BMW e30 325i / 325 iX M20B25 welches Motoröl
Hallo liebe Community,
habe vieles schon wegen E30 Öle gelesen jedoch find ich keine Marken und genaueren infos dazu
Ich würde gern bei meinem 325ix 171 PS ein 15w40 einfüllen
doch welches? Mein Motor ist generalüberholt und deswegen will ich da nichts falsch machen.
Es gibt viele verschiedene 15w40
Ist das Öl im Anhang passend?
Welches nutzt ihr? Welches währe das beste?
Lg
28 Antworten
Ich werfe ja niemandem (Dir) nichts vor.
Ja,die M54 Probleme sind bekannt,aber die Symptome und nicht die Ursache zu bekämpfen macht auch nicht wirklich Sinn.
Konstruktiven und Longlife bedingten Problemen kann man da sicher nach Reinigung der Kolbenringe durch bestimmte Öle vorbeugen.
Die Anleitung des Mitglieds stormy 78 dazu finde ich sehr interessant.
Das ist auch nicht religös,sondern hat einen ganz bestimten technischen Hintergrund.
Der fehlt aber beim M20 Motor völlig,der hat keine schmalen Kolbenringe und auch keinen Longlifeintervall der das verkoken fördert.
Meine Aussage war nicht das man Mid Saps nehmen soll oder muss,sondern das es bei einem jährlichen Ölwechsel keine Rolle spielt.
Der E30 hat laut Wartungsplan alle 10 TKm oder 1 mal jährlich Ölwechsel.
Bevor ich mir Gedanken um die Ölsorte und Intervall mache frage ich mich wie es im Motor aussieht.
Wenn der so aussieht wie mein M52TÜ im E46 als ich ihn gekauft habe mit 171 TKm hätte ich den schon fast abgeschrieben,der Ventildeckel mit ca. 2cm dicker Pampe voll geschmiert.
Also sauber machen,nach 1TKm der nächste Ölwechsel,nach 3 TKm der nächste,dann 8TKm,danach alle 10-12 TKm,Motor sauber und läuft wie neu.
Öl absaugen statt raus laufen lassen,kommen 0,5 Liter mehr dreckiges Öl raus statt raus laufen lassen.
Sieht er aus wie mein E21 320/6 M20 mache ich mir gar keinen Kopf,sieht innen fast aus wie neu mit 220 TKm.
Letzte Woche Ventile eingestellt.
Sind wir nicht weit auseinander von der grundsätzlichen Vorgehensweise. 😉 Fazit: alles gut. Der TE hat jetzt auf jeden Fall genügend Anregungen 😁
Bin bei dieser Motorengeneration auch der Meinung, dass es kaum eine Rolle spielt. Ein 10/15W40, gerne etwas teilmineralisches und gut ist. In meinem M30 ist komplette Billigplörre drinn, juckt den Eisenklumpen nicht.
Lieber etwas öfters wechseln und die obere Ölgalerie immer mal wieder reinigen (Alle ~5-7 Jahre), das tut dem Motor viel Besser 😉
Ausnahme wäre für mich natürlich der S14/S38. Da würde ich auch sehr genau hinschauen...
Genau das habe ich getan. Nachdem fast alle "normalen" Öle der 80er Jahre vom Markt verschwunden sind, habe ich mir die Zusatzbetriebsanleitung meines M5 E28 vorgenommen. Er nimmt standardmäßig genau dieselbe Plörre wei dein normaler M30. Er hat ja genau dasselbe Grauguss Kurbelgehäuse wie alle anderen M30, dieselben Kolben...
Für "Sportzwecke" wird ein 15W50 vorgeschlagen. Und das ist schwierig für 150 Euro zu besorgen. Es gibt diese "Plörre" bei den Franzosen ebenfalls zum Baumarktpreis von 40 Euro den Kanister... und es läuft wundervoll. 🙂
Übrigends auch im normalen M30, speziell wenn du deine Runden auf der Bahn drehst 😉
Ähnliche Themen
Ich persönlich fahre meine e30 mit m20b25 Motor nur mit Rektol SG SPORT SAE 15W-50 das ist spezielle Deutsche Youngtimer ÖL aus Korbach. Bestens abgestimmt für damalige Metall ligurungen und Pleuellagerschalen.
Zitat:
@m444 schrieb am 15. März 2024 um 12:54:22 Uhr:
Rektol SG SPORT SAE 15W-50
Sieht gut aus:
https://oil-club.de/index.php?thread/9060-rektol-sport-sg-15w-50/
Zitat:
@Fritze30 schrieb am 17. März 2024 um 19:18:03 Uhr:
Ich fahre 10 W 40 Formula Super von Liqui Moly... ans-t-ändige deutsche Firma.
