BMW bleibt bei minus 5 Grad nicht an
Liebe Freunde des guten Geschmacks,
wir fahren seit zwei Jahren einen 520d (Diesel, Automatik). Im Sommer ist alles i.O. aber im Winter bei Kälter unter 0 startet der BMW aber er bleibt nicht an. Sobald es etwas wärmer wird braucht er bis zu zehn Startversuche danach bleibt er an und fährt auch.
Wir hatte ihn 2016 schon zwei Mal in der Werkstatt, die haben das Steuergerät überprüft aber der Fehler blieb. Letztes Jahr sind wir zu einem BMW Tüftler, er hat den Nockenwellensensor, Luftfilter, Pollenfilter, Keilrippenriemen, die Lichtmaschine regeneriert und die Glühkerzen gewechselt. Aber es hat sich nichts verändert, unser BMW ist auch in der Kältewelle im Februar über eine Woche nicht angeblieben.
Jetzt haben wir Sommer und er läuft problemlos. Wir würden ihn ungern verkaufen und suchen daher jetzt schon etwas verzweifelt, nach der Ursache. Hatte jemand von Euch schon mal so einen Fall?
Danke für Eure Unterstützung!
Ich hätte auch ein Video!
27 Antworten
Ist da ein Motor drin ? Ne mal ernsthaft zu geringe Kompression... Die glaskugel würde ich umtauschen
wieso,? wo hast du dein wissen her, oder geraten.Hauptsache nen dummen Spruch raushauen.
Diesel ist ein Selbstzünder, der benötigt eine gewisse Temperatur um zu zünden , diese Temperatur wird im Brennraum durch Druck erzeugt. Ist der Kompressionsdruck zu gering, wird zu wenig Temperatur aufgebaut und der Motor funktioniert nicht .Ist die Außentemperatur sehr niedrig kann es schon passieren, das die Temperatur im Motorraum zu Zünden nicht erreicht wird.Der Kompressionsdruck nimmt mit zunehmenden alter des Motors ab.
Öhm mein Motor ist 14 Jahre alt und hat 220 auf dem Buckel. Springt an wie ein Neuwagen. Dass alle zylinder schlechte Kompression haben ist sehr unwahrscheinlich. Und mit 3 Pötten geht er immernoch an. Von daher würde ich erstmal eine tiefendiagnose in die Wege leiten. Oder weiter lustige Glaskugel Ergebnisse Posten.
Ähnliche Themen
Danke schon mal für die zahlreichen Antworten.
Die Sache ist, dass er ja jetzt schon 6x in verschiedenen Werkstätten war und der Fehler nicht gefunden werden kann. Ich kann Euch natürlich nicht sagen, ob der Schlauch geprüft wurde und was noch alles. Ich gehe ja davon aus, dass Fachmänner wissen was zu tun ist. Leider hat es ja letztes Jahr nichts geholfen und daher meine Frage an Euch, damit ich die Fachmänner in die Richtung leiten kann.
Ich hoffe der Link funktioniert jetzt: https://www.youtube.com/watch?v=iwVdDuYWIK8&feature=youtu.be
Zusätzlich ist mir noch eingefallen, dass er wenn wir bei niedrigen Temperaturen schnell in den Rückwärtsgang schalten oder zu stark einlenken ausgeht und wir neu starten müssen.
Ich bleib bei der kraftstoffseite. Ohne glühanlage würd der bei -5 grad gar net erst anspringen. Vorförderdruck auslesen (4bar) raildruck beim starten prüfen und Fehler auslesen. Dann Simma schon n Stück weiter.
Zitat:
@miraculix2 schrieb am 25. Juli 2018 um 20:22:22 Uhr:
wieso,? wo hast du dein wissen her, oder geraten.Hauptsache nen dummen Spruch raushauen.
Der dumme Spruch hat schon tiefe, den wie Dorfbesorger es schon gesagt hat, wenn Kompression fehlen würde, würde er auch anspringen, zwar laufen wie ein Sack Nüsse, aber laufen.
Gar nicht erst angehen -> Kraftstoff fehlt oder Wegfahrsperre.
Kein Fehler gespeichert, also nur noch Kraftstoff.
Aber Hauptsache postzähler geht hoch.
Btt:
Das 3 Werkstätten sich dran versucht haben muss nichts heissen, ich habe mit nem simplen nockenwellensensor 3 Werkstätten verschlissen, 2 haben Handtuch geschmissen, die dritte hat am Ende nur noch auf meine Anweisung gearbeitet und meinten zwischendrin auch Kompression fehlt bei nem Zylinder.
Woraufhin ich meinte, selbst wenn da gar keine Kompression wäre würde auf den anderen Zylinder was gehen.
Ich musste für ein 97er BJ Bora V5 mir die Motor Selbststudien Unterlagen besorgen und lesen, und ja es war ein Vw Autohaus.
Und nein es war kein Fehler gespeichert.
Zum Sprit bei minus Temperaturen-> hier im Forum MB Viano 2.2 CDI, ging auch nicht an bei minus Temperaturen, spritfilter gewechselt- jo läuft wieder. Und auch kein Fehler gespeichert.
Aber ich hab ja keine Ahnung.
Sommerdiesel zu diesem Zeitpunkt noch drin gehabt?
Kann es vielleicht daran liegen?
Wird die Vorglühzeit überhaupt beachtet? Im Video sah mir das nicht so aus.
Wurde das Kabel jetzt mal geprüft?
Fragt viel, schreibt viel => macht aber leider nicht viel🙁
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 26. Juli 2018 um 09:19:02 Uhr:
Wird die Vorglühzeit überhaupt beachtet? Im Video sah mir das nicht so aus.
Baujahr des 520d wäre auch interessant, wobei ich glaube der sollte schon den Startknopf haben und mit Startknopf wird ein Startversuch von der DDE erst übernommen wenn das Vorglühen abgeschlossen ist.
Dennoch berechtigte Frage wenn das Fahrzeug noch einen Schlüssel zum Drehen hat.
Ich hör immer Schlüsseldrehen, daher wäre ich da nicht sicher.
Also BJ2006 und wir haben schon den Knopf. Es gibt wie du schon sagst kein Vorglühen mit Drehmoment mehr. Ich weiß leider nicht ob das Kabel/Zuleitung geprüft wurde (habe ich oben schon mal beantwortet 😉 ), da ich nicht mit dem Wissen in die Werkstatt gegangen bin und der Fehler ja auch noch nicht gefunden wurde. Daher ja die vielen Fragen und Antworten an Euch. 😉
Dann musst du das und alles andere was an Tipps gegeben wurde prüfen.