BMW Drive Recorder - Dashcam überflüssig?

BMW 3er G20

Seit heute ist der "BMW Drive Recorder" im Konfigurator gelistet (wenn auch noch mit Bugs & ohne Bild):

Der BMW Drive Recorder ermöglicht die Aufnahme eines Videos von der Fahrzeugumgebung und das Abspielen dieses Videos auf dem zentralen Control Display oder über USB-Export auch auf Ihrem CE-Gerät. Wichtige Fahrzeuginformationen wie z. B. Geschwindigkeit und GPS-Position werden synchron mit dem Video gespeichert. Der BMW Drive Recorder besteht aus dem Event- und dem Crashrecorder. Der Eventrecorder ermöglicht z. B. die Aufnahme von speziellen Fahrsituationen oder besonderen Ereignissen. Erkennen die Sensoren im Fahrzeug einen Unfall, löst der Recorder die Aufnahme automatisch aus, um das Unfallgeschehen zu dokumentieren. Daneben können Sie eine Aufzeichnung auch manuell per Tastendruck starten und so eine bestimmte Verkehrssituation im Bild festhalten. Die Bedienung erfolgt bequem über den iDrive Controller und die Panorama-View-Taste. Zur Verwaltung der Clips stehen die Funktionen Wiedergabe, Pause, Exportieren und Löschen zur Verfügung. Für die Aufnahmen nutzt der BMW Drive Recorder die Kameras der an Bord befindlichen Assistenzsysteme. Hierfür können bis zu zehn Videos von 40 s Länge aufgenommen werden (20 s vor und 20 s nach der Auslösung).

Kostenpunkt: 200,00 €

Laut der Pressemitteilung zu den Modellpflege-Maßnahmen ist der Parking Assistant Plus mit seinen Kameras Voraussetzung:

"Neue Sonderausstattung: BMW Drive Recorder.

Eine weitere Neuerung im Programm der Sonderausstattungen stellt der BMW Drive Recorder dar. Er steht in der neuen BMW 3er Limousine, in den Modellen der BMW 7er und BMW 8er Reihe sowie im neuen BMW X5 und im neuen BMW X7 jeweils in Verbindung mit dem Parking Assistant Plus zur Verfügung. Der BMW Drive Recorder nutzt die Kameras der Fahrerassistenzsysteme zur Aufnahme von Videobildern rund um das Fahrzeug, um diese zu speichern und anschließend wahlweise bei stehendem Fahrzeug auf dem Control Display abzuspielen oder über die USB-Schnittstelle zu exportieren.

Auf diese Weise kann der Fahrer beispielsweise auf dem Weg durch eine besonders spektakuläre Landschaft oder bei sehenswerten Manövern auf der Rennstrecke Videoaufnahmen erstellen, die sich anschließend auf sein mobiles Endgerät übertragen und teilen lassen. Die maximale Länge einer Aufnahme beträgt 40 Sekunden, wobei jeweils die 20 Sekunden vor und 20 Sekunden nach Aktivierung des Drive Recorders generierten Videobilder gespeichert werden. Der Drive Recorder kann jederzeit über das iDrive Menü gestartet werden. Ein weiterer Mehrwert: Im Falle einer Kollision werden automatisch jeweils 20 Sekunden lange Aufnahmen aus dem Zeitraum vor und nach dem Unfall gespeichert. Sie können somit bei der Rekonstruktion des Hergangs herangezogen werden."

https://www.press.bmwgroup.com/.../...flege-massnahmen-zum-sommer-2019

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Christian-320d schrieb am 25. August 2019 um 18:31:06 Uhr:


Könntest du Bitte mal abends/nachts testen und hier posten 🙂

War eine Woche im Urlaub und habe die Frage erst jetzt gesehen. Nacht/Abend habe ich noch nicht probiert, aber heute Morgen in der Dämmerung bei leichtem Regen. Hier mal das Video:

https://www.dropbox.com/s/hy09in5qtif3vlg/DriveCam.mp4?dl=0

Es gibt keinerlei Zusatzinformationen, das Video wird lediglich mit Datum/Zeit abgespeichert und es können maximal 10 Videos im Fahrzeug gespeichert werden (Export dann per USB-Stick). Die Auflösung ist im Original noch etwas besser, gespeichert wird als TS-Datei mit ca. 100 MB für 40 sek.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Ich benutze auf dem PC den VLC Plus Player zum anschauen. Die Geschwindigkeit muss man damit aber in den separaten Metadaten anschauen

Deine Antwort
Ähnliche Themen