Diese Öl entspricht nich BMW Vorgaben für m20b25 Motor.
Zitat:
@m444 schrieb am 30. Mai 2024 um 20:43:12 Uhr:
Zitat:
@Fritze30 schrieb am 17. März 2024 um 19:18:03 Uhr:
Ich fahre 10 W 40 Formula Super von Liqui Moly... ans-t-ändige deutsche Firma.Diese Öl entspricht nich BMW Vorgaben für m20b25 Motor.
Mannol 15w50 25€ 5L
Zitat:
@Red1600i schrieb am 14. März 2024 um 15:25:07 Uhr:
Genau das habe ich getan. Nachdem fast alle "normalen" Öle der 80er Jahre vom Markt verschwunden sind, habe ich mir die Zusatzbetriebsanleitung meines M5 E28 vorgenommen. Er nimmt standardmäßig genau dieselbe Plörre wei dein normaler M30. Er hat ja genau dasselbe Grauguss Kurbelgehäuse wie alle anderen M30, dieselben Kolben...Für "Sportzwecke" wird ein 15W50 vorgeschlagen. Und das ist schwierig für 150 Euro zu besorgen. Es gibt diese "Plörre" bei den Franzosen ebenfalls zum Baumarktpreis von 40 Euro den Kanister... und es läuft wundervoll. 🙂
Übrigends auch im normalen M30, speziell wenn du deine Runden auf der Bahn drehst 😉
Zitat:
@Fritze30 schrieb am 31. Mai 2024 um 13:10:51 Uhr:
OK, gibt es ein entsprechendes Öl bei Liqui-Moly ? Welches Öl fährst Du ?
Ich fahre Rektol SG Sport 15W-50 API SG/CE
Zitat:
@dodo32 schrieb am 11. März 2024 um 15:43:14 Uhr:
Zitat:
@SDF10 schrieb am 10. März 2024 um 22:15:29 Uhr:
Welches nutzt ihr?*Total Quartz 20W 50* im M 20 B 23 und *Total Quartz 10 W 50 Racing* im M 40 B 18. Überlegt hatte ich schon folgendes: *Rowe Synth RS 10W 60*. Mal schauen, was ich diese Saison einfülle.
Gute Infos findest du generell hier => https://oil-club.de/index.php?thread/749-total-quartz-racing-10w-50/
Zitat:
@dodo32 schrieb am 11. März 2024 um 15:43:14 Uhr:
Zitat:
Welches währe das beste?
Pauschalaussagen sind schwierig. Hängt vom Motorzustand, der Fahrweise und den angepeilten Wechselintervallen ab. Das verlinkte Liqui Moly ist eher ein Dieselöl und hat gerade mal ACEA A2. Bischen besser darf es bei unseren Motoren schon sein. Unter dem Strich muss das jeder selbst wissen.
Entwicklungsstand des Motors war in den 70er,80er Jahren, da gab es noch keine 30er 50er Wassersuppe!
Sagt dir jeder kompetente Motorbauer auch!
Rausgeschmissenes Geld! Wer logisch überlegt kommt auch selbst drauf....10/40 er Markenöl und alle 10tkm mit Filter getauscht! Hat sich die letzten 100 Jahre bewährt! Was kostet weniger....neuer Motor oder Ölwechsel!
Zitat:
Entwicklungsstand des Motors war in den 70er,80er Jahren, da gab es noch keine 30er 50er Wassersuppe!
Sagt dir jeder kompetente Motorbauer auch!
Doch, gab es. Ob es Sinn macht ein 30er Öl mit den heutigen Freigaben einzufüllen, ist eher fraglich.
50er ist völlig problemlos verwendbar. Damals wie heute und kann nicht als "Wassersuppe" bezeichnet werden.
Zitat:
Rausgeschmissenes Geld! Wer logisch überlegt kommt auch selbst drauf....10/40 er Markenöl und alle 10tkm mit Filter getauscht! Hat sich die letzten 100 Jahre bewährt! Was kostet weniger....neuer Motor oder Ölwechsel!
....wer nicht nur logisch denkt sondern den Markt beobachtet stellt überdies fest, dass es mittlerweile auch ungeeignete 10 W 40 gibt. Darum ging es hier unter anderem.
10.000er Intervalle bei einem Saisonfahrzeug? 😕