte. Das gilt vor allem für das Automatic Getriebe. wobei ein e 39 Fahrzeug mit Automatic nicht wirklich für Anhänger betrieb ausgelegt ist. Dann gibt es ein paar böse Sachen, die kommen können. ABS steuergerät oder Bremsleitungen hinten Rechts, bei Luftfederung hinten die Oberen Querlenker Beim 3,0 kommt es auf die Beschichtung der Zylinder an,ob er etwas Öl braucht oder nicht. Wenn du einen nimmst mit um 100000 Km Kommt durch das Bewegen bestimmt Kühler,damit dann auch Wasser pumpe und Rippenriemen . Die Fahrzeuge sind nun mal alle 20 und Älter. Da sollten ein paar Euro immer da sein. Aber wenn du einen Durch reparierst hast,haste ruhe, Keine 1o Jahre aber 5. Ich fahre seit Jahrzenten 5er BMW. Habe mir letztes Jahr eine C320 T Kombi zugelegt. Nach 6 Monaten habe ich mir wieder einen e 39 zugelegt. Nimm nichts mit mehr als 200 000. Achso. Wundere dich nicht über die Preise ,die dann aufgerufen werden für ein solches Fahrzeug. Am Günstigen sind immer noch die 520 als Limo. Reichen an für sich für den normalo aus. Man kann eh nirgendwo mehr 250km/h fahren.Eine LPG immer nur neu einbauen lassen.

@100100

Der e39 als Automatik kann in Rahmen seiner Möglichkeiten problemlos als Zugfahrzeug eingesetzt werden, entsprechende Wartung natürlich vorausgesetzt.
Seit mein e39 von mir bewegt wird, wird das Getriebe alle 60tkm durchgespült.
Auch einen Doppelachser-Wohnwagen mit 1.8t. Gewicht hat er problemlos gezogen.

Bezüglich der Gasanlage, was ausschlaggebend ist, ist das richtige Gemisch.
Ob neu eingebaut oder bereits umgerüstet gekauft spielt keine Rolle.
Die Gasanlage muss ab und zu mal gewartet werden und ggf. nachjustiert um nicht in den Magerlauf zu kommen.
Bei meinem e39 wurde die Prins bei 110tkm eingebaut, den Wagen habe ich vor 6 Jahren mit 160tkm gekauft und die läuft bis heute wie sie eben soll.

Zitat:

@100100 schrieb am 8. August 2020 um 14:22:59 Uhr:


Hallo .ich kann dir nur empfehlen ,wenn dann einen um 100.00 km und nimm einen mit der so ein Fahrzeug fährt. Die e 39 sind meiner Meinung nach die besten ,die gebaut worden sind. Weiter sollte dir klar sein ,das man die Service Interwalle nicht hinaus zögern darf,sondern um 20 % nach Vorne legen sollte. Das gilt vor allem für das Automatic Getriebe. wobei ein e 39 Fahrzeug mit Automatic nicht wirklich für Anhänger betrieb ausgelegt ist. Dann gibt es ein paar böse Sachen, die kommen können. ABS steuergerät oder Bremsleitungen hinten Rechts, bei Luftfederung hinten die Oberen Querlenker Beim 3,0 kommt es auf die Beschichtung der Zylinder an,ob er etwas Öl braucht oder nicht. Wenn du einen nimmst mit um 100000 Km Kommt durch das Bewegen bestimmt Kühler,damit dann auch Wasser pumpe und Rippenriemen . Die Fahrzeuge sind nun mal alle 20 und Älter. Da sollten ein paar Euro immer da sein. Aber wenn du einen Durch reparierst hast,haste ruhe, Keine 1o Jahre aber 5. Ich fahre seit Jahrzenten 5er BMW. Habe mir letztes Jahr eine C320 T Kombi zugelegt. Nach 6 Monaten habe ich mir wieder einen e 39 zugelegt. Nimm nichts mit mehr als 200 000. Achso. Wundere dich nicht über die Preise ,die dann aufgerufen werden für ein solches Fahrzeug. Am Günstigen sind immer noch die 520 als Limo. Reichen an für sich für den normalo aus. Man kann eh nirgendwo mehr 250km/h fahren.Eine LPG immer nur neu einbauen lassen.

Würde das mal gerne sehen, wo es noch so viele E39 gibt mit um die 100tkm.

Die meisten aktuell bewegen sich eher im Rahmen 200 bis 300tkm.

Bei Mobile.de gibt's rund 60 Stück an den e39-ern und zwar deutschlandweit bis 100tkm, somit Auswahl genug.😉

Hi Richtig. Bin ganz bei dir. Sind meistens "Leider" 520 als Limo mit mäßiger oder schlechter Austattung. Die will keiner wirklich. Aber ein solches Fahrzeug Pflegen und beihalten ist ja auch nicht mehr angesagt. Und die ,die noch gut sind,liegen zum Glück im 5 stelligen Bereich.Und : die Guten E39 Kombi werden besser gehandelt wie der e60. also halten Pflegen und weiter Günstig fahren.-vor allem wenn mann eine LPG drin hat.

Zitat:

@100100 schrieb am 8. August 2020 um 14:22:59 Uhr:


Hallo .ich kann dir nur empfehlen ,wenn dann einen um 100.00 km und nimm einen mit der so ein Fahrzeug fährt. Die e 39 sind meiner Meinung nach die besten ,die gebaut worden sind. Weiter sollte dir klar sein ,das man die Service Interwalle nicht hinaus zögern darf,sondern um 20 % nach Vorne legen sollte. Das gilt vor allem für das Automatic Getriebe. wobei ein e 39 Fahrzeug mit Automatic nicht wirklich für Anhänger betrieb ausgelegt ist. Dann gibt es ein paar böse Sachen, die kommen können. ABS steuergerät oder Bremsleitungen hinten Rechts, bei Luftfederung hinten die Oberen Querlenker Beim 3,0 kommt es auf die Beschichtung der Zylinder an,ob er etwas Öl braucht oder nicht. Wenn du einen nimmst mit um 100000 Km Kommt durch das Bewegen bestimmt Kühler,damit dann auch Wasser pumpe und Rippenriemen . Die Fahrzeuge sind nun mal alle 20 und Älter. Da sollten ein paar Euro immer da sein. Aber wenn du einen Durch reparierst hast,haste ruhe, Keine 1o Jahre aber 5. Ich fahre seit Jahrzenten 5er BMW. Habe mir letztes Jahr eine C320 T Kombi zugelegt. Nach 6 Monaten habe ich mir wieder einen e 39 zugelegt. Nimm nichts mit mehr als 200 000. Achso. Wundere dich nicht über die Preise ,die dann aufgerufen werden für ein solches Fahrzeug. Am Günstigen sind immer noch die 520 als Limo. Reichen an für sich für den normalo aus. Man kann eh nirgendwo mehr 250km/h fahren.Eine LPG immer nur neu einbauen lassen.

Vielen Dank für die Tips erstmal. Die Fahrzeuge mit wenig Kilometern sind leider entweder gedreht oder 520er mit sehr wenig Ausstattung, so Sachen wie M-Paket, Navi (zum Einbauen eines neuen Geräts) oder Tempomat will ich schon haben. Und der 520er ist mir persönlich auch zu langsam, bei uns auf der Autobahn ist so wenig los dass man auch mal ordentlich Gas geben kann. Und dann bleibt auch schon fast nichts mehr übrig auf mobile. Da ich auch nicht 15k+ für das Auto ausgeben will, nur um dann nachher zu merken dass es gedreht wurde, werde ich wohl zu einem gepflegten mit höherer Laufleistung greifen. Und dann kommt bei dem Auto mit dem Alter auch nicht drauf an, ob es 200k oder 250k Kilometer hat, sondern ob es geliebt und gepflegt wurde denke ich. Natürlich wird dann auch genug Geld für Reperaturen zur Seite gelegt 🙂

Der 520 Läuft auch schon 220 auf der Bahn aber hier im umkreis ist kaum die Möglichkeit um auf Höchstgeschwindigkeit zu kommen. Baustellen zu viele Unterwegs und viel begrenzungen. In der Stadt könnte er was flotter sein von der Beschleunigung aber es reicht ist ja kein Rennwagen. Muss jeder selbst wissen was er haben will aber ich finde es lohnt kaum so viele PS zu haben und ein Tempolimit kommt Garantiert früher oder später.

Es geht auch eher um Souveränität als um Leistung. Schaut man sich mal an wo die Leistung anliegt dann wird schnell klar das man eh so gut wie nie auf Leistungsmax-Drehzahl fährt.
Deshalb fährt sich nen Diesel halt auch einfach souveräner als nen Benziner in der Stadt. Einfach mehr früh anliegende Drehmoment. Ob einem das gefällt ist ne andere Sache.
In der Stadt wäre es mir fast egal ob 520,525,530. Sobald ich aber mal über 70 fahren muss defintiv nicht die kleinste Maschine.

Diesel ist ne andere Nummer wie Benziner. Ich hab als Stadtauto den Audi A3 mit 150 PS der geht untenrum richtig gut aber kein vergleich vom Kompfort zum E 39 der ist ne ganz andere Nummer. A 3 ist ja auch viel kleiner aber für den Alltag ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen