BMW 635d, 2010. Probleme mit dem DPF

BMW 6er E63 (Coupe)

Hallo allerseits,

Mein 635d hat ein Partikelfilter Problem im Bildschirm angezeigt, nach Weiterfahrt ist die Meldung aber wieder verschwunden.

Der "Reset" also das er von der Laufzeit her abschaltet, kann es eigentlich nicht sein, denn ich hatte vor circa 2 Jahren bereits einen "neuen" registriert, mit Deep OBD Software. Ausgetauscht wurde aber nichts, es handelt sich um ein Baujahr 2010 mit 235k Kilometern.

Ich habe als Nächstes beide Thermostate gewechselt und alle Fehler gelöscht, bin circa 40-50 km mit 120-150 km/h gefahren.

Ob er automatisch während der Fahrt eine Regeneration angefordert hat, kann ich nicht sagen, konnte mit Carly da nichts sehen. Habe in dem DPF Menü von Carly versucht eine Regeneration anzufordern, jedoch kam immer die Meldung "fehlgeschlagen". Die Asche und Ruß werte dort sind meines Wissens nur errechnet und sagen nicht wirklich etwas aus, es waren 60 und 0,95.

Als ich vor der Garage stand, im Leerlauf, und dachte, das Thema hat sich erledigt, erschien der Fehler erneut auf dem Bildschirm, ist aber nach etwa 1 Minute wieder verschwunden.

Anschließend habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen:

- 00480A Partikelfiltersystem
- 00410 Abgasgegendrucksensor vor Partikelfilter, Signal

Habe die Fehler wieder gelöscht und die live Daten ausgelesen:

- Kühlwassertemperatur: 93 Grad
- Absolutdruck in dem Partikelfilter 967.890 hPa
- Differenzdruck über dem Partikelfilter (Rohwert): 40.876 hPa
- Differenzdruck über dem Partikelfilter: 40.876 hPa
- Abgasgegendruck vor Partikelfilter - korrigiert: 977.891 hPa
- Abgasdruck vor Partikelfilter: 988.891 hPa

Kann ich noch irgendwas versuchen, bevor ich den Partikelfilter + Sensoren erneuere?
Hab noch die PISTON PREMIUM App, falls man damit mehr machen kann als mit Carly.

Und was den Partikelfilter angeht: Empfiehlt es sich hier eher den alten auszubauen und zum Frei brennen einzuschicken oder einen neuen (vom Zubehör) zu kaufen?
Preislich kommt es circa auf dasselbe raus (350-400 Euro), ohne Arbeitszeit.

39 Antworten

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 23. November 2023 um 18:40:48 Uhr:


Ein DPF nach Regenration liegt so zwischen 10-16.
Hier hatten wir mal etwas zusammengetragen:
https://www.motor-talk.de/.../...-turbolader-problematik-t5674259.html
Viel zu lesen, aber hilft Dir vielleicht weiter.
Grenzwerte: Leerlauf 60, bei 2000 umin 150, bei Vollgas (4000) 300mbar

Ein Wert von 28 (falls das Carly hier richtig interpretiert) im Standgas wäre schon hoch.

Also Messe ich im Stand und bei 2000, wichtig ist der Wert "Absolutdruck im DPF", von dem ziehe ich dann die 984 ab und schaue ob mehr als 60 bzw 150 übrig bleiben?

Ja, aber 28 sind schon viel im Standgas.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 23. November 2023 um 21:05:40 Uhr:


Ja, aber 28 sind schon viel im Standgas.

Im leerlauf wären 28 aber okay?
Wie genau hast du die 28 ausgerechnet?

Und kann es sein das eine Regeneration blockiert wird falls der Ölstand zu hoch ist?

Möchte sicher wissen ob der Filter voll ist und das Fahrzeug regeneriert.

Hab auch noch eine Deep OBD Software ist so ähnlich wie Tool 32 wo man die Befehle eingeben kann.

Fehlermeldungen erscheinen nicht mehr weder im BC noch im Fehlerspeicher.

Ähnliche Themen

Der Ölstand sollte egal sein, kenne da keinen Zusammenhang.
Auf Bild 3 sehe ich 28 und wie ich schon schrieb, wenn Carly das richtig interpretiert, ist das der Differenzdruck.
Ansonsten nimmst den gemessenen Druck im DPF UND den von der DDE gemessenen Umgebungsdruck.
Ich weiß nicht, ob man mit deepOBD eine DDE SGBD auswählen und dann einen Job wie Abgleich_CSF_Lesen ausführen kann.
Nutze weder Carly noch deepOBD. Da kann Dir evtl jemand anderes besser weiterhelfen.
Ja, 28 wären ok, aber aus meiner Erfahrung heraus hoch.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 6. November 2023 um 16:56:53 Uhr:


...ich denke, es ist tatsächlich ein Fehler im Programm - Dein E64 hat noch den Vorgänger (M57) - da wird man ja keine modernere Abgastechnik eingebaut haben als bei der ersten Version des Nachfolgers N57.

https://www.motor-talk.de/.../...elber-wechseln-moeglich-t3687536.html

Das ist ein ältere Motor als ich habe und hat wohl 2 Temperatursensoren?
Kann sein das ich doch zwei habe?

...wenn es anhand der Unterlagen nicht zu klären ist, hilft nur Nachschauen am Objekt.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 24. November 2023 um 06:35:44 Uhr:


...wenn es anhand der Unterlagen nicht zu klären ist, hilft nur Nachschauen am Objekt.

Weil die Abgastemperatur immer diese 1,000 anzeigt.

...ein guter Tester sollte nur Werte zu Komponenten und deren Sensoren anzeigen, die das Fahrzeug auch tatsächlich besitzt. Um nicht durch Phantomanzeigen verunsichert zu werden, muss man sich anhand von Systembeschreibungen bzw. ET-Katalog ein Bild machen...sofern möglich.

Also, das Problem habe ich inzwischen behoben.
Neben dem Differenzdrucksensor war wie angenommen einer der Temperatursensoren defekt. Daher auch permanent die Anzeige: Abgastemperatur 1 Grad.

@maxmosley

Er besitzt in der Tat 2 Abgastemperatursensoren wie im TK beschrieben.
Habe diese beiden getauscht. (Denso) und ebenfalls die lambda Sonde (bosch).

Fahrzeug hat jetzt wieder volle Leistung und DPF regeneriert wieder.
Sämtliche Sensoren sahen nicht mehr gut aus, extrem schwarz, wohl normal bei der Laufleistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen