BMW e36 316i m43 diverse probleme aber wodurch??
Hallo,
ich habe einen BMW 3.16i e36 Bauhjahr 01/1997 mit nun 150.000 KM auf dem Tacho.
Ich habe das Auto vor ca. 4 Jahren mit 38.000 KM gekauft und den rest habe ich selbst draufgefahren. Ich bin ein sehr sportlicher Fahrer (Ja ist auch mit diesem Motor dank BMW möglich) wie ich sagen würde und fahre viel langstrecke mit viel Autobahn (Eigentlich täglich 190km/h). Die obligatorischen Reperaturen der Zylinderkopfdichtung, DISA, Lambdasonde und Thermostat hatte ich alle bis 100.000 KM.
Seit dem habe ich einfach nur rießen Spass mit dem Auto (Freude am Fahren) und bin glücklich und zu frieden. Mein Auto bekommt alle 10.000 bis 12.000 KM MotorÖL- Wechsel gemacht, getriebeöl wurde bei ca. 135.000 km gewechselt. Mein Motor war immer besonders ruhig im Lauf. Besonders schreibe ich deshalb, weil in der Familie noch 2 andere e36 mit m43 Motor sind und die nicht ganz so ruhig gelaufen sind und auch der Freundliche gesagt hat der läuft toll.
Seit ende letzten Jahres habe ich aber folgende probleme:
1. Beim Starten des Motors brauchen die Hydrostößel etwas länger bis sie ruhig sind und
manchmal hört man sie während der fahrt ganz ganz leicht.
2. Ihr kennt das bestimmt alle das wenn man während dem ausrollen auskuppelt, die Drehzahl bei
ca. 1000 Umdrehungen bleibt und erst wenn man seit ein paar sekunden steht fällt sie auf
normale Leerlaufdrezahl (ca. 700 Umdrehungen) ab. Ich hatte jetzt schon mehrfach feststellen
müssen, das die Drezahl während dem rollen ohne eingelegten Gang anfing zu pendeln, sodass
der Motor fast kurz vor dem ausgehen war und dann hoch auf ca. 1400 Umdrehungen und dann
wieder runter das ein maximal zwei mal und dann stand ich ja und die Drezahl ging direkt auf
700 Umdrehungen und gut war.
3. Das überall bekannte "Rupfen" der Kupplung beim stop&go fahren, was nur durch Erhöhung der
Anfahrdrezahl vermeidbar ist wenn es nach mehrfachem stop&go fahren erst mal da war. Wie
bei allen ist es nach etwas Zeit aber auch wieder weg.
4. Wenn ich im Stau oder so schrittgeschwindigkeit fahre (1 oder 2 Gang eingelegt und kupplung
komplett gekommen, aber kein gas gebend) und sich mein auto dann ruckelfrei fortbewegt (nur
im berg ist der zweite und bei ganz steilen bergen auch der erste gang ohne gas nicht ruckelfrei
möglich) und ich die kupplung durchdrehte und versuche den Gang rauszumachen, dann kann
ich das nicht. Ich habe es nie mit gewalt probiert aber mit etwas kraft geht es nicht. Ich warte
dann immer bis ich wieder platz vor meinem auto habe, lasse die kupplung kommen gebe gas
(so auf 2000/25000 Umdrehungen ) und dann kuppel ich wieder und bekomme den gang
entweder ganz normal raus oder durch drücken durch einen nur noch ganz leicht vorhandenen
wiederstand.
5. Manchmal (sehr selten) morgens wenn ich mich ins Auto setze und es an mache (steht nachts
ohne eingelegten Gang und ohne angezogene Handbremse verschlossen in einer Garage) und
versuche den 1 Gang einzulegen, dann ist dort ein ganz sanfter wiederstand vorhanden,
entweder ich lege dann problemlos den 2 Gang ein und fahre mit schleifernder kupplung los,
oder ich drücke den ersten gang rein (aber ohne gewalt) und dann geht das ganze Auto dabei
aber etwas nach vorne (so ein art wippen es reicht halt nicht für eine richtige bewegung der
reifen und deshalb geht es dann auch wieder zurück).
Vorab ich war schon bei dem BMW Händler, der sagte im Fehlerspeicher ist nichts und Probefahrt und Test der Kupplung war problemlos, da ist alles gut und ja er läuft etwas unruhiger als früher aber der Leerlauf ist immer noch astrein.
Ich muss noch dazu sagen, das ich wohl sehr sensibel bin was soetwas angeht und ich halt von meinem BMW erwarte das er zu 100% sauber läuft und nicht zu 99%.
Ich habe bei vielem Suchen im Internet schon den Test von der untenstehenden Webseite unter Frage 13 gefunden, konnte ihn aber leider noch nicht testen, weil der Fehler mit dem ersten gang seit dem Fund dieses Tests nicht wieder aufgetreten ist.
http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic.asp?TOPIC_ID=28422
Deshalb habe ich jetzt folgende Fragen:
Zu Problem 1: Können die hörbaren Hydrostößel auch für den etwas unrunderen Leerrlauf
verantwortlich sein ?
Zu Problem 2: Was könnte diesen Fehler verursachen?
Zu Problem 3, 4, 5: Können diese 3 Probleme vielleicht zusammenhängen und die selbe ursache
haben? Für mich sieht es nach einer nicht richtig trennenden Kupplung aus die
diese Sachen verursachen könnte und dazu habe ich folgendes Statement auf der obenstehenden Webseite gefunden:
"Die häufigste Ursache für eine nicht vollständig trennende Kupplung ist die Längsverzahnung auf der Vorgelegewelle. Das verwendete Fett zur Schmierung wird spröde, und die Kupplungsscheibe lässt sich nicht mehr axial verschieben."
Ist es das bei mir sehr wahrscheinlich auch? und wenn ja was kostet die Reperatur davon? Bekommt das rollende Auto vielleicht auch irgendwelche Informationen von der Kupplung für die Leerlaufdrezahl und sogar Problem 2 hat auch was mit der Kupplung zutun?
Allgemein würde mich halt interessieren was sehr wahrscheinlich diese Probleme verursacht, was reperiert werden muss und was mich das inkl. Arbeitsstunden beim BMW-Händler sehr wahrscheinlich kosten wird.
Das ist mein erstes mal Posten in so einem Forum, deshalb hoffe ich ich habe es detaiert, aber auch nicht zu detaiert beschrieben und keine sonstigen Fehler gemacht.
VIELEN DANK vorab für jegliche Hilfe und noch einen schönen Tag.
Gruß
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von georg21
Hallo,ich habe einen BMW 3.16i e36 Bauhjahr 01/1997 mit nun 150.000 KM auf dem Tacho.
Ich habe das Auto vor ca. 4 Jahren mit 38.000 KM gekauft und den rest habe ich selbst draufgefahren. Ich bin ein sehr sportlicher Fahrer (Ja ist auch mit diesem Motor dank BMW möglich) wie ich sagen würde und fahre viel langstrecke mit viel Autobahn (Eigentlich täglich 190km/h). Die obligatorischen Reperaturen der Zylinderkopfdichtung, DISA, Lambdasonde und Thermostat hatte ich alle bis 100.000 KM.Seit dem habe ich einfach nur rießen Spass mit dem Auto (Freude am Fahren) und bin glücklich und zu frieden. Mein Auto bekommt alle 10.000 bis 12.000 KM MotorÖL- Wechsel gemacht, getriebeöl wurde bei ca. 135.000 km gewechselt. Mein Motor war immer besonders ruhig im Lauf. Besonders schreibe ich deshalb, weil in der Familie noch 2 andere e36 mit m43 Motor sind und die nicht ganz so ruhig gelaufen sind und auch der Freundliche gesagt hat der läuft toll.
Seit ende letzten Jahres habe ich aber folgende probleme:
1. Beim Starten des Motors brauchen die Hydrostößel etwas länger bis sie ruhig sind und
manchmal hört man sie während der fahrt ganz ganz leicht.2. Ihr kennt das bestimmt alle das wenn man während dem ausrollen auskuppelt, die Drehzahl bei
ca. 1000 Umdrehungen bleibt und erst wenn man seit ein paar sekunden steht fällt sie auf
normale Leerlaufdrezahl (ca. 700 Umdrehungen) ab. Ich hatte jetzt schon mehrfach feststellen
müssen, das die Drezahl während dem rollen ohne eingelegten Gang anfing zu pendeln, sodass
der Motor fast kurz vor dem ausgehen war und dann hoch auf ca. 1400 Umdrehungen und dann
wieder runter das ein maximal zwei mal und dann stand ich ja und die Drezahl ging direkt auf
700 Umdrehungen und gut war.3. Das überall bekannte "Rupfen" der Kupplung beim stop&go fahren, was nur durch Erhöhung der
Anfahrdrezahl vermeidbar ist wenn es nach mehrfachem stop&go fahren erst mal da war. Wie
bei allen ist es nach etwas Zeit aber auch wieder weg.4. Wenn ich im Stau oder so schrittgeschwindigkeit fahre (1 oder 2 Gang eingelegt und kupplung
komplett gekommen, aber kein gas gebend) und sich mein auto dann ruckelfrei fortbewegt (nur
im berg ist der zweite und bei ganz steilen bergen auch der erste gang ohne gas nicht ruckelfrei
möglich) und ich die kupplung durchdrehte und versuche den Gang rauszumachen, dann kann
ich das nicht. Ich habe es nie mit gewalt probiert aber mit etwas kraft geht es nicht. Ich warte
dann immer bis ich wieder platz vor meinem auto habe, lasse die kupplung kommen gebe gas
(so auf 2000/25000 Umdrehungen ) und dann kuppel ich wieder und bekomme den gang
entweder ganz normal raus oder durch drücken durch einen nur noch ganz leicht vorhandenen
wiederstand.5. Manchmal (sehr selten) morgens wenn ich mich ins Auto setze und es an mache (steht nachts
ohne eingelegten Gang und ohne angezogene Handbremse verschlossen in einer Garage) und
versuche den 1 Gang einzulegen, dann ist dort ein ganz sanfter wiederstand vorhanden,
entweder ich lege dann problemlos den 2 Gang ein und fahre mit schleifernder kupplung los,
oder ich drücke den ersten gang rein (aber ohne gewalt) und dann geht das ganze Auto dabei
aber etwas nach vorne (so ein art wippen es reicht halt nicht für eine richtige bewegung der
reifen und deshalb geht es dann auch wieder zurück).Vorab ich war schon bei dem BMW Händler, der sagte im Fehlerspeicher ist nichts und Probefahrt und Test der Kupplung war problemlos, da ist alles gut und ja er läuft etwas unruhiger als früher aber der Leerlauf ist immer noch astrein.
Ich muss noch dazu sagen, das ich wohl sehr sensibel bin was soetwas angeht und ich halt von meinem BMW erwarte das er zu 100% sauber läuft und nicht zu 99%.
Ich habe bei vielem Suchen im Internet schon den Test von der untenstehenden Webseite unter Frage 13 gefunden, konnte ihn aber leider noch nicht testen, weil der Fehler mit dem ersten gang seit dem Fund dieses Tests nicht wieder aufgetreten ist.
http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic.asp?TOPIC_ID=28422
Deshalb habe ich jetzt folgende Fragen:
Zu Problem 1: Können die hörbaren Hydrostößel auch für den etwas unrunderen Leerrlauf
verantwortlich sein ?
Ja. Ich würde aber auch mal nach Falschluft (Undichtigkeiten im Ansaugtrakt) suchen.
Zitat:
Zu Problem 2: Was könnte diesen Fehler verursachen?
Falschluft oder auch LLR (Leerlaufregler).
Zitat:
Zu Problem 3, 4, 5: Können diese 3 Probleme vielleicht zusammenhängen und die selbe ursache
haben? Für mich sieht es nach einer nicht richtig trennenden Kupplung aus die
diese Sachen verursachen könnte und dazu habe ich folgendes Statement auf der obenstehenden Webseite gefunden:
"Die häufigste Ursache für eine nicht vollständig trennende Kupplung ist die Längsverzahnung auf der Vorgelegewelle. Das verwendete Fett zur Schmierung wird spröde, und die Kupplungsscheibe lässt sich nicht mehr axial verschieben."
Dem stimme ich zu. Bei dir wirds das auch sein.
Zitat:
Ist es das bei mir sehr wahrscheinlich auch? und wenn ja was kostet die Reperatur davon? Bekommt das rollende Auto vielleicht auch irgendwelche Informationen von der Kupplung für die Leerlaufdrezahl und sogar Problem 2 hat auch was mit der Kupplung zutun?
Allgemein würde mich halt interessieren was sehr wahrscheinlich diese Probleme verursacht, was reperiert werden muss und was mich das inkl. Arbeitsstunden beim BMW-Händler sehr wahrscheinlich kosten wird.
Das ist mein erstes mal Posten in so einem Forum, deshalb hoffe ich ich habe es detaiert, aber auch nicht zu detaiert beschrieben und keine sonstigen Fehler gemacht.
VIELEN DANK vorab für jegliche Hilfe und noch einen schönen Tag.
Gruß
Willkommen im Forum!
ps: Der Beitrag ist übrigens vorbildhaft verfasst.
@darioesp
Erst mal vielen vielen Dank für deine Antwort, entlich mal jemand der konkret antwortet und nicht wie in anderen Foren diskussionen über irgend was anderes beginnt.
Jetzt aber eine folge Frage bezüglich folgendem:
Zu Problem 3, 4, 5: Können diese 3 Probleme vielleicht zusammenhängen und die selbe ursache
haben? Für mich sieht es nach einer nicht richtig trennenden Kupplung aus die
diese Sachen verursachen könnte und dazu habe ich folgendes Statement auf der obenstehenden
Webseite gefunden:
"Die häufigste Ursache für eine nicht vollständig trennende Kupplung ist die Längsverzahnung auf der Vorgelegewelle. Das verwendete Fett zur Schmierung wird spröde, und die Kupplungsscheibe lässt sich nicht mehr axial verschieben."
Zitat:
Dem stimme ich zu. Bei dir wirds das auch sein.
Kann man dies einzeln reparieren (wenn ja wie aufwendig und ca. wie teuer ist das?)?
oder nicht und es wäre ratsam für ca. 400 Euro eine komplett neue Kupplung reinzuhängen?
Und verstehe mich nicht falsch, aber bist du KFZ Mechaniker oder hast du einfach nur sehr viel Erfahrung mit dem E36 oder woher hast du dein Wissen / Befähigung?
Nochmals Vielen Vielen Dank
Als erstes, keiner kann Hellsehen! Sind alles nur Vermutungen, die sich erst nach der Demontage zu 100% bestetigen lassen können.
Ich denke, das deine Probleme (3,4,5) alle mit der Kupplung zu tun haben. Deshalb wäre es ratsam, direkt eine neue Kupplung zu verbauen.
Sehe das auch so wie Dario. Ich würde vermuten, das deine Kupplung verglast ist.
Ähnliche Themen
Aber ein Problem mit dem Schwungrad würde sich ganz anders darstellen oder? Habe gelesen Schwungrad austausch ist extrem teuer?
Was sagt ihr zu dem Preis von 390 Euro für eine neue Kupplung inklusive ausbau der alten und einbau der neuen bei einem BMW-Händler?
Danke nochmals
Gruß
Das ist günstig.
Normalerweise kommt auch noch das ZMS (Zeimassenschwungrad) in Frage. Das hat dein 316i aber nicht, du hast ein normales Schwungrad.
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
Das ist günstig.Normalerweise kommt auch noch das ZMS (Zeimassenschwungrad) in Frage. Das hat dein 316i aber nicht, du hast ein normales Schwungrad.
öhm, ist das nicht davon abhäängig ob er eine Klimaanlage hat oder bin ich grad komplett falsch?
Wegen dem Leerlaufschwanken würde ich als erstes mal den Faltenbalg (Gummischlauch vom LLR zur Ansaugbrücke) genauestens aus Risse oder Löcher überprüfen, darin herrscht ein Unterdruck, der muss ganz dicht sein.
Also ich habe keine Klimaanlage, aber mal die generelle Frage von mir
Warum könnte ein Zweimassenschungrad für diese Fehler auch noch verantwortlich sein und ein normales Schwungrad nicht? Wo genau ist da der unterschied? und gibt es irgendwo ne übersicht wo ein normales Schwungrad verbaut ist und wo ein Zweimassenschwungrad? Habe im Internet gesehen das viele darüber diskutieren, also wäre so eine Übersicht toll.
Danke und Gruß
Suche es dir selber raus klick mich
Coole Seite :-) DANKE
Jetzt ist nur noch die folgende Frage offe:
Warum könnte ein Zweimassenschwungrad für diese Fehler auch noch verantwortlich sein und ein normales Schwungrad nicht? Wo genau ist da der unterschied?
Gruß
Ein 2 Massenschwungrad hat weniger "Masse" soszusagen und verzieht sich deshalb einfacher.
Ein normales Schwungrad kann auch verziehen, nur musst du dafür fahren wie manche Opas (<--dauerschleifende Kupplung).
Das ist also eher unwarscheinlich, kann man aber auch nur feststellen wenn die Kupplung demontiert wurde.
Soweit ich weiß haben alle 6 Zylinder mit Klima ein ZMS.
Der ETK sagt M42 mit Klima und M44 hat auch immer eins.
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
Dem stimme ich zu. Bei dir wirds das auch sein.Zitat:
Zu Problem 3, 4, 5: Können diese 3 Probleme vielleicht zusammenhängen und die selbe ursache
haben? Für mich sieht es nach einer nicht richtig trennenden Kupplung aus die
diese Sachen verursachen könnte und dazu habe ich folgendes Statement auf der obenstehenden Webseite gefunden:
"Die häufigste Ursache für eine nicht vollständig trennende Kupplung ist die Längsverzahnung auf der Vorgelegewelle. Das verwendete Fett zur Schmierung wird spröde, und die Kupplungsscheibe lässt sich nicht mehr axial verschieben."
das problem mit der nicht trennenden kupplung hab ich kurz vor dem starten. auto steht mit gang eingelegt, trete kupplungs pedal und nichts passiert! erst wenn ich den motor starte, fängt er an zu rollen😕, pedal ist dabei immer noch getreten.
laut vorbesitzer war die kupplung schon mal getauscht worden, beim volvo händler. hab mir die rechnung leider nicht geben lassen.
welche ursachen könnte das haben?
ps. die einzelnen gänge sind dann fast nur mit gewalt einzulegen, muss teilweise beim 5. anfangen