BMW E36 bekommt keine AU aber warum?

BMW 3er E36

Hi Leute,

ich habe folgendes Problem an meinem BMW E36 320i Cabriolet (M52 20 6 S3):

Ich komme nicht durch den TüV weil die Abgase nicht passen, um genau zu sein ist der Lambda Wert bei 1.07 und der CO Wert bei 0.6 also beides zu hoch.

Ich dachte die ganze Zeit das die Lambdasonde kaputt wäre weil ich sie mit einem Oszilloskop getestet habe und tatsächlich der Graph nicht so aussah wie er sollte. Ich habe nun für beide Krümmer neue Lambdasonden besorgt und eingebaut und siehe da der Graph hat sich zum bessern verändert und es scheint so als würden die Sonden wieder gehen jedoch hat es nichts an den Abgasen geändert, beide Werte sind die selben wie vorher.

Daher komm ich langsam ins zweifeln weil ich nicht genau weiß was es ist. Wäre auch damit einverstanden den Kat zu wechseln. Nur ohne vorher zusagen ob er es wirklich ist könnte es halt zu rausgeschmissenen Geld sein und das würde ich gerne vermeiden.

Ich habe mir jetzt trotzdem mal neue Zündkerzen und einen neuen Luftfilter besorgt, weil manche in anderen Foren geschrieben haben das diese beiden Teile auch einen Einfluss haben können. Ich glaube zwar das es bei mir nicht so sein wird da die Werte viel zu hoch sind das es ein Luftfilter verursachen könnte aber da das Auto trotzdem schon ein paar Kilometer auf dem Buckel wollte ich trotzdem mal beides wechseln.

Woran könnte es halt liegen?

In der Werkstatt war ich auch schon und die waren sich auch nicht sicher. Sie waren auch schon so freundlich die AU so nett wie möglich zu machen, trotzdem nichts.
(Also noch wärmer gefahren als man sollte.
Zugestofft und Öldeckel aufgelassen)

81 Antworten

Zitat:

@320iCabrioE36 schrieb am 24. März 2024 um 12:47:12 Uhr:


Aber an sich ist hat doch ein Kat als Kat zu funktionieren, kann man da soviel falsch machen?

Ja, kann man. Die Edelmetalle sind mit die teuerste Zutat eines Katalysators. Ist dieser billig, spart man daran, allerdings nicht folgenlos:

Billigkats

Zitat:

@abm_70 schrieb am 26. März 2024 um 17:27:06 Uhr:



Zitat:

@320iCabrioE36 schrieb am 24. März 2024 um 12:47:12 Uhr:


Aber an sich ist hat doch ein Kat als Kat zu funktionieren, kann man da soviel falsch machen?
Ja, kann man. Die Edelmetalle sind mit die teuerste Zutat eines Katalysators. Ist dieser billig, spart man daran, allerdings nicht folgenlos:

Hmm, ist natürlich beunruhigend. Ich werd erstmal die Fehler reparieren die ich gefunden hab und dann werd ich nochmal den Rüssel reinhängen wenn es dann immer noch nicht passt muss ich wohl wirklich mal nach einem originalen schauen. Oder kannst du Händler empfehlen die gute Preisleistung Kats verkaufen?

Du könntest nach dem "Blauen Engel" suchen. Der garantiert von unabhängiger Stelle, dass nicht nur der Edelmetallgehalt ausreichend hoch ist, sondern auch, dass das Teil eine gewisse Lebensdauer aufweist. Ersteres wird durch eine Analyse ermittelt, bei zweiterem nutzt man Extremalterungsversuche in einem Heizofen. Ein sündhaft teueres Original von BMW ist absolut nicht nötig, zumal die auch nur zukaufen.

Zitat:

@abm_70 schrieb am 27. März 2024 um 08:47:56 Uhr:


Du könntest nach dem "Blauen Engel" suchen. Der garantiert von unabhängiger Stelle, dass nicht nur der Edelmetallgehalt ausreichend hoch ist, sondern auch, dass das Teil eine gewisse Lebensdauer aufweist. Ersteres wird durch eine Analyse ermittelt, bei zweiterem nutzt man Extremalterungsversuche in einem Heizofen. Ein sündhaft teueres Original von BMW ist absolut nicht nötig, zumal die auch nur zukaufen.

Wie ist das eigentlich mit den Abgasnormen, gefühlt sind ja alle die man auf Autodoc oder anderen Seiten kaufen kann als maximal Euro 3 eingestuft. Muss ich da jetzt nach speziellen suchen die die Abgasnorm 4 erfüllen weil ich eine grüne Plakette hab?

Ähnliche Themen

jeder Benziner bekommt die grüen Plakette

Zitat:

@altundgebraucht schrieb am 28. März 2024 um 15:57:51 Uhr:


jeder Benziner bekommt die grüen Plakette

Och, das wär' schön.

Zitat:

@320iCabrioE36 schrieb am 28. März 2024 um 13:53:23 Uhr:


Wie ist das eigentlich mit den Abgasnormen, gefühlt sind ja alle die man auf Autodoc oder anderen Seiten kaufen kann als maximal Euro 3 eingestuft. Muss ich da jetzt nach speziellen suchen die die Abgasnorm 4 erfüllen weil ich eine grüne Plakette hab?

Die „4“ der Umweltplakette steht für die Schadstoffgruppe, das musst du nicht als Abgasnorm 4 erfüllen, keine Sorge.
Ein Benziner mit geregeltem Kat bekommt immer die grüne Plakette 😉
Also auch ein e36 Benziner.

Zitat:

@320iCabrioE36 schrieb am 28. März 2024 um 13:53:23 Uhr:


Wie ist das eigentlich mit den Abgasnormen, gefühlt sind ja alle die man auf Autodoc oder anderen Seiten kaufen kann als maximal Euro 3 eingestuft. Muss ich da jetzt nach speziellen suchen die die Abgasnorm 4 erfüllen weil ich eine grüne Plakette hab?

Die grüne Plakette bekommen Ottomotoren ab der Euro 1, welche ab spätestens 01.01.1993 einzuhalten war. Viele erfüllten sie bereits in den späten 80er Jahren, Nicht jeder also, aber die allermeisten. Die Zahl hat mit der Zahl hinter der Abgasnorm nichts zu tun, übrigens auch bei Dieselmotoren nicht, für welche diese Plaketten überwiegend relevant sind.

Beim Masse Problem konnten wir auf jeden Fall das Kabel ausschließen. Der Fehler scheint direkt auf der Platine zu liegen.

Kleines Update: haben jetzt nochmal alles durchgemessen und zum Glück war doch etwas anderes der Fehler. Uns viel nämlich auf das eine funktionierende Lambdasonden Heizung 5 Ohm hat jedoch hatte meine neue (Bank 2) Unendlich Ohm. Mir wurde also einfach eine neue kaputt geliefert 🙁(

Weiteres ernüchterndes Update: Lambdasonden gehen alle und neuer Kat Sitz, leider immer noch keine AU wegen zu hohen CO Werten. So langsam verzweifel ich. Vor allem scheint er jetzt auch ein Problem mit der Verbrennung zu haben. Zündkerzen sind neu und Zündspulen gehen alle aber er scheint manchmal falsch zu zünden. Es ploppt manchmal aus dem Auspuff und er hört sich manchmal anders an, jedoch keine Drehzahl Schwankungen. Des Weiteren zieht er nicht glatt durch beim beschleunigen.

Ich hab jetzt auch neue Einspritzventile gekauft und der Benzingeruch im Motorraum ist besser geworden jedoch stößt der optisch hinten immer noch sehr viel aus. Ob die Werte besser sind weiß ich leider noch nicht. Das Ploppen ist jetzt nur noch wenn ich vom Gas gehe (könnte am Sportauspuff liegen) Gefahren bin ich auch noch nicht.

Weiß jemand ob der BMW E36 320i aus 1996 (0005-552 mit M52) ein AGR Ventil hat? Weil falls ja könnte der ja auch hin sein, im OBD wird mir nichts angezeigt.

Ansonsten fiel mir auf das die Ansaugbrücke total verdreckt ist. Ich werde die heute mal ausbauen und sauber machen.

Hat der nicht.

Es gibt einen Hoffnungsschimmer. Ich hab durch eine nette Nachricht auf Kleinanzeigen, wo ich meinen alten Kat verkaufe, die Nachricht erhalten das er auch so ein Problem hatte und es bei ihm der Ansaugtemperatursensor war der falsche Werte lieferte.

Ich hab mir jetzt INPA heruntergeladen und warte auf meine Kabel, um mir dann mal die Werte anzuschauen. Will echt hoffen, dass es das ist.

Okay ein paar Neuigkeiten. (Bitte Bilder anschauen)

Hab nochmal alles mit Bremsenreiniger abgesucht und immer noch keine Löcher gefunden, jedoch etwas anderes.

Hab jetzt mal mit Inpa das Auto ausgelesen und bin auf etwas gestoßen wo ich nicht weiß ob das normal ist oder nicht.

1. die Lambdasonden sind immer wieder unterschiedlich an und die nie gleichzeitig. Also mal ist der erster Sensor auf 5 Volt und der andere auf 0,41 V und manchmal halt andersrum. Ist das normal?

Dann das zweite wäre unter engine roughness kann ich ja die Zylinder sehen und dort sind nie alle gleichzeitig am laufen sondern immer abwechselnd. Mal 5 6 4 und 3 Stück auf 0, dann mal 1 2 3 (hier würde ich sagen klingt das Auto leiser weil nicht viel aus dem Auspuff ploppt und der Mottor klingt runder) und manchmal ganz verwirrend 1 5 6 4 (könnte aber auch der Übergang von 1 2 3 auf 5 6 4 sein)

Hab hier mal ein paar Bilder hinzugefügt

Im Fehlerspeicher steht jetzt auch wieder die Lambdasonde aber da die sich immer abwechseln beim angehen scheinen beide zu gehen aber ich gehe mal stark davon aus die müssen gleichzeitig laufen nur wo soll dann der Kurzschluss sein? An der Sonde direkt würde ich ausschließen da ich mir die schon mehrmals angeschaut habe und diese nicht dauerhaft ausfallen.

Im Shadow Error steht dann nur noch die erste und dort fiel mir auf das die Motortemperatur auf -32 grad ist, was hier ja schon aufgrund der Außentemperatur nicht sein kann.

Vielleicht erkannt ja irgendwer aus den Bildern das Problem, ich danke euch.

Laufunruhen.jpg
Lambdas.jpg
Heater.jpg
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen