BMW 635d, 2010. Probleme mit dem DPF
Hallo allerseits,
Mein 635d hat ein Partikelfilter Problem im Bildschirm angezeigt, nach Weiterfahrt ist die Meldung aber wieder verschwunden.
Der "Reset" also das er von der Laufzeit her abschaltet, kann es eigentlich nicht sein, denn ich hatte vor circa 2 Jahren bereits einen "neuen" registriert, mit Deep OBD Software. Ausgetauscht wurde aber nichts, es handelt sich um ein Baujahr 2010 mit 235k Kilometern.
Ich habe als Nächstes beide Thermostate gewechselt und alle Fehler gelöscht, bin circa 40-50 km mit 120-150 km/h gefahren.
Ob er automatisch während der Fahrt eine Regeneration angefordert hat, kann ich nicht sagen, konnte mit Carly da nichts sehen. Habe in dem DPF Menü von Carly versucht eine Regeneration anzufordern, jedoch kam immer die Meldung "fehlgeschlagen". Die Asche und Ruß werte dort sind meines Wissens nur errechnet und sagen nicht wirklich etwas aus, es waren 60 und 0,95.
Als ich vor der Garage stand, im Leerlauf, und dachte, das Thema hat sich erledigt, erschien der Fehler erneut auf dem Bildschirm, ist aber nach etwa 1 Minute wieder verschwunden.
Anschließend habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen:
- 00480A Partikelfiltersystem
- 00410 Abgasgegendrucksensor vor Partikelfilter, Signal
Habe die Fehler wieder gelöscht und die live Daten ausgelesen:
- Kühlwassertemperatur: 93 Grad
- Absolutdruck in dem Partikelfilter 967.890 hPa
- Differenzdruck über dem Partikelfilter (Rohwert): 40.876 hPa
- Differenzdruck über dem Partikelfilter: 40.876 hPa
- Abgasgegendruck vor Partikelfilter - korrigiert: 977.891 hPa
- Abgasdruck vor Partikelfilter: 988.891 hPa
Kann ich noch irgendwas versuchen, bevor ich den Partikelfilter + Sensoren erneuere?
Hab noch die PISTON PREMIUM App, falls man damit mehr machen kann als mit Carly.
Und was den Partikelfilter angeht: Empfiehlt es sich hier eher den alten auszubauen und zum Frei brennen einzuschicken oder einen neuen (vom Zubehör) zu kaufen?
Preislich kommt es circa auf dasselbe raus (350-400 Euro), ohne Arbeitszeit.
39 Antworten
...es scheint ein Fehler im ETK-Programm zu sein:
Wenn man per Bildtafelauswahl sucht, erscheint auch für Deinen E64 die Grafik mit den beiden Temperatursensoren:
ETK 3 > Temperatursensor vor Oxy-Kat
ETK 5 > Temperatursensor vor DPF
ETK 6 > Abgasdrucksensor
Wenn man mit dem Wortbegriff "Abgastemperatursensor" sucht, wird nur "xxxx154" genannt.
Beim alten F10/11 (Motor N57) wird unterschieden - es gibt separate Grafiken für N57S und N57Z.
...ich denke, es ist tatsächlich ein Fehler im Programm - Dein E64 hat noch den Vorgänger (M57) - da wird man ja keine modernere Abgastechnik eingebaut haben als bei der ersten Version des Nachfolgers N57.
Ähnliche Themen
Zitat:
@maxmosley schrieb am 6. November 2023 um 16:56:53 Uhr:
...ich denke, es ist tatsächlich ein Fehler im Programm - Dein E64 hat noch den Vorgänger (M57) - da wird man ja keine modernere Abgastechnik eingebaut haben als bei der ersten Version des Nachfolgers N57.
Also müsste es nur ein Sensor und zwar der mit der 13627809158 sein?
...nein: "xxx154".
Wie o.g. ist er für die Steuerung der Abgastemperatur erforderlich.
Wie berichtet, erzeugt die Begriffsuche nur einen Treffer (Bild).
Der Abgastemperatursensor vor DPF ebenfalls...aber es gibt ihn erst in einer späteren Entwicklungsstufe.
Die Dinger sind eh baugleich, haben aber sicher unterschiedliche Kabellängen und -farben und evtl. verschiedene Stecker, sonst gäbe es nicht verschiedene ET-Nummern.
Wieso verfolgst Du die Geschichte - zumindest erzeugt der Sensor keinen Fehlereintrag?
Ich würde mich erstmal um die Behandlung der per Fehlereintrag manifestierten Mängel kümmern.
Der Drucksensor ist bestellt, werde den tauschen und es nochmal versuchen. Falls dann nichts geht tausche ich den DPF plus den Temperatursensor aus.
Der der Drucksensor den Fehler anzeigt kann ich davon ausgehen das die angezeigten 900 mbar Gegendruck falsch sind?
...der Wert ist normal...wenn der Motor steht.
Wie o.g. macht das System nach Motorstillstand einen Signalvergleich der Drucksensoren des Luftmassensystems, bei dem die Werte binnen eines kurzen Zeitintervalls nach Abstellen auf Umgebungsdruck abfallen müssen, da sie alle den Absolutdruck - also inklusive Umgebungsdruck - messen.
Der ab EUR6 verbaute Differenzdrucksensor (erkennbar an 2 Schlauchanschlüssen) muss dann auf "0" abfallen - die Motorsteuerung berücksichtigt das.
Auch wenn der Signalvergleich ohne Beanstandung ist, kann ein Sensor im Motorbetrieb verfälschte Signale liefern.
Der Umgebungsdruck bei Standardatmosphäre beträgt auf Meereshöhe 1013,2hPa (mbar).
Wohnt man im Gebirge oder herrscht gerade Tiefdruck ist es weniger - Du hast ca. 980mbar gemessen.
Davon abgesehen sind ja 60mbar Toleranz beim Signalvergleich erlaubt.
Also habe den Sensor jetzt gewechselt.
Der Alte war ziemlich Schwarz und verrußt.
Der Fehler ist nicht mehr aufgetreten, bin 100km mit 90-130 km/h gefahren.
Soweit so gut.
Allerdings konnte ich in der Carly App noch immer keine Regeneration anfordern.
Wo kann ich einsehen wann die letzte Regeneration stattgefunden hat?
Der Rußwert liegt zwischen 6 und 37g.
Der Abgasgegendruck im Stand oder auch während der Fahrt liegt zwischen 970 und 1004.
Kann noch immer nicht sagen ob der DPF verstopft ist oder nicht.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 7. November 2023 um 03:49:47 Uhr:
...der Wert ist normal...wenn der Motor steht.
Wie o.g. macht das System nach Motorstillstand einen Signalvergleich der Drucksensoren des Luftmassensystems, bei dem die Werte binnen eines kurzen Zeitintervalls nach Abstellen auf Umgebungsdruck abfallen müssen, da sie alle den Absolutdruck - also inklusive Umgebungsdruck - messen.
Der ab EUR6 verbaute Differenzdrucksensor (erkennbar an 2 Schlauchanschlüssen) muss dann auf "0" abfallen - die Motorsteuerung berücksichtigt das.
Auch wenn der Signalvergleich ohne Beanstandung ist, kann ein Sensor im Motorbetrieb verfälschte Signale liefern.Der Umgebungsdruck bei Standardatmosphäre beträgt auf Meereshöhe 1013,2hPa (mbar).
Wohnt man im Gebirge oder herrscht gerade Tiefdruck ist es weniger - Du hast ca. 980mbar gemessen.
Davon abgesehen sind ja 60mbar Toleranz beim Signalvergleich erlaubt.
Also muss ich 1013 hPa von dem angezeigten Wert abziehen?
Da stehen soviele Werte, ich lade mal die Screenshots von heute hoch. Wurden währen der Fahrt und im Stand gemessen, glaube einer nach einem Motorneustart.
Kannst du mir sagen ob diese Werte passen?
Wenn ich es richtig verstanden habe, habe ich jetzt
1017 - 984 = 33mbar. Also in Ordnung?
Auch zeigt er mir zumals einen zu hohen Ölstand an.
...Werte ohne Bezug zum Baustand des Fahrzeugs und dem Betriebszustand, bei dem sie ermittelt worden sind, können in die Irre führen.
Die Angaben zu Ruß- und Ölaschemasse sind errechnet.
Eingangswerte sind der Abgasgegendruck (unmittelbar messbar) und der Abgasmassenstrom (mittelbar messbar) in Abhängigkeit von Luftmasse, Einspritzmasse und Abgastemperatur im Betrachtungsbetriebszustand.
Maß für die Ölasche - die durch DPF-Regeneration ja nicht entfernt werden kann - ist der Sockelabgasgegendruck nach erfolgter Regeneration, bei der der Rußmassewert auf "0" gesetzt wird.
Maß für die Rußmasse ist diie Entwicklung des Abgasgegendrucks bezogen auf das seit letzter Regeneration zurückgelegte Fahrintervall.
Deshalb kann es sein, dass die Rußmasse auch abnehmen kann, weil man zwischendurch günstige Betriebsbedingungen hatte und der Ruß durch natürlichen Abbrand (kontinuierliche Regeneration) abgebaut wurde.
Laut Beschreibung wird nach längstens 1.000km eine periodische Regeneration angestoßen - unabhängig von der faktischen (werteabhängigen) Notwendigkeit.
Die Regeneration kann also ultrakurz bzw. unmerklich sein.
Das ist ein programmiertes Sicherheitsfeature, das bei den neueren Modellen offensichtlich nicht mehr angewendet wird, weil dort die mit ISTA auslesbaren Regenerationsintervalle teilweise > 1.000km sind.
Die ausgelesenen Abgasgegendruckwerte sind nur dann einzuordnen, wenn der Betriebszustand bekannt ist, z.B. durch Angabe der Motordrehzahl. Dann weiß man, ob der Motor steht oder im Leerlauf dreht.
Für CARLY & Co. scheint das unerheblich zu sein. Ebenso dürfte kein Wert für den Differenzdruck erscheinen, wenn das gemessene Fahrzeug keinen entsprechenden Sensor besitzt.
Die Motoren bis einschließlich EUR5 haben einen Abgasgegendrucksensor, der Absolutdruck misst - der Differenzdruck ergibt sich also durch Abzug des Umgebungsdrucks.
Ob CARLY DPF-Regenerationen anstoßen kann, weiß ich nicht.
Mach mal Messungen im Stand bei Leerlauf, 2000 und Vollgas.
Während der Fahrt bringt nichts.
Die Anzeige Differenzdruck wird über das Steuergerät errechnet (es hat ja den Druck im DPF und Umgebung).
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 23. November 2023 um 08:12:33 Uhr:
Mach mal Messungen im Stand bei Leerlauf, 2000 und Vollgas.
Während der Fahrt bringt nichts.
Die Anzeige Differenzdruck wird über das Steuergerät errechnet (es hat ja den Druck im DPF und Umgebung).
Im Stand habe ich gemessen ist Bild Nr 3.
Bei 2000 muss ich nochmal messen.
Was ist der IST wert für Stand und 2000 und welchen meiner Anzeigewerte muss ich daher hernehmen? (ggf Umgebungsdruck abziehen)
Ist es auf Bild 6 Absolutdruckdruck im Partikelfilter Minus Umgebungsdruck?
Habe da noch keinen Blick.
Ein DPF nach Regenration liegt so zwischen 10-16.
Hier hatten wir mal etwas zusammengetragen:
https://www.motor-talk.de/.../...-turbolader-problematik-t5674259.html
Viel zu lesen, aber hilft Dir vielleicht weiter.
Grenzwerte: Leerlauf 60, bei 2000 umin 150, bei Vollgas (4000) 300mbar
Ein Wert von 28 (falls das Carly hier richtig interpretiert) im Standgas wäre schon hoch.